Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Auswirkung der Krise: Arbeitskosten ziehen an
> 31 Euro für eine geleistete Arbeitsstunde: So viel muss ein Arbeitgeber
> im Durchschnitt ausgeben. Mehr als im europäischen Durchschnitt.
Bild: Voll wettbewerbsfähig: Arbeiter im Porschewerk Stuttgart-Zuffenhausen.
BERLIN taz | Der Faktor Arbeit hat sich in Deutschland in den letzten zwei
Jahren stärker verteuert als im EU-Durchschnitt. Das zeigen Daten, die das
Statistische Bundesamt am Dienstag veröffentlichte. Danach stiegen die
Arbeitskosten, die sich aus Bruttoverdiensten sowie den Lohnnebenkosten
zusammensetzen, hierzulande 2011 und 2012 insgesamt um 5,8 Prozent an. Im
Durchschnitt der 27-EU-Länder waren es hingegen 4,7 Prozent.
In anschaulicheren Zahlen ausgedrückt bedeutet dies, dass ein Arbeitgeber
in der deutschen Privatwirtschaft 2012 im Schnitt 31 Euro für eine
geleistete Arbeitsstunde ausgeben musste. Im EU-Durchschnitt waren es 23,50
Euro, also rund ein Drittel weniger.
Deutschland liegt damit auf dem achten Platz (2011: siebter Platz), hinter
Ländern wie Schweden, wo die Arbeitsstunde mit 41,90 Euro am teuersten war,
sowie Belgien, Dänemark, Frankreich, Luxemburg, den Niederlanden und
Finnland. Ganz am Ende der Tabelle tummeln sich die osteuropäischen Länder,
mit Bulgarien als Schlusslicht. Dort kostete eine Arbeitsstunde im Schnitt
3,70 Euro.
Doch heißt das nun, dass Deutschland Wettbewerbsnachteile drohen, weil die
Arbeit hier zu teuer ist oder zu teuer wird? Ganz so einfach ist es nicht.
Zum einen ist Deutschland mit seiner hochproduktiven Wirtschaft wie
beschrieben bei den Arbeitskosten keinesfalls Spitzenreiter. Das trifft
auch dann zu, wenn man nur auf das verarbeitende Gewerbe schaut, das sich
vor allem im internationalen Wettbewerb behaupten muss. Dort kostete eine
Arbeitsstunde hierzulande zuletzt 35,20 Euro, Deutschland liegt damit auf
dem fünften Platz.
Zum anderen muss man die Entwicklungen über einen längeren Zeitraum
betrachten. Und zwischen 2001 und 2010 lag das Wachstum der deutschen
Arbeitskosten konstant unterhalb des EU-Durchschnitts. Während
beispielsweise bei unseren französischen Nachbarn in dem Zeitraum die
Kosten um knapp 35 Prozent in die Höhe kletterten, waren es in Deutschland
16 Prozent.
## In Griechenland schrumpften die Arbeitskosten drastisch
Dass nun in den letzten zwei Jahren die deutschen Personalkosten stärker
anziehen als im europäischen Durchschnitt, ist auch Ausdruck der Krise in
anderen Teilen Europas. Oder anders ausgedrückt: In etlichen Ländern
mussten die Menschen Lohneinbußen hinnehmen, die Arbeitskosten sanken, das
drückt den EU-Durchschnitt.
Am Beispiel Griechenlands sieht man das besonders deutlich. Dort
schrumpften die Arbeitskosten 2011 im Vergleich zu 2010 um 5,7 Prozent.
2012 gab es erneut ein Minus von 6,8 Prozent. Auch in anderen Krisenländern
wie Irland, Portugal oder Spanien verbilligte sich Arbeit oder wurde nur
moderat teurer.
Für Gustav Horn, Direktor des gewerkschaftsnahen
Konjunkturforschungsinstituts IMK der Hans-Böckler-Stiftung, gibt es keinen
Grund für Alarmismus in Deutschland: „Wir erleben vielmehr eine leichte
Tendenz der Angleichung in Europa.“ So seien die Lohnsteigerungen in
Deutschland ein Jahrzehnt lang deutlich hinter dem Rest der EU
zurückgeblieben. „Das hat die Ungleichgewichte in Europa verstärkt.“
Wenn hierzulande nun die Arbeitskosten und damit auch die Bruttoverdienste
etwas anzögen, „dann hat das zwei gute Effekte: Wir stärken die
Binnennachfrage und die Krisenländer haben größere Chancen, durch ihre
gestiegene Wettbewerbsfähigkeit mehr zu exportieren.“ Zurückhaltender
bewertete die Entwicklung Christoph Schröder vom arbeitgebernahen Institut
der deutschen Wirtschaft (IW): „Wir müssen aufpassen, dass wir unsere
Wettbewerbsfähigkeit nicht verlieren. Dazu gehört auch, Lohnsteigerungen
moderat zu halten.“
26 Mar 2013
## AUTOREN
Eva Völpel
## TAGS
Arbeitgeber
Arbeitnehmer
Europa
Einkommen
Eurokolumne
Arbeitslosigkeit
Portugal
Portugal
Wirtschaft
Portugal
EU
EU
## ARTIKEL ZUM THEMA
Arbeitskosten in Deutschland: Die Löhne sollen weiter steigen
Die deutsche Wirtschaft ist auch bei wachsenden Einkommen konkurrenzfähig.
Das sagen zumindest gewerkschaftsnahe Ökonomen.
Eurokolumne: Wieselwort Wettbewerbsfähigkeit
Was ist das genau, Wettbewerbsfähigkeit? Ähnlich wie bei einem von einem
Wiesel ausgesaugten Ei sieht man die Phrase nicht sofort.
Recht auf Arbeit in Portugal: Der Trick mit dem Artikel 21
Alcides Santos hat einen Widerspruch in der Verfassung entdeckt. Darin ist
sowohl vom Recht auf Arbeit als auch vom Recht auf Widerstand die Rede.
Kommentar Portugal: Europa ist am Ende
Die EU ist ein Projekt der Märkte, Solidarität war gestern. Reiche Länder
verdienen an der Krise, die armen Nationen rutschen ab. Portugal ist das
Symbol des Scheiterns.
Krise in Portugal: Verfassungsgericht kippt Sparpaket
Einschnitte im Sozialhaushalt und bei Staatsgehältern: Geht nicht, sagen
die Verfassungsrichter. Die Regierung weiss nun nicht, wie sie die
Troika-Auflagen erfüllen soll.
Wetter und Wirtschaft: Winter? Welcher Winter?
Ob Bauwirtschaft oder Gastronomie, die lang anhaltende Kälte macht vielen
Branchen zu schaffen. Aber von einer Krise will kaum jemand reden.
Massenprotest in Portugal: Gegen Sparpolitik und Troika
Landesweit gehen Hunderttausende auf die Straße und fordern den Rücktritt
der Regierung. Die kämpft derweil um die Einhaltung der Sparziele.
Prognose für 2013: Rezession und kein Ende
Mehr Arbeitslose, verfehlte Sparziele – die Vorhersage des
EU-Währungskommisars ist düster. Auch Deutschland muss dran glauben.
Krisenkurs in Spanien: Die Schmerzgrenze ist erreicht
Während das Parlament in Madrid den Sparhaushalt beschließt, kommt es
erneut zu großen Protesten. Das Defizitziel wird voraussichtlich verfehlt
werden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.