| # taz.de -- Wissenschaftsrat | |
| Prekäre Arbeitsbedingungen an Unis: „Karriere oft wie eine Black Box“ | |
| Der Wissenschaftsrat fordert attraktivere Arbeitsbedingungen neben der | |
| Professur. Deutlich werden die Expert:innen zum Thema befristete | |
| Verträge. | |
| Wissenschaftsrat und Politik: Mehr Engagement gefordert | |
| Bundespräsident Steinmeier hat sechs neue Mitglieder des Wissenschaftsrates | |
| ernannt. Dieser hat nun drei Jahre Zeit, sich mehr Gehör zu verschaffen. | |
| Wissenschaft und Politik: Ruf nach nationalen Expertenpanels | |
| Was bedeuten die Krisenzeiten für wissenschaftliche Politikberatung? | |
| Forschungsvertreter haben darüber diskutiert – im Bundestag. | |
| Neues Mitglied im Wissenschaftsrat: Ozeanograph will nachhaltige Unis | |
| Martin Visbeck ist neues Mitglied im Wissenschaftsrat, der Regierungen in | |
| Bund und Ländern berät. Er will sich für mehr Nachhaltigkeit einsetzen. | |
| Plädoyer für Open Access: Offener Zugang wird Regel | |
| Der Wissenschaftsrat gibt Empfehlungen für Nutzung von Open Access-Texten | |
| ab. Der Zugang zu Fachartikeln wird nun einfacher und günstiger. | |
| Empfehlungen des Wissenschaftsrates: Fakten anstatt Falschinformationen | |
| Das Positionspapier zur Wissenschaftskommunikation ist enttäuschend. Dabei | |
| ist es notwendiger denn je, die Fakten von Fake News zu trennen. | |
| Wissenschaftsrat begutachtet Unikliniken: Blutige Nasen in der Unimedizin | |
| Der Wissenschaftsrat plädiert für eine Aufgabenerweiterung der 33 Kliniken, | |
| die sowohl Hochschule als auch Krankenhaus sind. | |
| Lehren aus der Coronapandemie: Wissenschaft wird durchgewirbelt | |
| Die Pandemie deckt Fehlentwicklungen und Lücken in Forschung und | |
| Wissenschaft auf. Der Wissenschaftsrat sieht dringenden Handlungsbedarf. | |
| Nachwuchsmangel bei Uni-Informatikern: Lukrative Jobs in der Wirtschaft | |
| Informatik-Fachbereiche senden „Alarmsignale“ aus. Die Zahl der | |
| Studierenden steigt zwar, doch die Zahl der Promotionen nimmt ab. | |
| Gesellschaftliche Verantwortung: Transparenz und Kommunikation | |
| Der Wissenschaftsrat plädiert in der Forschung für mehr | |
| Anwendungsorientierung. Institute sollen sich auch der Gesellschaft | |
| gegenüber öffnen. | |
| Wissenschaftsrat über Friedensforschung: „Da steckt viel Beratung drin“ | |
| Friedens- und Konfliktforschung muss gestärkt werden, findet der | |
| Wissenschaftsrat. Silviana Galassi erklärt, warum das Forschungsfeld | |
| wichtig ist. | |
| Akkreditierungsprobleme bei Privat-Uni: Jacobs University hat Prüfungsangst | |
| Die Bremer Jacobs University wird beim Akkreditierungsrat durchfallen. Die | |
| Hochschule sieht darin keinen Hinweis auf mangelnde Qualität. | |
| Wissenschaftliche Begutachtung: Mut zur Lotterie | |
| Der Wissenschaftsrat macht sich Gedanken über die Zukunft | |
| wissenschaftlicher Gutachten. Er befürchtet Qualitäts- und | |
| Akzeptanzverlust. | |
| Medizinforschung für den Patienten: Neue Therapien schneller anwenden | |
| Die Zentren für Gesundheitsforschung sollen dafür sorgen, dass neue | |
| Medikamente und Behandlungsmethoden schneller zum Patienten kommen. | |
| Institut für sozial-ökologische Forschung: Gütesiegel erhalten | |
| Seit mehr als 25 Jahren arbeitet das ISOE über Nachhaltigkeit. Das | |
| „alternative Projekt“ wurde jetzt vom Wissenschaftsrat begutachtet. | |
| Gutachten über Umweltbundesamt: Ökoforschung zu kurzfristig angelegt | |
| Der Wissenschaftsrat nahm das Umweltbundesamt unter die Lupe. Neben Lob gab | |
| es auch viel Kritik, vor allem für den Forschungsbereich. | |
| Betrug in der Wissenschaft: Neue Kultur der Ehrlichkeit | |
| Der Wissenschaftsrat empfiehlt eine Informationsplattform zur Debatte um | |
| Betrugsfälle. Es brauche einen Kulturwandel für die Wissenschaft. | |
| Gesellschaft spaltet Wissenschaft: Abstimmung vertagt | |
| Eigentlich wollte der Wissenschaftsrat sein Positionspapier über die | |
| „großen gesellschaftliche Herausforderungen“ schon längst verabschiedet | |
| haben. | |
| Töpfers IASS-Institut auf dem Prüfstand: „Erst dreieinhalb Jahre am Netz“ | |
| Der Wissenschaftsrat hat das von Klaus Töpfer aufgebaute Potsdamer | |
| Forschungsinstitut IASS evaluiert: Er möchte Kurskorrekturen. | |
| Konzepte gegen die Verödung: Regionale Forschungscluster | |
| Hochschulen und außeruniversitäre Forschungsinstitute sollen regional | |
| stärker zusammenarbeiten. Das fordert der Vorsitzende des | |
| Wissenschaftsrates. | |
| Forschung gibt's nicht gratis: Hochschulen wollen mehr Geld | |
| Wissenschaft Hochschulen fordern gemeinsam mit der Handelskammer eine | |
| bessere Grundfinanzierung. Gutachten des Wissenschaftsrates ist ein Flop | |
| Wissenschaftsrat contra Finanzminister: Geschacher um Milliarden | |
| Der Wissenschaftsrat will mehr Geld für die Hochschulen. In einem internen | |
| Schreiben wehren sich die Finanzminister gegen ambitionierte Zahlen. | |
| Kommentar Elite-Uni: Entkoppelt von der Wirklichkeit | |
| Der Wissenschaftsrat rückt von der Idee der Elite-Uni ab. Leider nur | |
| halbherzig. Die Hochschulen sollen sich weiter differenzieren. | |
| Neue Regeln für Doktorarbeit: Gleiche Standards für alle | |
| Bundesbildungsministerin Wanka will die Promotionsverfahren reformieren. | |
| Auch die Standards für die Überprüfung sollen vereinheitlicht werden. |