| # taz.de -- Nachwuchsmangel bei Uni-Informatikern: Lukrative Jobs in der Wirtsc… | |
| > Informatik-Fachbereiche senden „Alarmsignale“ aus. Die Zahl der | |
| > Studierenden steigt zwar, doch die Zahl der Promotionen nimmt ab. | |
| Bild: Die Fakultät Informatik der Technischen Universität in Dresden | |
| Berlin taz | Informatik ist die Zukunft. Aber welche Zukunft hat das | |
| wissenschaftliche Kernfach der Digital-Ära an den deutschen Hochschulen? | |
| Der Wissenschaftsrat hat in dieser Woche ein Empfehlungspapier vorgelegt, | |
| das nachdenklich machen muss. Danach geht den Informatik-Fachbereichen | |
| derzeit der wissenschaftliche Nachwuchs aus: Die Zahl der Promotionen hat | |
| in den letzten Jahren drastisch abgenommen. Vom bisherigen Höchststand im | |
| Jahre 2015 mit 1.103 Doktorarbeiten auf nunmehr 873 in 2018, darunter 141 | |
| von Frauen. | |
| Die Vorsitzende des Gremiums, Dorothea Wagner, selbst Informatikerin am | |
| Karlsruhe-Institut für Technologie, sprach bei der Präsentation des | |
| Gutachtens vor Journalisten von einem „Alarmsignal“. | |
| Der Grund für den Rückgang ist nicht unbedingt einem Desinteresse an der | |
| Informatik-Forschung geschuldet. Vielmehr werden immer mehr | |
| „High-Potentials“ vor Abschluss ihrer wissenschaftlichen Qualifikation an | |
| der Uni von der Industrie „weggekauft“. Mit den „damit verbundenen | |
| lukrativen Angeboten“ aus der Wirtschaft, so der Wissenschaftsrat, kann der | |
| öffentliche Forschungssektor nicht mithalten. Zudem ist die Ausstattung in | |
| den Forschungslabor der Digitalfirmen häufig um Klassen besser. Auf diesen | |
| Sog-Trend aus der Wirtschaft führt der Wissenschaftsrat (WR) – das | |
| ranghöchste Beratungsgremium für die Wissenschaftspolitik von Bund und | |
| Ländern – auch die anhaltend hohe Abbrecherquote unter den | |
| Informatikstudierenden zurück. | |
| Zwar hat sich die studentische Nachfrage nach dem Informatikstudium an den | |
| 205 Universitäten und Fachhochschulen kontinierlich erhöht. Seit 2009 ist | |
| die Zahl der Informatikstudierenden von 130.000 auf 227.000 im | |
| Wintersemester 2018/19 angewachsen, jedes Jahr um mehr als 5 Prozent. | |
| Das Problem der Hochschulen ist der Schwund. Schon seit Längerem liegt die | |
| Abbruchquote bei den Bachelorstudierenden der Informatik an Universitäten | |
| bei 45 Prozent. An den Fachhochschulen sind es etwa 40 Prozent. Als größte | |
| Hürde werden – weil der Abbruch meist in den ersten Fachsemestern geschieht | |
| – „ungenügende Studienvorbereitung und mangelhaftes Bewältigen der | |
| Studieneinstiegsphase“ angesehen. | |
| Eine weitere Baustelle ist die [1][„Feminisierung“]. In den zehn Jahren hat | |
| sich der Studentinnen-Anteil nur schwach, von 16 auf 21 Prozent, | |
| gesteigert. Das liegt noch unter dem Frauenanteil in den | |
| Ingenieurwissenschaften von 24 Prozent. Noch geringer war der Zuwachs auf | |
| der höchsten Uni-Ebene, den Professuren. Nur 12 Prozent sind von Frauen | |
| besetzt. Daher sollten in der Informatik nach WR-Vorschlag spezielle | |
| Förderprogramme für Frauen aufgelegt werden. | |
| 1 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Frauenquote-an-deutschen-Unis/!5404497 | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| Digitalwirtschaft | |
| Wissenschaftsrat | |
| Digitalisierung | |
| Hochschule | |
| Promotion | |
| Humboldt-Universität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frauenquote an deutschen Unis: Die Fehler im System | |
| Nur wenige Frauen lehren an der Uni, noch seltener leiten sie eine – trotz | |
| eines steigenden Frauenanteils vom Studium bis zur Promotion. |