| # taz.de -- Kommentar Parteitag der Grünen: Angebot für Altruisten | |
| > Vermutlich wollen die Grünen nicht nur den Gemeinsinn ihrer Wähler | |
| > strapazieren. Sie dürften auch auf die eigene politstrategische | |
| > Intelligenz setzen. | |
| Bild: Mittlerweile absolute Politprofis: die Grünen | |
| Das muss man den Grünen lassen: Sie sind die einzige Partei, die damit | |
| wirbt, dass sie ihren eigenen Wählern Geld abzunehmen gedenkt. Respekt. | |
| Grünen-WählerInnen sind tendenziell gut ausgebildet und verdienen | |
| entsprechend. Ob sie auch gern abgeben, das wollen die Grünen mit ihrer | |
| neuen Steuer- und Sozialpolitik testen. | |
| Das Wahlprogramm, das sich die Partei auf ihrem Parteitag am Wochenende | |
| geben wird, lässt Belastungen für Haushalte ab rund 60.000 Euro im Jahr | |
| aufwärts erkennen – wobei diese Zahl je nach Familienstand et cetera stark | |
| schwankt. | |
| Möglicherweise aber wollen die Grünen nicht nur Rechenfähigkeit und | |
| Gemeinsinn ihrer WählerInnen strapazieren. Vermutlich setzen sie auch auf | |
| ihre politstrategische Intelligenz. Demnach müsste allen Grüngeneigten bald | |
| auffallen, dass sich ihre Partei, sofern nach der Bundestagswahl im | |
| September an einer Regierung überhaupt beteiligt, sicher nicht an der | |
| steuer- und auch nicht an der sozialpolitischen Front abkämpfen wird. Es | |
| ist viel eher wahrscheinlich, dass die Grünen die Ministerien mit | |
| Umverteilungskompetenz erneut dem größeren Koalitionspartner (SPD oder CDU) | |
| überlassen. | |
| Das innere Kalkül des Grünenprogramms lautet demnach: Fühlt euch | |
| geschmeichelt, dass wir euch für so altruistisch halten. Aber bleibt ganz | |
| ruhig: So dicke kommt es dann wohl doch nicht. | |
| Dies zeigt jedenfalls der Blick zurück. Die Grünen haben aus den Jahren | |
| 1998 bis 2005 mit der SPD manches gelernt. Erstens verlangt kein Mensch von | |
| ihnen ernsthafte Sozialpolitik. Deshalb wird zweitens, wenn etwas | |
| schiefläuft, der Koalitionspartner haftbar gemacht. Das bedeutet drittens, | |
| dass sie im Zweifel sogar eine Koalition mit der Union im Bund überleben | |
| würden. Diese Koalition wird zwar ausdrücklich nicht angestrebt. Es schadet | |
| aber nichts, die WählerInnen ab und zu spüren zu lassen, dass sich grüne | |
| Gerechtigkeitsvorstellungen zur Not auch mit einer Angela Merkel | |
| durchbuchstabieren ließen. | |
| Der wahre Preis grüner Steuer- und Sozialpolitik ist noch unbekannt. Die | |
| Erfahrung lässt vermuten, dass den Grünen die Solarpaneele auf den Dächern | |
| wichtiger sind als die Hartz-IV-Bezüge. Vielleicht wollen sie es dieses Mal | |
| wirklich anders machen. Die Stimmen der Besserverdienenden werden sie auch | |
| erhalten. Denn die vertrauen darauf, dass es eh nicht so kommen wird. | |
| 26 Apr 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Winkelmann | |
| ## TAGS | |
| Sozialpolitik | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Wahlprogramm | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Steuererhöhung | |
| Spitzensteuersatz | |
| Parteitag | |
| Atommüllendlager | |
| Heinrich-Böll-Stiftung | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grüne im Bundestagswahlkampf: Topthema Laubfrosch | |
| Mit viel Aufwand lässt die Partei ihre Basis über „Schlüsselprojekte“ f�… | |
| eine künftige Regierung abstimmen. Doch was, wenn die Basis falsch | |
| entscheidet? | |
| Der Sonnabend beim Grünen-Parteitag: Robin Hood statt Odysseus | |
| Spitzensteuererhöhungen und eine Reichenabgabe: Die Grünen präsentieren | |
| sich auf ihrem Parteitag als große Umverteiler. Ehrengast Sigmar Gabriel | |
| zeigt den Willen zu Rot-Grün. | |
| Bundesparteitag der Grünen: Die Beinahe-Revolte | |
| Huch, Schwarz-Grün! Wie ein Politikstudent aus Hessen fast den | |
| Grünen-Parteitag aufgemischt hätte. Und Cem Özdemir das Äußerste | |
| verhinderte. | |
| Kommentar Steuerpläne der Grünen: It’s the money, stupid! | |
| Die Grünen begeben sich mit den Plänen für steigende Abgaben auf | |
| gefährliches Terrain. Denn sie verlangen ihrer gut verdienenden Klientel | |
| einiges ab. | |
| Vor dem Grünen-Parteitag: Kretschmann stört das Programm | |
| Wie die Grünen Gutverdienende stärker zur Kasse bitten wollen, findet | |
| Baden-Württembergs Ministerpräsident nicht so gut. Zudem warnt er seine | |
| Partei vor „Lagerdenken“. | |
| Parteitag der Grünen: Wir wollen euer Geld! | |
| Die Partei wagt ein Experiment: Sie bittet ihre eigene, gut verdienende | |
| Wählerschaft zur Kasse. Aber wie solidarisch ist sie? | |
| Umweltverbände auf Endlagersuche: Zwischen Einbindung und Boykott | |
| Die Endlager-Kommission stellt die Umweltverbände vor eine schwierige Wahl. | |
| Sollen Sie mitmachen in einem Prozess, den sie kritisch sehen? | |
| Die Montagsreportage: Unter Panzern und Ruinen | |
| Vor über 35 Jahren verhinderte eine Bürgerinitiative, dass der Salzstocks | |
| Wahn auf seine Tauglichkeit für ein Atommüll-Endlager hin untersucht wird. | |
| Jetzt geht die Suche von vorne los – und auch der Protest. | |
| Kolumne Die eine Frage: Grüner Showdown | |
| Ist Harald Welzer ein Fantast, Herr Fücks? Ein Besuch in der | |
| Heinrich-Böll-Stiftung, im obersten Stockwerk des grünen Denkens. | |
| Grüne Spitzenkandidatin: Göring-Eckardt will keine Merkel sein | |
| Beide aus dem Osten, beide steil aufgestiegen. Aber wenn man die Grüne nach | |
| der Schwarzen fragt, sieht sie wenig Gemeinsamkeiten. |