| # taz.de -- Geschäfte mit der Bildung: Industrielobby erobert Schulen | |
| > Gesponserte Ausflüge und bezahltes Lernmaterial – dank der Industrie. | |
| > Eine Initiative kämpft gegen Lobbyismus an Schulen. Aber die Politik | |
| > sieht keinen Handlungsbedarf. | |
| Bild: Tagebau in Garzweiler: Die Industrie preist Braunkohle an Schulen als „… | |
| BERLIN taz | Auf 34 Seiten erfahren Schüler alles über Braunkohle, wie sie | |
| entsteht, auf Seite 16. Ein buntes Schaubild erläutert das „modernste | |
| Braunkohlekraftwerk der Welt“ nahe Köln, die nächste Doppelseite erklärt, | |
| Braunkohle sei der „ideale Partner der erneuerbaren Energien“. | |
| Herausgegeben wurde das Unterrichtsmaterial vom Zeitbild-Verlag – gemeinsam | |
| mit dem Deutschen Braunkohlen-Industrie-Verein. | |
| Es ist nur ein Beispiel von vielen. 16 der 20 umsatzstärksten Unternehmen | |
| bieten kostenloses Lehrmaterial an, zeigten kürzlich Forscher der Uni | |
| Augsburg. Sogar die Pisa-Studie hatte Hinweise darauf geliefert, dass der | |
| Einfluss von Industrie und Wirtschaft in deutschen Klassenzimmern | |
| überdurchschnittlich hoch ist. 87,5 Prozent der Schülerinnen und Schüler | |
| besuchen demnach eine Schule, deren Leiter das Unterrichtscurriculum durch | |
| Wirtschaftsinteressen beeinflusst sieht. | |
| Der Schnitt der OECD-Länder liegt bei 63,7 Prozent. Der Verein | |
| [1][LobbyControl] hat die Bildungspolitik kürzlich in einem offenen Brief | |
| zum Handeln aufgefordert [2][(taz berichtete)]: Mehr als 9.500 Menschen | |
| haben den Aufruf im Internet inzwischen unterzeichnet – ein Riesenerfolg, | |
| findet Felix Kamella, der das Thema bei der Initiative betreut. „Das Thema | |
| bewegt die Leute“, sagt er. „Es ist klar: Die bestehenden Regeln reichen | |
| nicht aus.“ | |
| Das Problem: Die Kultusminister sehen weiterhin kaum Handlungsbedarf. | |
| Sachsen-Anhalts Schulminister Stephan Dorgerloh (SPD) nahm die | |
| Unterschriften der Aktivisten kürzlich im Namen der Kultusministerkonferenz | |
| entgegen und versprach, das Thema unter den Kollegen noch einmal | |
| anzusprechen. Die Forderung von LobbyControl nach Einrichtung einer | |
| Monitoringstelle, die externes Unterrichtsmaterial prüft und Schulen berät, | |
| wies er aber zurück: „Nach meiner Einschätzung sind unsere Lehrkräfte | |
| selbstständig und eigenverantwortlich genug, um Versuche von Lobbyismus zu | |
| erkennen und ihm einen Riegel vorzuschieben“, sagte er der taz. „Eine | |
| Monitoringstelle scheint mir da über das Ziel hinauszuschießen.“ | |
| Zurückhaltend bis abweisend reagierten auch die meisten Bildungsminister | |
| der Länder, bemängelt Lobbyismus-Wächter Kamella. Hamburgs Schulsenator | |
| Ties Rabe (SPD) ließ ausrichten, dass man auf offene Briefe generell nicht | |
| antworte. „Diese Praxis begründet sich in der jahrelangen Erfahrung, dass | |
| bei ’Offenen Briefen‘ die Absender in der Regel eine öffentliche | |
| Auseinandersetzung u. a. über Medien suchen und diesen Weg einem direkten | |
| und konstruktiven Gespräch mit den konkreten Gesprächspartnern in den | |
| jeweiligen Behörden vorziehen“, schreibt die Behörde. | |
| ## Lobbyismus-Leitfaden für Lehrkräfte | |
| Ähnlich soll Kamella zufolge zunächst auch Niedersachsen reagiert haben, | |
| kündigte inzwischen aber an, einen Lobbyismus-Leitfaden für die Lehrkräfte | |
| des Landes entwickeln zu wollen. „Wir nehmen die Anregung von LobbyControl | |
| ernst“, sagte eine Ministeriumssprecherin der taz. Kooperationen mit | |
| Unternehmen dürften nur eingegangen werden, wenn der pädagogische Nutzen | |
| den Werbeeffekt überwiege. | |
| Wie schmal dieser Grat mitunter ist, zeigt die Kooperation von Erdöl- und | |
| Erdgasunternehmen mit fünf Gymnasien in Niedersachsen. Schüler | |
| recherchieren dabei in den Betrieben, Erdgasförderung ist Thema im | |
| Unterricht, die Unternehmen sponsern Klassenfahrten. Die Verbesserung der | |
| Reputation der Branche wird vom Wirtschaftsverband Erdöl- und | |
| Erdgasgewinnung explizit als ein Ziel der Kooperation genannt. | |
| Eine Schülerbefragung zeigt, dass das durchaus klappt: „57 Prozent bewerten | |
| das Partnerunternehmen mit ’sehr gut‘ und ’gut‘“, stellt der Verband … | |
| „Für 45 Prozent der Schülerinnen und Schüler hat sich die Bewertung des | |
| Partnerunternehmens verbessert.“ | |
| Das niedersächsische Kultusministerium sieht keinen Handlungsbedarf, wie | |
| eine Sprecherin der taz sagte. Eine Haltung, die Lobbyismus-Kritiker | |
| Kamella empört: „In diesem Fall ist die Grenze klar überschritten.“ | |
| 24 Jun 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.lobbycontrol.de/?s=schulen | |
| [2] /!111697/ | |
| ## AUTOREN | |
| Bernd Kramer | |
| ## TAGS | |
| Industrielobby | |
| Schule | |
| Bildung | |
| LobbyControl | |
| Lobbyismus | |
| Grüne Woche | |
| Lobbyismus | |
| CDU/CSU | |
| Universität | |
| Doktortitel | |
| Bildung | |
| Lobbyismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Ernährung“ als Schulfach: Kinder sollten kochen lernen | |
| In Berlin feiert die Grüne Woche den gesellschaftlichen Wandel beim Umgang | |
| mit Lebensmitteln. Doch was lernen Kinder in der Schule? | |
| Lobbyismus an Bildungseinrichtungen: Schulverweis für Exxon & Co. | |
| Schulbesuche bei Energiekonzernen fallen in Niedersachsen erstmal weg. Das | |
| Kultusministerium hat solche Kooperationen untersagt. | |
| Kommentar Pisa-Studie für Erwachsene: Vom Schock zum Schulterzucken | |
| Wer in der Schule scheitert, kann das Versäumte später kaum nachholen. In | |
| Deutschland herrscht Gleichgültigkeit statt Gleichheit, dafür sorgt schon | |
| die Union. | |
| Empfehlungen zur Bildungspolitik: Mehr Geld für Spezialisten | |
| Hochschulen sollen sich laut Wissenschaftsrat künftig auf eigene | |
| Schwerpunkte konzentrieren. Der Bund soll 250 Spitzenprofessuren | |
| mitfinanzieren. | |
| Neue OECD-Studie zur Bildung: Erst geizen, dann prassen | |
| Eine neue OECD-Studie kommt zu dem Schluss: Beim Anstieg des | |
| Einkommensvorteils von Uni-Absolventen ist Deutschland Spitze. | |
| Machtfrage im Klassenzimmer: Lobbyisten stürmen Schulen | |
| Ein Ölkonzern sponsert Ausflüge, Autohersteller verteilen Kopiervorlagen: | |
| Neue Studien zeigen den Einfluss von Lobbygruppen an Schulen. | |
| Ein Besuch bei LobbyControl in Berlin: Von Böcken, die gärtnern | |
| Lobbyisten sind überall. Ein gemeinnütziger Verein versucht, das Geflecht | |
| zwischen Wirtschaft und Politik transparent zu machen. | |
| Bertelsmann an Schulen: Viel Geld und trotzdem keine Party | |
| Klassenzimmer streichen oder AGs schaffen? Schüler entscheiden über einen | |
| Teil des Schulbudgets. Auf Kritik stößt, dass die Bertelsmann-Stiftung | |
| mitmischt. | |
| Prinzip Privatisierung: Konzerne kassieren, der Bürger zahlt | |
| Straßen, Wasser, Schulen: Public Private Partnership ist die Formel des | |
| geheimen Ausverkaufs, mit dem die öffentliche Hand seit Jahren Aufgaben | |
| privatisiert. |