| # taz.de -- Empfehlungen zur Bildungspolitik: Mehr Geld für Spezialisten | |
| > Hochschulen sollen sich laut Wissenschaftsrat künftig auf eigene | |
| > Schwerpunkte konzentrieren. Der Bund soll 250 Spitzenprofessuren | |
| > mitfinanzieren. | |
| Bild: Eliteunis oder Exzellenz für alle? Studenten an der Uni Leipzig | |
| BERLIN taz | Unis und Fachhochschulen in Deutschland sollen deutlich mehr | |
| Geld bekommen – und sich stärker auf ihre Schwerpunkte besinnen. Das | |
| fordert der Wissenschaftsrat in seinem mit Spannung erwarteten | |
| Perspektivpapier. So soll die Grundfinanzierung der Hochschulen künftig | |
| jedes Jahr um mindestens 1 Prozent steigen – plus Inflationsausgleich. | |
| Außerdem soll der Bund sich an den Hochschulen beteiligen: durch | |
| Spitzenprofessuren und gut finanzierte neue Forschungszentren. | |
| Der Wissenschaftsrat besteht aus Vertretern von Bund und Ländern sowie der | |
| Wissenschaft und ist das wichtigste Beratungsorgan in Hochschul- und | |
| Forschungsfragen. Die Empfehlungen dürften also nach der Wahl aufgegriffen | |
| werden, in welcher Form auch immer. | |
| Der Wissenschaftsrat hat während seiner Sitzung in Braunschweig in der | |
| vergangenen Woche grundsätzlich über Hochschulen und | |
| Forschungseinrichtungen in Deutschland beraten. Der Hintergrund: In den | |
| kommenden Jahren laufen die großen Förderprogramme aus, mit denen Bund und | |
| Länder viel Geld ins System gespült haben – etwa zum Ausbau von | |
| Studienplätzen oder im Rahmen der Exzellenzinitiative für herausragende | |
| Forschungsprojekte und die Konzepte ganzer Universitäten. | |
| Wie es weitergeht, ist unklar. Die Verfassung verbietet es dem Bund, | |
| dauerhaft Hochschulen mitzufinanzieren. Eine Grundgesetzänderung liegt | |
| derzeit auf Eis. | |
| An der umstrittenen Exzellenzinitiative will der Wissenschaftsrat | |
| festhalten: Nicht alle Hochschulen können alles gleich gut. „Auch eine | |
| Volluniversität muss sich überlegen, wie voll sie sein will“, sagte | |
| Wissenschaftsratsvorsitzender Wolfgang Marquardt gestern in Berlin. | |
| ## Üppig ausgestattete Spitzenprofessuren | |
| Das Geld, das die Länder künftig zusätzlich in die Hochschulen geben, | |
| sollte daher an Profilierungsstrategien geknüpft werden. Durch sogenannte | |
| Merian-Professuren und Liebig-Zentren sollen Hochschulen ihre eigenen | |
| Schwerpunkte setzen können. | |
| Merian-Professoren sollen üppig ausgestattet und mit | |
| Spitzenwissenschaftlern besetzt werden. Der Wissenschaftsrat veranschlagt | |
| etwa 1 Million Euro pro Professur, die auch durch den Bund aufgebracht | |
| werden sollen. Professorenstellen werden bislang allein von den Ländern | |
| bezahlt. In den kommenden zehn Jahren sollen 200 bis 250 Merian-Professuren | |
| geschaffen werden. Auch reine Lehrprofessuren sollen möglich sein. „Wenn | |
| man Spitzenleute hat, zieht man auch andere Spitzenleute an“, ist Marquardt | |
| überzeugt. | |
| Besonders wichtige Forschungsschwerpunkte an den Hochschulen sollen in Form | |
| von zu schaffenden Liebig-Zentren dauerhaft vom Bund mitfinanziert werden | |
| können. In ihnen sollen Forschungsprojekte aus der Exzellenzinitiative | |
| aufgehen, aber auch Lehrzentren oder Fachhochschulforschung kommen infrage. | |
| Der Wissenschaftsrat empfiehlt, 40 bis 50 Liebig-Zentren einzurichten. | |
| Machbar wäre das laut Marquardt auch ohne eine Verfassungsänderung. | |
| 16 Jul 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernd Kramer | |
| ## TAGS | |
| Universität | |
| Finanzen | |
| Bildung | |
| Wissenschaft | |
| Hochschule | |
| Bildungspolitik | |
| Elite-Universität | |
| Wissenschaftsrat | |
| Wissenschaftsrat | |
| Doktortitel | |
| Bertelsmann-Stiftung | |
| Industrielobby | |
| Hochschule | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wissenschaftsrat contra Finanzminister: Geschacher um Milliarden | |
| Der Wissenschaftsrat will mehr Geld für die Hochschulen. In einem internen | |
| Schreiben wehren sich die Finanzminister gegen ambitionierte Zahlen. | |
| Kommentar Elite-Uni: Entkoppelt von der Wirklichkeit | |
| Der Wissenschaftsrat rückt von der Idee der Elite-Uni ab. Leider nur | |
| halbherzig. Die Hochschulen sollen sich weiter differenzieren. | |
| Neue OECD-Studie zur Bildung: Erst geizen, dann prassen | |
| Eine neue OECD-Studie kommt zu dem Schluss: Beim Anstieg des | |
| Einkommensvorteils von Uni-Absolventen ist Deutschland Spitze. | |
| Kommentar zur Bertelsmann-Bildungsstudie: Besser schließen statt fördern | |
| Laut Bertelsmann-Studie haben immer weniger junge Menschen keinen | |
| Schulabschluss. Das es so weitergeht, ist eher eine fromme Hoffnung. | |
| Geschäfte mit der Bildung: Industrielobby erobert Schulen | |
| Gesponserte Ausflüge und bezahltes Lernmaterial – dank der Industrie. Eine | |
| Initiative kämpft gegen Lobbyismus an Schulen. Aber die Politik sieht | |
| keinen Handlungsbedarf. | |
| Konkurrenz der Hochschulen: „Wir haben schon Selbstvertrauen“ | |
| Die Gründung eines Clubs forschungsstarker Universitäten sorgt für Ärger | |
| unter den Rektoren. FU-Präsident Alt verteidigt den exklusiven Zirkel. |