| # taz.de -- Harburger Traditionsblatt wird eingestellt: Zeitungssterben ganz lo… | |
| > Im Süden Hamburgs ist sind die „Harburger Anzeigen und Nachrichten“ eine | |
| > Traditionszeitung. Doch die Leserzahlen sinken stetig. Im September | |
| > erscheint die letzte Ausgabe. | |
| Bild: Bald erscheint hier eine Zeitung weniger: Verlagshaus der <em>HAN</em> in… | |
| HAMBURG dpa | Die Lokalzeitung Harburger Anzeigen und Nachrichten (HAN) | |
| wird Ende September zum letzten Mal erscheinen. „Mit der Ausgabe des 30. | |
| September wird die Zeitung eingestellt“, sagte der Geschäftsführer der | |
| Verlags, Thorsten Römer, am Freitag. Der bedauerliche Schritt sei unter | |
| betriebswirtschaftlichen Aspekten unumgänglich und alternativlos, sagte | |
| Römer. | |
| „Wir haben in Harburg eine stark rückläufige Auflage, deutlich stärker als | |
| im Branchenschnitt, und auch im Anzeigengeschäft haben wir eine | |
| überproportionale negative Entwicklung schon über die letzten Jahre | |
| gehabt“, sagte Römer. Von der Einstellung des Blattes sind 27 | |
| festangestellte Mitarbeiter und mehrere freie Mitarbeiter sowie fünf | |
| Auszubildende betroffen. Sie sollen nach Möglichkeit ihre Ausbildung bei | |
| anderen Unternehmen zu Ende führen. | |
| Die tägliche Auflage der Lokalzeitung für die südlichen Hamburger | |
| Stadtteile sowie den niedersächsischen Landkreis Harburg lag zuletzt bei | |
| weniger als 13.000 Exemplaren. Nach den offiziellen ivw-Zahlen hat die HAN | |
| damit innerhalb von zehn Jahren fast 8.600 Exemplare Auflage verloren. In | |
| einem Zeitraum von 15 Jahren hat sich die verkaufte Auflage ungefähr | |
| halbiert. Bereits 2004 hatte der Verlag seine Mantelredaktion aufgelöst. | |
| Die HAN gehört nach Römers Angaben mehrheitlich der Hanseatischen | |
| Verlags-Beteiligungs AG (HVB), die wiederum zu mehr als 50 Prozent im | |
| Besitz der Mediengruppe Madsack ist. Die Verlagsgruppe Axel Springer hält | |
| eine Minderheitsbeteiligung von knapp 25 Prozent an der HAN. | |
| ## Hamburg wird eintöniger | |
| Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) forderte den Verlag auf, seiner | |
| sozialen Verantwortung gegenüber den Mitarbeitern gerecht zu werden und den | |
| Verlust der Arbeitsplätze finanziell gut abzufedern. „Mit der HAN stirbt | |
| ein Traditionsblatt, wieder wird die Hamburger Presselandschaft | |
| eintöniger“, sagte die Hamburger DJV-Vorsitzende Marina Friedt. Die Zeitung | |
| erscheint seit fast 170 Jahren. | |
| Überregional einen Namen machte sich das Blatt durch prominente Kolumnisten | |
| und Interviews. So hatte der SPD-Politiker Herbert Wehner über lange Jahre | |
| seinen Wahlkreis in Hamburg-Harburg und gab dem Blatt immer wieder | |
| exklusive Interviews und schrieb Gastbeiträge. Ähnlich hielt es sein | |
| Nachfolger Hans-Ulrich Klose. Auch der frühere CDU-Politiker Volker Rühe | |
| war als Harburger Abgeordneter dem Blatt verbunden. | |
| 31 May 2013 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| Zeitungssterben | |
| Zeitungsverlage | |
| Lokalzeitung | |
| Hamburg | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| Redakteur | |
| Medienkrise | |
| Frankfurter Rundschau | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Arbeitsloser Redakteur gründet Zeitung: Ein neues Gedächtnis | |
| Die Deister-Leine-Zeitung wurde eingestellt. Wolf Kasse arbeitete dort 32 | |
| Jahren als Lokalredakteur. Jetzt bringt er in seiner Heimatstadt ein | |
| eigenes Blatt heraus. | |
| Liebeserklärung ans Zeitungssterben: Solang es Missstände gibt | |
| Die Medienkrise wirbelt alles auf und Journalisten müssen sich wieder in | |
| die Welt begeben. Räumt eure Schreibtische! | |
| Zeitungssterben in Deutschland: Sie ist Geschichte | |
| Die „Frankfurter Rundschau“ vereinte einst Katholiken und Kommunisten im | |
| Ringen um ein besseres Land. Nun ist sie am Ende. Ein Nachruf. |