| # taz.de -- Geschichte der Berliner Clubkultur: Nachts herrscht die Utopie in M… | |
| > Kaum war die Mauer weg, eigneten sich Künstler, Hausbesetzer, Galeristen | |
| > und DJs die alte Stadtmitte von Berlin an. Diese Entwicklung dauert an. | |
| Bild: Der Caipirinha-Geruch stieg aus dem Keller nach oben: das Elektro in der … | |
| Im Hof liegen alte Matratzen, kaputte weiße Plastikstühle, blaue Müllsäcke, | |
| Bretter, Autoreifen, Teppiche, Couchs, Klappstühle, Schutt, rostige Eimer. | |
| Die wilde Müllkippe wächst, weil die Berliner Stadtreinigung im besetzten | |
| Haus in der Mauerstraße 15 keinen Müll abholt. Einmal wächst der Hügel an | |
| der höchsten Stelle auf beinahe zwei Meter Höhe an. | |
| Wer am Wochenende ins WMF, den Club im Keller des alten WMF-Hauses gleich | |
| nebenan, will, muss über die Halde. Jeden Abend staken Leute über den | |
| Müllhaufen. Und bald stehen sie nicht nur am WMF an, sondern biegen nach | |
| rechts ab, um ins Sabor da Favela, auf Deutsch „Geschmack des | |
| Elendsviertels“, hinunterzusteigen. Im Volksmund heißt der Laden nur „der | |
| Brasilianer“, weil er von zwei jungen Brasilianern betrieben wird. | |
| Wer zum Brasilianer will, muss durch ein ovales Loch in der Rückwand des | |
| Hauses steigen. Wer den Hof gefunden, den Müllberg überquert hat und trotz | |
| des Hinweisschilds „Privat! Kein Zutritt für die Öffentlichkeit!“ durch d… | |
| Mauerdurchbruch geklettert ist, hat den Übergangsritus aber erst zur Hälfte | |
| durchlaufen. Schreckhafte Charaktere, und es gibt immer wieder welche, | |
| wollen keinesfalls die dunkle, nur durch Teelichter beleuchtete Treppe ohne | |
| Geländer hinunter ins Dunkle steigen. | |
| Der Brasilianer ist nichts für klaustrophobisch Veranlagte. „Wir machten | |
| immer Witze: Wenn es hier brennt, sterben wir alle. Es gab keinen | |
| Fluchtweg“, sagt Raquel Eulate, die eine Weile im Haus gewohnt hat. Das | |
| Favela verspricht ein Abenteuer, das mehr als Unterhaltung ist. | |
| ## Kein Stuhl passt zum andern | |
| Anfangs hat das Favela nur zwei kleine Räume. Bald gibt es weitere | |
| Séparées, in die nur ein Tisch passt. Brotkörbe aus Bast dienen als | |
| Lampenschirme, die Wände sind gekalkt. Wo es Tapeten gibt, sind sie wegen | |
| der Feuchtigkeit im Keller an die Wände getackert. Als Dekoration dienen | |
| Erdnusssäcke und Rumflaschen. Der Boden ist mit Teppichresten ausgelegt. | |
| Das Mobiliar stammt vom Sperrmüll, kein Stuhl passt zum andern. | |
| Im September 1991 haben Ralf und Marcus den Laden aufgemacht. Sie haben | |
| vorher in Moskau studiert, als Stipendiaten der Kommunistischen Partei | |
| Brasiliens, heißt es. Wie sie nach Berlin kamen, weiß keiner genau. „Sie | |
| haben mir gesagt, dass sie sich nach dem Fall der Mauer Berlin anschauen | |
| wollten. Dann sind sie wohl geblieben, wie alle anderen auch“, sagt Raquel | |
| Eulate. | |
| Abgesehen von der extravaganten Szenerie, der nur wenige Orte in Berlin | |
| Konkurrenz machen können, ist das Favela, in dem es aus Prinzip kein Bier | |
| gibt, berühmt für seine Caipirinhas. Den brasilianischen Drink aus Cachaça, | |
| Zucker, gestoßenem Eis und im Glas zerstampften Limetten gab es vorher | |
| nirgends in der Stadt. Für die Gastronomen hat Caipirinha den Vorteil, dass | |
| er gute Gewinne abwirft. | |
| Die Herstellung ist aber relativ aufwendig, man muss Limetten schneiden und | |
| Eis in großen Mengen verarbeiten. Im Brasilianer ist Eis anfangs | |
| Mangelware, wie in den meisten Läden ohne Schanklizenz in Mitte, die es | |
| sich meist bei McDonald’s im Westen besorgen. Anfangs gibt es im | |
| Brasilianer nur einen Eiswürfel per Drink. „Sonst haben wir für die anderen | |
| nüscht“, wird den Gästen mitgeteilt. | |
| ## „Ihr müsst die Preise verdoppeln“ | |
| Daniel Pflumm, der ein Jahr nach der Eröffnung des Favela im Erdgeschoss | |
| der Nummer 15 seinen eigenen Laden aufmacht, hat nur ein paar Caipirinhas | |
| im Keller getrunken. Daniel Pflumms Elektro liegt direkt über dem Favela. | |
| „Schon beim Aufschließen vom Elektro kam einem der Geruch von Caipirinha | |
| entgegen, da hab ich mir den ziemlich schnell abgewöhnt. Die Brasilianer | |
| waren nett, und ich war derjenige, der ihnen gesagt hat: Was, Caipirinha | |
| für eine Mark fünfzig? Ihr müsst die Preise verdoppeln, dann läuft der | |
| Laden.“ | |
| Obwohl die Preise für die Caipirinhas seitdem ständig steigen, sind alle | |
| mit den Drinks zufrieden, die extrem alkoholhaltig sind. Wer im Favela mehr | |
| als zwei Caipirinhas trinkt, hat Mühe, die steile Treppe nach oben zu | |
| klettern. Auf dem Müllhaufen hinter dem Haus liegen morgens oft Betrunkene, | |
| die es nicht mehr nach Hause geschafft haben. | |
| Bald parkt Physikstudent Marcus seinen gebrauchten metallic-auberginenroten | |
| Mercedes vor dem Laden. „Die Kneipe der Brasilianer war eine Goldmine“, | |
| sagt Slavko Stefanoski, der im vierten Stock des Hauses gelebt hat. „Sie | |
| haben aber nicht viel profitiert von dem Ganzen. Was haben sie mit dem Geld | |
| gemacht? Sie haben es wieder ausgegeben. Marcus und Ralf waren Künstler. | |
| Was sie gemacht haben, war mit Geldverdienen verbunden, es war aber auch | |
| eine Kunstaktion.“ | |
| Spätestens als Vogue über das Favela als heißesten Ort der Berliner Szene | |
| und Cocktail-Geheimtipp berichtet, brummt der Laden am Wochenende. Jetzt | |
| parken nachts auch Jaguars aus Düsseldorf vor dem Haus. Männer helfen ihren | |
| High Heels tragenden Begleiterinnen dabei, den Müllberg zu überwinden. Das | |
| tut der Atmosphäre keinen Abbruch, im Favela sind alle willkommen. | |
| ## Klassenlose Gesellschaft | |
| Nachts herrscht in Mitte die Utopie einer klassenlosen Gesellschaft. | |
| Morgens sieht es anders aus. Dann nehmen die einen den Scheck der Eltern in | |
| Empfang oder gehen zur Arbeit in Ämtern und Agenturen, während die anderen | |
| Essen im Supermarkt klauen oder auf der Straße Möbel sammeln, um sich die | |
| Wohnung einzurichten. | |
| „Während die einen bis zur nächsten Party weiterschliefen, waren andere, | |
| mit denen man nachts noch getanzt hatte, womöglich schon dabei, das Gebäude | |
| zu kaufen, in dem die Party stattgefunden hatte“, schreibt die Künstlerin | |
| Natascha Sadr Haghighian über die Zeit nach dem Fall der Mauer. | |
| Thorsten Schilling, der aus der oppositionellen Kulturszene kommend 1990 | |
| zum Pressesprecher des stellvertretenden Oberbürgermeisters von Ostberlin | |
| geworden ist, interpretiert die Entwicklung heute ähnlich: „Wir dachten, | |
| die besetzten Häuser und die Clubs sind Orte der Wahrheit. Das war das | |
| Pathos der Zeit. Der Kapitalismus hat sich zwar noch nicht so sichtbar | |
| durchgesetzt, aber die Kapitalisten waren genauso schnell wie die Besetzer | |
| und die Künstler. Durch die resultierende Gentrifizierung wird das soziale | |
| Gefüge Berlins brutaler. Auf der anderen Seite ist das aber auch das Gute | |
| an so einer Stadt: Du lebst am selben Ort, hast aber nicht das Gefühl, dass | |
| du am selben Ort lebst, weil es hier viele Brüche gab und einen viel | |
| radikaleren Austausch von Leuten als in anderen Städten.“ | |
| Nach dem Fall der Mauer wurde Mitte aus einem langen Schlaf aufgeweckt. Die | |
| Clubs, Bars und Galerien, die hier entstanden sind, haben das Bild Berlins | |
| als wilde, kreative und produktive Stadt geprägt. Möglich war das, weil es | |
| Platz gab. Passiert ist es, weil es genügend Leute gab, die Zeit, Kraft und | |
| Ideen investiert haben. Heute sind die Spielräume geschrumpft. Um Zinsen zu | |
| tilgen und Investoren nach Berlin zu holen, hat der Senat seit der | |
| Wiedervereinigung im Bezirk Mitte 85 Prozent der städtischen Liegenschaften | |
| verkauft, lässt man Straßenland, Parks und öffentliche Einrichtungen außen | |
| vor. | |
| ## Heute steht hier ein Bürogebäude | |
| Im Sommer 1995 wird das Haus in der Mauerstraße 15 vom Bagger eines | |
| Investors demoliert. Die Behörden wissen Bescheid, schreiten aber nicht | |
| ein. Am nächsten Tag wäre das Gebäude in die Liste der denkmalgeschützten | |
| Häuser aufgenommen worden. Das groß angekündigte Botschaftszentrum, dem das | |
| Haus Nr. 15 mit der barocken Bausubstanz weichen muss, wird nie gebaut. | |
| Heute steht hier ein Bürogebäude. Seine Ecke ist dynamisch gerundet, als | |
| habe das Haus geheime Potenziale zur Fortbewegung. Die Metapher des Schiffs | |
| ist in den letzten Jahrzehnten gern von Architekten bemüht worden, wohl um | |
| Globalität, Dynamik und Mobilität zu kommunizieren. Wenn man sich die | |
| Geschichte von Berlin-Mitte ansieht, kann man zum Schluss kommen, dass sich | |
| das Maß der Experimentierfreude einer Gesellschaft umgekehrt proportional | |
| zum dynamischen Aussehen ihrer Bürohäuser verhält. | |
| „Wir sind damals nur für eine Weile geduldet gewesen, um ein bisschen Farbe | |
| in die triste Gegend zu bringen. Wir haben gespielt, Mittelstandskinder im | |
| grauen Stadtzentrum“, sagt Slavko Stefanoski. Ein paar Jahre nach dem | |
| Abriss des Hauses in der Mauerstraße 15 wird er nach Mazedonien | |
| abgeschoben. „Langsam wurde aus Berlin Hauptstadt. Es gab nicht mehr so | |
| viel Platz für freischaffende Künstler. Ich war kein Besetzer mehr“, sagt | |
| er, als sei das eine logische Erklärung für das Ende seines Aufenthalts in | |
| der Berliner Republik. „Es gab keinen Grund mehr, mich zu behalten.“ | |
| 24 May 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Gutmair | |
| ## TAGS | |
| 90er Jahre | |
| Clubkultur | |
| Wende | |
| Gentrifizierung | |
| 1990 | |
| Techno | |
| Sven Regener | |
| Köln | |
| Mieten | |
| Gema | |
| Musik | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Gesichter des Umbruchjahrs 1990: Alles teilt sich blitzschnell mit | |
| Wir sind das Volk? Wir sind ein Volk. Der Band „Das Jahr 1990 freilegen“ | |
| ist eine faszinierende Materialsammlung aus dem Jahr der Transformation. | |
| Kolumne Ausgehen und rumstehen: Zukunftsschock mit Schubumkehr | |
| Kommt Techno aus Holland oder aus Detroit? Ab wann macht die Hitze Spaß? | |
| Fragen und Antworten zum Auftritt von Model 500 im Berliner HAU | |
| Der neue Roman von Sven Regener: Er lässt sie einfach loslabern | |
| Sven Regener ist ein treuer Autor. Seine Figuren behandelt er wie alte | |
| Freunde. In seinem neuen Buch schickt er sie in die Technoszene der | |
| Nachwendezeit. | |
| Hausbesetzer in Köln: Happy Häuser-Hopping | |
| Die Räumung des Autonomen Zentrums in Köln-Kalk ist abgewendet. Dafür | |
| müssen die AktivistInnen aber umziehen – gleich zweimal. | |
| Doku über Mietervertreibung auf Arte: Platte oder Stadtrand | |
| Die Dokumentarfilmerin Katrin Rothe hat mit „Betongold“ die Geschichte | |
| einer skrupellosen Mietervertreibung verfilmt. Es ist ihre eigene. | |
| Clubkultur in Berlin: Kompromiss mit Konfliktpotenzial | |
| Im Streit um die Tarifreform der Gema gibt es einen Kompromissvorschlag. | |
| Den finden viele Berliner Clubs nicht akzeptabel. Sie erwägen neue | |
| Proteste. | |
| Neues Album von Pantha du Prince: Am Anfang war die Glocke | |
| Pantha du Prince ist der unverbesserliche Romantiker des Techno. „Elements | |
| of Light“ ist ein in Echtzeit eingespieltes Studioalbum. | |
| TEMPORÄRES BERLIN I: Jedem Umzug wohnt ein Zauber inne | |
| Eine neue Liegenschaftspolitik ist schön und gut. Aber mit der Verstetigung | |
| des Temporären geht auch der Reiz des Flüchtigen verloren. Ein Rück- und | |
| Ausblick. | |
| ZEHN JAHRE GOLDEN GATE: "In Berlin ist Feiern Menschenrecht" | |
| Die Golden-Gate-Betreiber Reimund Spitzer und Hubertus von Strachwitz über | |
| endlose Partys und ekstatische Touristen. | |
| Buch über Berliner Technoszene: Loveparade und Ecstasy | |
| „Der Klang der Familie“ erkundet die Anfänge der Berliner Technoszene. | |
| Damit folgen die Autoren dem Popbuchklassiker „Verschwende Deine Jugend“. |