| # taz.de -- Das vergessene Rezept: Toast Hawaii ist ein verlogener Snack | |
| > Typisch Wirtschaftwunder: überbackener Toast mit Ananas. Trotz miserabler | |
| > Zutaten hat der Toast Hawaii bis heute überlebt – warum eigentlich? | |
| Bild: Hat's uns denn geschadet? | |
| Wenn ein Gericht älter ist als man selbst, zählt es zu den hoch emotional | |
| besetzten Kindheitsgerichten. Spricht man also über ein solches | |
| Kindheitsgericht, spricht man mehr über die Begleitumstände jener Zeit als | |
| über die eigentliche Rezeptur. | |
| Beim „Toast Hawaii“ teilt sich die deutsche Menschheit in zwei Gruppen: | |
| Jene, die in den fünfziger und sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts | |
| schon beißen und kauen konnten, und jene, die noch nicht geboren waren. Die | |
| zweite Gruppe verfügt in diesem Fall über die Gnade der späten Geburt. | |
| Es gibt verdammt wenige Gerichte, die einen eindeutigen Geburtstag haben, | |
| aber der Toast Hawaii gehört dazu. Man kann sogar seine genaue | |
| Geburtsstunde nennen: Es war ein Freitag. Kurz nach 21.30 Uhr im Jahr 1955. | |
| In den deutschen Wohnzimmern, die schon einen Fernseher besaßen, flimmerte | |
| die Sendung „Clemens Wilmenrod bittet zu Tisch“, auf den Nierentischchen | |
| stand Eierlikör, und die Paare, die sich vor dem Bildschirm zuprosteten, | |
| hießen wechselweise Hildegard und Heinz oder Gertrud und Willy oder Helga | |
| und Eberhard. Vom Flur her roch es nach Linoleum und aus der Küche nach | |
| falscher Bratensoße. | |
| Der Krieg war zehn Jahre vorbei, die Nazizeit verdrängt, der Aufschwung in | |
| vollem Gange. Just in jenem Jahr, in dem der Toast Hawaii erfunden wurde, | |
| endete die Besatzungszeit. Das dringende Bedürfnis, sich nach all den | |
| Entbehrungen endlich wieder etwas mehr aufs Brot zu legen, war enorm. | |
| Und genau in diesem historischen Moment, eben an jenem Freitag um 21 Uhr | |
| 30, trat der Fernsehkoch Clemens Wilmenrod vor die Kamera und schmierte | |
| nicht nur Butter auf eine getoastete Brotscheibe, sondern legte eine | |
| Scheibe Schinken, einen Ananasring aus der Dose und eine Scheibe Käse noch | |
| obendrauf. Dann schob er den voluminösen Turm in den Backofen und garnierte | |
| ihn zuletzt mit einer Cocktailkirsche. Es war die reinste Verschwendung. | |
| ## Lieblingsgericht einer Verdrängergeneration | |
| Es war nicht nur Verschwendung, es war auch nahezu alles falsch am Toast | |
| Hawaii, was falsch sein konnte. In Hawaii kannte man das Gericht nicht. | |
| Clemens Wilmenrod war gar kein Koch, sondern ein Schauspieler, und | |
| eigentlich hieß er Carl Hahn. Der Scheiblettenkäse war gar kein richtiger | |
| Käse, sondern ein Kunstprodukt aus Schmelzsalzen und Emulgatoren. Ein | |
| verlogenes Gericht aus einer verlogenen Zeit. | |
| Dafür hat es überraschend lange überlebt. Bis weit in die sechziger Jahre | |
| hinein zog der Toast Hawaii seine Ketchup-Spuren durch deutsche Esszimmer, | |
| vorzugsweise aufgetischt am Samstag, kurz vor Sendebeginn zu „Der goldene | |
| Schuss“. Es war das Lieblingsgericht einer Verdrängergeneration, die über | |
| ihre eigene Schuld einen Deckel aus Schmelzkäse und Dosenananas legte. | |
| Toast Hawaii war ein politisches Rezept. Man hätte das NSDAP-Mitglied | |
| Bundeskanzler Kurt-Georg Kiesinger nicht öffentlich ohrfeigen, sondern | |
| besser mit einem Toast Hawaii beschmeißen müssen. | |
| Heute findet man das Gericht allenfalls noch in Abwandlungen beim | |
| schlechten Italiener als Pizza Hawaii, und da auch noch meist falsch | |
| geschrieben mit nur einem „i“. Vielleicht ist es Zeit, ihm wieder eine | |
| Chance zu geben, ihn neu zu definieren als modernen Ausdruck einer | |
| aufgeklärten Küchengeneration und weitgehend aufgearbeiteten | |
| Vergangenheitskultur. | |
| Das vergessene Rezept, weitere Autoren: Undine Zimmer kocht mit dem, was im | |
| Kühlschrank übrig blieb; die Köchin Sarah Wiener komponiert aus einer Zutat | |
| drei Gerichte, und der taz-Koch Christoph Esser beantwortet die Fragen der | |
| Leser zur Hardware des Kochens unter | |
| [email protected][1][[email protected]] | |
| 24 May 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] /[email protected] | |
| ## AUTOREN | |
| Philipp Mausshardt | |
| ## TAGS | |
| Ananas | |
| Ebay | |
| Nachkriegszeit | |
| Rezept | |
| Kochen | |
| Genuss | |
| Essen | |
| Südstaaten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unüberlegte Ebay-Käufe: Ein Boot, ein Deal und etwas Zimt | |
| Schon mal nachts ein kaputtes Motorboot auf Ebay gekauft? Unser Autor weiß, | |
| wie man aus der Nummer wieder rauskommt. | |
| Das vergessene Rezept: Der Kaffee vom Wegesrand | |
| Aus Zichorien und Löwenzahnwurzeln braute man in der Jahren der | |
| Nachkriegszeit Muckefuck – bio und regional. Ein Geheimtipp. | |
| Das vergessene Rezept: Triumph in Blätterteig | |
| Als die Grünen vor 30 Jahren in den Bundestag einzogen, verlor ein Mann | |
| eine Wette. Und musste lernen, feindliche Küchengeräte zu bezwingen. | |
| Was der Kühlschrank hergibt: Haferflocken nähren in Notzeiten | |
| Haferflocken werden zu einer leichten chilenischen Suppe, Obst zu Pie, und | |
| aus Karotten wird ein süß-saures Hauptgericht. | |
| Ein paar Worte zu Hoden: Zarter Biss, nussiger Geschmack | |
| Leckere Genitalien, Stierhoden sind gemeint, verschwinden in Europa von den | |
| Speisekarten. Dabei gilt: Ob Stier, ob Mensch – Genießer genießen. | |
| Die Wahrheit: Nobelpreis für Kochbücher | |
| Der Deutsche ist ein Trüffelschwein. Dazu muss man nur die Liste der | |
| Fernsehköche anschauen, die einem den Wutschaum ins Gesicht treibt. | |
| Essay zur Essenskultur: Unser Bauch weiß alles | |
| Die Wucht der Lebensmittelskandale: Wir können das System ändern – als | |
| bewusste Verbraucher und als Bürger, die sich gegen die Agrarindustrie | |
| einmischen. | |
| Popcorn für Anfänger: Rafael lernt kochen | |
| Bremen ist ein Zentrum für Roboterforschung. Nun wollen Informatiker einer | |
| intelligenten Maschine die Mühen der Hausarbeit beibringen. | |
| „Soulfood“, ein Kochbuch mit Songs: Eichhörnchen und Alligator | |
| Ein bayerischer Hip-Hopper entdeckt die Weihen des Soulfood. In einem | |
| Kochbuch verbindet er Rezepte mit Black Music. |