Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Grüne Spitzenkandidatin: Göring-Eckardt will keine Merkel sein
> Beide aus dem Osten, beide steil aufgestiegen. Aber wenn man die Grüne
> nach der Schwarzen fragt, sieht sie wenig Gemeinsamkeiten.
Bild: "Strategie ist nicht meine allererste Fähigkeit", sagt die grüne Spitze…
Trotz ihrer gemeinsamen DDR-Biografie, einem kirchlichen Hintergrund und
einer ähnlich pragmatischen Art betont Grünen-Spitzenkandidatin Katrin
Göring-Eckardt vor allem die Unterschiede zwischen sich und Kanzlerin
Angela Merkel (CDU). "Mich regt total auf, dass sie keine innere Linie
hat", sagte Göring-Eckardt der taz.am wochenende.
Die Bundestagsvizepräsidentin sieht sich im Gegensatz zu Merkel auch nicht
als begabte Machtstrategin: "Strategie ist nicht meine allererste
Fähigkeit."
Sie beschäftige sich nicht ständig mit strategischen Fragen. "Ich überlege
nicht permanent, welche Figur muss ich in welche Position schieben, damit
hinterher etwas Bestimmtes passiert. Ich kann auch nicht Schach spielen."
## "Ich will Macht"
Die in Friedrichroda geborene Göring-Eckardt stammt wie Merkel aus
Ostdeutschland, sie gründete 1989 und 1990 das Bündnis 90 mit, das sich
später mit der Partei Die Grünen vereinigte.
Göring-Eckardt bescheinigt sich selbst ein unverkrampftes Verhältnis zur
Macht. "Ich will Macht, um politisch gestalten zu können", sagte sie. Die
Grüne war bereits in ihrer Jugend zielstrebig.
Sie machte 1984 ihr Abitur an der Erweiterten Oberschule in Gotha, die
heute Arnoldischule heißt. "Katrin war eine gute und sehr interessierte
Schülerin", sagte ihre ehemalige Deutsch-Lehrerin Marion Merrbach der
taz.am wochenende.
## Lieblingsspruch von Albert Schweitzer
Göring-Eckardt besuchte damals eine so genannte R-Klasse. Das R steht für
"erweiterter Russischunterricht". Diese Klassen wurden in der Regel von den
leistungsstärksten Schülern besucht. In ihrer Abi-Zeitschrift, die aus
aneinandergehefteten Kopien voll handschriftlicher Erinnerungen besteht,
schrieb die damals 18 Jahre alte Göring-Eckardt als Lieblingsspruch ein
Zitat des Theologen Albert Schweitzer: "Die Gütigkeit gegen alle Geschöpfe
führt zu wahrer Menschlichkeit."
Katrin Göring-Eckardt siegte im November 2012 überraschend in der Urwahl,
in der die Grünen-Mitglieder sie zur Spitzenkandidatin neben Fraktionschef
Jürgen Trittin machten. Wenn SPD und Grüne in der Bundestagswahl im
September eine Mehrheit bekommen, wird sie Ministerin.
Ein Porträt der Spitzenkandidatin ("Sie kann auch anders") steht in der
neuen [1][taz.am wochenende vom 20./21. April 2013]
20 Apr 2013
## LINKS
[1] http://bit.ly/17vqaM6
## AUTOREN
Ulrich Schulte
## TAGS
Schwerpunkt Angela Merkel
Katrin Göring-Eckardt
Grüne
CDU
Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
Grüne
Parteitag
Frauenquote
taz lab 2024
Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
## ARTIKEL ZUM THEMA
Grüne im Bundestagswahlkampf: Topthema Laubfrosch
Mit viel Aufwand lässt die Partei ihre Basis über „Schlüsselprojekte“ f�…
eine künftige Regierung abstimmen. Doch was, wenn die Basis falsch
entscheidet?
Kommentar Parteitag der Grünen: Angebot für Altruisten
Vermutlich wollen die Grünen nicht nur den Gemeinsinn ihrer Wähler
strapazieren. Sie dürften auch auf die eigene politstrategische Intelligenz
setzen.
Parteitag der Grünen: Wir wollen euer Geld!
Die Partei wagt ein Experiment: Sie bittet ihre eigene, gut verdienende
Wählerschaft zur Kasse. Aber wie solidarisch ist sie?
Frauenquote scheitert im Bundestag: Union weigert sich
Der Bundestag hat die rot-grüne Initiative zur gesetzlichen Frauenquote in
Aufsichtsräten abgelehnt. Die Union ist auch für die Quote, aber nicht für
eine rot-grüne.
Bürgerbeteilung auf dem taz.lab: „Politik muss einladender sein…“
Nicht nur ihr Kleiderschrank soll für den Wahlkampf neu erfunden werden -
Katrin Göring-Eckardt erklärt, wie sie mehr Beteiligung für Bürger
organisieren will.
Kolumne Die eine Frage: Grün oder Merkel? Ach, nö.
Mal eine ganz grundsätzliche Frage zur Bundestagswahl 2013: Soll Kanzlerin
Angela Merkel wirklich weg?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.