| # taz.de -- Opposition in Russland: Was tun mit Alexei Nawalny? | |
| > Am Mittwoch beginnt ein Prozess gegen den Blogger wegen Veruntreuung. Der | |
| > Kreml sitzt am längeren Hebel, doch der Anwalt macht den Mächtigen Angst. | |
| Bild: Unterstützer von Alexei Nawalny in der vergangenen Woche in Moskau. | |
| MOSKAU taz | „Es herrscht Krieg“, sagt Alexei Nawalny. Die Machthaber in | |
| Russland wüssten, dass er ihnen alles wegnehmen wolle. Daher sei er nicht | |
| überrascht, wenn die politische Führung mit ihm jetzt das Gleiche vorhabe. | |
| Er sagt es, als ließe ihn das kalt. „Nur, sie haben eben viel mehr zu | |
| verlieren als ich.“ | |
| Damit spielt der 36-jährige Anwalt und Blogger auf die Ängste an, welche | |
| die Nomenklatura seit den Demonstrationen gegen den Betrug bei den | |
| Dumawahlen 2011 umtreiben. Nawalny gibt sich kühl, klingt abgebrüht, | |
| manchmal spricht ein bisschen Größenwahnsinn aus ihm. Eine Attitüde, die er | |
| pflegt, seit er die politische Bühne betrat. Inzwischen hat es jedoch auch | |
| etwas Selbstzerstörerisches. | |
| Der Gegner sitzt am längeren Hebel. Die Justiz überzog ihn mit einem | |
| Verfahren wegen Veruntreuung in großem Umfang, das ihm schlimmstenfalls | |
| eine längere Lagerhaft, zumindest aber eine Bewährungsstrafe einbringt. Der | |
| Prozess soll am Mittwoch beginnen. Dass die Anklage fingiert ist und | |
| politische Motive dahinterstecken, scheint unbestritten. | |
| In seiner Absurdität erinnert der Fall an den des Ex-Ölmilliardärs Michail | |
| Chodorkowski. In ihm witterte Präsident Wladimir Putin auch einen | |
| politischen Konkurrenten, der das Zeug hatte, ihn herauszufordern. Er | |
| musste von der Bühne verschwinden. | |
| ## Nawalnys Ambitionen auf das Präsidentenamt | |
| Nawalny ist verwundbarer als Putin. Wird er verurteilt, verliert er die | |
| Anwaltslizenz und das Recht auf politische Betätigung. Vor dem | |
| Prozessauftakt verabschiedete die Duma noch ein Gesetz, eine „Lex Nawalny“ | |
| quasi, die Vorbestraften Zeit ihres Lebens eine Kandidatur für das | |
| Präsidentenamt untersagt. Der Volkstribun, der bereits Ambitionen auf das | |
| Präsidium angemeldet hat und seine Anhänger auf Demonstrationen „Wir sind | |
| die Macht“ skandieren lässt, wäre neutralisiert. | |
| Für Kompromisse ist der Familienvater nicht zu haben. Dutzende Politiker | |
| hätten nach den Protesten im letzten Jahr heimlich versucht, mit ihm | |
| Kontakt aufzunehmen. Auch Angebote seien ihm unterbreitet worden, für Ämter | |
| auf Lokal- und Regionalebene zu kandidieren, sagte er russischen Medien. | |
| Einzige Bedingung: Er solle sich aus den Protesten heraushalten. | |
| Das Abflauen der Demonstrationen hat dem Kreml eine Verschnaufpause | |
| eingeräumt, die er jetzt zu nutzen sucht. Nawalnys Fähigkeit, zu | |
| mobilisieren und die unzufriedenen Mittelschichten hinter sich zu sammeln, | |
| beunruhigt die Mächtigen. Keiner würde es zugeben, doch indirekt gab der | |
| widerspenstige Jurist die innenpolitische Agenda vor und trieb auch | |
| Präsident Putin vor sich her. Indem er die Kremlpartei „Einiges Russland“ | |
| als „Partei der Diebe und Gauner“ bezeichnete, beschleunigte er die Erosion | |
| des Machtapparats und zwang Putin, sich neuen Rückhalt in der Gründung | |
| einer amorphen „Volksfront“ zu verschaffen. | |
| ## „Was sollen wir mit Nawalny machen?“ | |
| Als Kämpfer gegen die Korruption betreibt Nawalny [1][im Internet das | |
| Projekt „Rospil“], was so viel wie „russische Korruption“ bedeutet. Eine | |
| Million Nutzer klicken die Seite im Monat an. Dort sind Korruptionsskandale | |
| im Detail dokumentiert und juristisch aufgearbeitet. | |
| Das Projekt brachte in den letzten Wochen mehrere Abgeordnete und Senatoren | |
| zu Fall. Einer von ihnen war der Vorsitzende der Ethikkommission der Duma, | |
| der sich an seine Liegenschaften in Florida nicht erinnern konnte. Er hätte | |
| sie dem Fiskus melden müssen. | |
| „Was sollen wir mit Nawalny machen?“ Mit dieser Frage beginne jede Sitzung | |
| im Kreml, meint der Chefredaktor der Nesawissimaja Gaseta, Konstantin | |
| Remtschukow. Ob auf die Festnahme eine neue Protestwelle folge oder gar ein | |
| Orkan, darüber herrsche Verunsicherung. Zurzeit sieht es eher ruhig aus. | |
| Außerhalb der Metropolen ist Nawalny nur einer Minderheit bekannt. Wüsste | |
| man in der Provinz, dass der Anwalt seit einem Jahr das gleiche Paar braune | |
| Schuhe trägt, würde ihm das auch dort Sympathisanten bescheren. Zumal sich | |
| Nawalny gerne als Patriot mit nationalistischem Einschlag präsentiert, wie | |
| sein Gegenspieler Wladimir Putin übrigens. Auch als Spross eines | |
| Armeeangehörigen würde er in den traditionalistischeren Kreisen Gehör | |
| finden. Das macht ihn zu einem ebenbürtigen und gefürchteten | |
| Herausforderer. | |
| 24 Apr 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://rospil.info/ | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus-Helge Donath | |
| Klaus-Helge Donath | |
| ## TAGS | |
| Wladimir Putin | |
| Russland | |
| Michail Chodorkowski | |
| Michail Chodorkowski | |
| Russland | |
| Kreml | |
| Wladimir Putin | |
| Russland | |
| Russland | |
| Russland | |
| Wladimir Putin | |
| NGO | |
| Wladimir Putin | |
| Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Blogger Navalny und das Putin-Regime: „Wagt es ja nicht!“ | |
| Fünf Jahre Lagerhaft. So lautete das Urteil für den russischen Blogger | |
| Alexei Navalny. Es zeigt, wie Putins Herrschaft sich brutalisiert hat. | |
| Kreml-Kritiker Michail Chodorkowski: Strafe um zwei Monate verkürzt | |
| Der einst reichste Mann Russlands wird wohl bereits im August 2014 aus der | |
| Haft entlassen. Trotz des Straferlasses zeigen sich seine Unterstützer | |
| enttäuscht. | |
| EGMR-Urteil zur Chodorkowski-Klage: Moskauer Prozesse sind unfair | |
| Straßburger Richter haben Moskau erneut bloßgestellt. Die Prozesse gegen | |
| Kreml-Kritiker Michail Chodorkowski seien nicht gerecht, sagt der | |
| Menschenrechtsgerichtshof. | |
| Kommentar zum Urteil gegen Nawalny: Russland ändert sich trotz Repression | |
| Putin lässt den Regierungskritiker Alexei Nawalny wegsperren. Was nach | |
| Stärke aussieht, ist aber ein Zeichen von Verunsicherung. | |
| Regierungskritiker Nawalny verurteilt: Putin-Gegner kaltgestellt | |
| Der Oppositionelle hat sich mit russischen Konzernen und Wladimir Putin | |
| angelegt. Nun wurde Alexei Nawalny in einem umstrittenen Prozess schuldig | |
| gesprochen. | |
| Opposition in Russland: Kreml will Soziologen kaltstellen | |
| Das renommierte Lewada-Institut soll sich als „ausländischer Agent“ | |
| registrieren lassen. Angeblich üben die Forscher eine politische Tätigkeit | |
| aus. | |
| Buch „Putin kaputt!?“: Meine Mutter wäscht mit Seife | |
| Bei den als Protestmuffeln geltenden Russen formiert sich eine breite | |
| Bürgerbewegung. Aber nicht jeder Putin-Kritiker ist ein lupenreiner | |
| Demokrat. | |
| Anti-Putin-Demonstration in Moskau: Angeklagt wegen Widerstand | |
| Rund 25.000 Moskauer demonstrieren am Jahrestag des „Marsches der | |
| Millionen“ gegen willkürliche Festnahmen. Putin-Gegner werden verfolgt. | |
| Jahrestag der Anti-Putin-Proteste: Wer in die Mühlen gerät | |
| Gegen Artjem Saweljow lag nichts vor. Er demonstrierte gewaltlos. Trotzdem | |
| wird er nun in Russland der „Anstiftung zum Massenaufruhr“ beschuldigt. | |
| Bürgernähe in Russland: Volksdialog mit Wladimir Putin | |
| Der Präsident stellt sich im Fernsehen Fragen eines handverlesenen | |
| Publikums. Das Thema Repressionen gegen die Opposition wird schnell | |
| abgehakt. | |
| Russischer Blogger vor Gericht: Auf gepackten Gefängniskoffern | |
| Putin-Gegner Alexei Nawalny steht wegen Unterschlagung vor Gericht. Der | |
| Prozess wurde um eine Woche vertagt – aber an einer Verurteilung zweifelt | |
| niemand. | |
| Opposition in Russland: Wahlbeobachter als Auslandsagenten | |
| Die Gruppe Golos ist die erste NGO, die einem verschärften Gesetz zum Opfer | |
| fällt. Sie hatte bei den Wahlen 2011 und 2012 Rechtsverstöße nachgewiesen. | |
| Kommentar Putin-Interview: Putin nervös wie ein Pennäler | |
| Russlands Präsident schien zu Beginn des „ARD“-Interviews wenig souverän. | |
| Erst später schaltete Putin auf die übliche Rechthaberei um. Aber die Luft | |
| für ihn wird dünner. | |
| Deutsche Stiftungen durchsucht: Putin lässt prüfen | |
| In Russland kontrollieren Behörden seit mehreren Tagen | |
| Nichtregierungsorganisationen. Nun wurden auch deutsche Stiftungen gefilzt. |