| # taz.de -- Umgang mit Plagiatsvorwürfen: Externe Kritik unerwünscht | |
| > Die Deutsche Forschungsgemeinschaft will nicht, dass Plagiatsvorwürfe | |
| > öffentlich gemacht werden. Tippgeber mögen sich erst an Universitäten | |
| > wenden. | |
| Bild: Die Qualitätssicherung muss schon vor der Verleihung der Doktorwürde an… | |
| BERLIN taz | Karl-Theodor zu Guttenberg, Silvana Koch-Mehrin oder Annette | |
| Schavan – die Liste der Politiker, die in den vergangenen Jahren ihren | |
| Doktortitel verloren haben, ist lang. Ihre Fälle lösten eine Debatte | |
| darüber aus, was gute wissenschaftliche Praxis ist. | |
| Dabei waren es Plagiatsjäger, die den nachlässigen Umgang dieser Politiker | |
| mit dem geistigen Eigentum anderer mit aufgedeckt und auf Webseiten wie | |
| „Vroniplag“ publik gemacht haben. Erst durch ihre Recherchen und Analysen | |
| entstand ein derart hoher medialer Druck, dass sich die Universitäten | |
| gezwungen sahen, Kommissionen einzusetzen, um die Arbeiten zu überprüfen. | |
| Die Aberkennung der Doktortitel führte nicht nur zu einer Reihe | |
| spektakulärer Rücktritte und einem Prestigeverlust für die betroffenen | |
| Politiker. Auch die Universitäten mussten sich die Frage gefallen lassen, | |
| inwieweit sie und die Doktorväter versagt hätten. | |
| Diese öffentliche Kritik scheint der akademischen Welt nicht gefallen zu | |
| haben. So zumindest liest sich eine Empfehlung der 14. | |
| Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zur [1][„guten | |
| wissenschaftlichen Praxis an deutschen Hochschulen“] aus dem Mai 2013. | |
| ## HRK und DFG halten Whistleblowen für Fehlverhalten | |
| Danach soll das „Whistleblowen“ selbst ein wissenschaftliches Fehlverhalten | |
| darstellen, wenn der Hinweisgeber das Aufspüren von Plagiaten vorzeitig | |
| öffentlich macht und sich nicht zuerst vertraulich an den Ombudsmann der | |
| jeweiligen Universität wendet. Die „Stimme der Hochschulen gegenüber | |
| Politik und Öffentlichkeit“, wie sich die HRK nennt, ist gewichtig. 267 | |
| deutsche Universitäten und Hochschulen sind in ihr zusammengeschlossen. | |
| Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat diese Sichtweise im Juli in | |
| ihre eigenen [2][„Empfehlungen zur Sicherung guter wissenschaftlicher | |
| Praxis“ (PDF)] übernommen. Diese basieren auf den 1998 erschienenen | |
| Empfehlungen, die die ebenso machtvolle „Organisation zur Förderung der | |
| Forschung an Hochschulen und öffentlich finanzierten Forschungsinstituten“ | |
| ergänzt und jetzt neu veröffentlicht hat. | |
| Neben den Whistleblowern behandeln die Empfehlungen die Betreuung des | |
| wissenschaftlichen Nachwuchses, die Stärkung des Ombudswesens sowie die | |
| zeitliche Begrenzung von Untersuchungsverfahren. | |
| „Es ist nicht hinzunehmen, dass die frühzeitige Herstellung der | |
| Öffentlichkeit durch die informierende Person einen Reputationsverlust des | |
| Betroffenen zur Folge hat“, steht in der Empfehlung der DFG. Die Forderung, | |
| Kritik nicht öffentlich zu üben, sondern sich vertraulich – nicht anonym – | |
| an die Universität zu wenden, wirft die Frage auf: Geht es wirklich in | |
| erster Linie darum, den Hinweisgeber und „den des Fehlverhaltens | |
| Bezichtigten“ zu schützen, wie behauptet wird? | |
| ## Angst vor allzu viel Öffentlichkeit | |
| „Es herrscht offensichtlich Angst davor, dass erneut Dissertationen unter | |
| die öffentliche Lupe genommen werden“, sagt die Politikwissenschaftlerin | |
| und Germanistin Sabine Volk. Ihrer Meinung nach soll die Empfehlung | |
| rückwirkend vor allem die wissenschaftlichen Arbeiten schützen, die vor | |
| längerer Zeit geschrieben worden sind. | |
| „Dabei geraten auch immer die betreffenden Prüfer und Universitäten in den | |
| Fokus der Öffentlichkeit. Deren ’guter Ruf‘ könnte beschädigt werden“,… | |
| die Mitbegründerin und Sprecherin der Bildungsbewegung [3][„Intelligenzija | |
| Moving“]. Ihre Initiative setzt sich für eine Verbesserung der rechtlichen, | |
| finanziellen und wissenschaftlichen Situation von Nachwuchsforschern ein. | |
| „Wenn die Dissertation sowieso veröffentlicht wird, dann hat die | |
| Öffentlichkeit auch ein Recht, die Arbeit zu lesen“, sagt Volk, die selbst | |
| Doktorandin an der Uni Potsdam ist. „Sie darf überprüfen, ob die | |
| wissenschaftlichen Standards eingehalten werden, die sich die Universitäten | |
| selbst setzen.“ Es sei der Sinn einer Dissertation, einen eigenen | |
| wissenschaftlichen Beitrag für die Gesellschaft zu erarbeiten. | |
| In die gleiche Richtung zielt auch die [4][Onlinepetition] von Stefan | |
| Heßbrüggen-Walter von der Fernuniversität in Hagen, die bisher rund 1.800 | |
| Unterschriften bekommen hat. In Plagiatsfragen müsse es „Forscherinnen und | |
| Forschern unbenommen bleiben, den einem solchen Vorwurf zugrunde liegenden | |
| Sachverhalt öffentlich zur Diskussion zu stellen“, schreibt der | |
| Philosophie-Historiker und fordert die Streichung der entsprechenden | |
| DFG-Empfehlung. Der internationale Ruf der deutschen Wissenschaft stehe auf | |
| dem Spiel. | |
| ## Der DFG-Präsident widerspricht sich selbst | |
| Welche Unsicherheit und Widersprüchlichkeit derzeit beim DFG im Umgang mit | |
| nichtuniversitärer Kritik herrscht, machen auch Äußerungen ihres | |
| Präsidenten deutlich: „Whistleblower sind nur solche, die Vorwürfe erheben | |
| im Rahmen eines Ombudsverfahrens, sonst sind es Kritiker“, sagte Peter | |
| Strohschneider kürzlich in einem Interview mit [5][Deutschlandradio]. | |
| Zugleich sagte er, dass der Vorwurf, die DFG wolle die Freiheit der | |
| Wissenschaft einschränken, „einfach ohne Grundlage“ sei. Die | |
| Vertraulichkeitsregel, auf die er pocht, setze alle anderen Formen | |
| wissenschaftlicher Urteilsbildung und Qualitätskontrolle – auch über das | |
| Internet – „selbstverständlich keineswegs außer Kraft“. | |
| Widersprüchlich sind auch die Empfehlungen der DFG zur Stärkung des | |
| Ombudswesens. In Fragen vermuteten wissenschaftlichen Fehlverhaltens soll | |
| „ein neutraler und qualifizierter Ansprechpartner“ oder eine entsprechend | |
| besetzte Kommission die Vorwürfe entgegennehmen und im Bedarfsfall | |
| weiterleiten. Er oder sie sollte dabei aus dem Kreis der Wissenschaftler | |
| der jeweiligen Institution kommen. | |
| Dass die Ombudsperson fachlich kompetent sein muss, ist unbestritten. Es | |
| stellt sich allerdings die Frage, wie neutral und unabhängig die | |
| Vertrauensperson sein kann, wenn sie aus der gleichen Einrichtung stammt, | |
| an die der Vorwurf schlechter wissenschaftlicher Praxis gerichtet ist. | |
| ## Die Universitäten verkennen ihre Rolle | |
| Wie problematisch die Selbstkontrolle an den Universitäten ist, darauf | |
| weist die DFG in ihren Ergänzungen selbst hin. „Wegen möglicher Besorgnis | |
| der Befangenheit“ sei immer eine Vertretung für eine Ombudsperson zu | |
| benennen. Außerdem soll „zur Vermeidung von Interessenkonflikten“ kein | |
| Prorektor, Dekan oder eine Person, die andere Leitungsfunktionen in der | |
| Einrichtung hat, Vertrauensmann werden. Die Sorge um die Befangenheit ist | |
| berechtigt. Sie schwächt aber die Ombudsleute in ihrer Position und stellt | |
| damit die universitäre Selbstkontrolle als Ganzes in Frage. | |
| Die heftige Kritik an den Empfehlungen von HRK und DFG machen deutlich, | |
| dass die jüngsten Versuche des akademischen Betriebs, sich abzuschotten, | |
| ein Verkennen ihrer Rolle in der und darum ein falsches Signal an die | |
| Öffentlichkeit sind. | |
| „Wenn die Wissenschaft frei ist, dann muss sie sich der öffentlichen Kritik | |
| stellen“, sagt Sabine Volk von „Intelligenzija Moving“. Die Universitäte… | |
| die von den Bürgern über Steuern finanziert werden, sollten externe Kritik | |
| als legitim akzeptieren und zugleich Rahmenbedingungen für | |
| wissenschaftliches Arbeiten schaffen, die wirklich verbindlich sind. Das | |
| sind sie nicht nur den rund 25.000 Nachwuchsforschern schuldig, die laut | |
| Statistischem Bundesamt jährlich in Deutschland promoviert werden. | |
| 22 Jul 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.hrk.de/positionen/gesamtliste-beschluesse/position/?tx_szconvent… | |
| [2] http://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/reden_stellungnahmen/download/… | |
| [3] http://intelligenzija.jimdo.com/ | |
| [4] http://www.change.org/de/Petitionen/deutsche-forschungsgemeinschaft-hochsch… | |
| [5] http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/thema/2170176/ | |
| ## TAGS | |
| Plagiat | |
| Whistleblower | |
| Öffentlichkeit | |
| Plagiat | |
| Wissenschaftsrat | |
| Doktortitel | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Annette Schavan | |
| Plagiatsverdacht | |
| Thomas de Maizière | |
| Hochschule | |
| Wissenschaft | |
| Hochschulwatch | |
| Hochschule | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wissenschaftskritik im Internet: Elefanten im Labor | |
| Wissenschaftler beleuchten ihre Zunft: Ein Webblog aus Berlin beschäftigt | |
| sich mit fragwürdigen Entwicklungen in der Forschung. | |
| Betrug in der Wissenschaft: Neue Kultur der Ehrlichkeit | |
| Der Wissenschaftsrat empfiehlt eine Informationsplattform zur Debatte um | |
| Betrugsfälle. Es brauche einen Kulturwandel für die Wissenschaft. | |
| Koch-Mehrin unterliegt vor Gericht: Nix Doktor! | |
| Nach einem zweijährigen Rechtsstreit muss sich Silvana Koch-Mehrin damit | |
| abfinden: Die FDP-Politikerin wird auch in Zukunft auf ihren Doktortitel | |
| verzichten müssen. | |
| Gast im Kanzleramt: Gutti war bei Mutti | |
| Klammheimlich haben sich der Ex-Verteidigungsminister und Bundeskanzlerin | |
| Angela Merkel zu einem Gespräch getroffen. Offenbar ging es auch um die | |
| NSA-Affäre. | |
| Unmut über Schavans neuen Posten: Frau Doktor geht nicht so einfach | |
| Als ihr der Doktortitel aberkannt wurde, war sie auch ihren Ministerjob | |
| los. Nun ist Annette Schavan Hochschulrätin der Uni München. | |
| Wissenschaftler sind entsetzt. | |
| Plagiatsvorwurf gegen Lammert: Doktorarbeit wird geprüft | |
| Der Bundestagspräsident hat schnell reagiert: Gleich nachdem ein | |
| Plagiatsvorwurf gegen ihn laut wurde, hat er seine Universität um Prüfung | |
| der Doktorarbeit gebeten. | |
| Medienrechtler über Klage gegen WAZ: „Eine unsichere Strategie“ | |
| Das Verteidigungsministerium verklagt die „WAZ“, weil sie Geheimdokumente | |
| veröffentlichte. Markus Kompa sieht kaum Chancen für die Behörde. | |
| Konkurrenz der Hochschulen: „Wir haben schon Selbstvertrauen“ | |
| Die Gründung eines Clubs forschungsstarker Universitäten sorgt für Ärger | |
| unter den Rektoren. FU-Präsident Alt verteidigt den exklusiven Zirkel. | |
| Soziologe über Forschungsgelder: „Wettbewerb ruiniert Wissenschaft“ | |
| Hochschulen sind zu sehr auf Geld aus der Wirtschaft angewiesen. Das | |
| widerspricht dem Ideal der Wissenschaft, kritisiert der Soziologe Richard | |
| Münch. | |
| Soziologe zu Uni-Vattenfall-Kooperation: „Generalverdacht ergibt keinen Sinn�… | |
| Der Soziologe Stefan Hornbostel hält Kooperationen zwischen Hochschulen und | |
| Wirtschaft für sinnvoll. Er fordert aber die Einhaltung von Standards. | |
| Freiheit der Wissenschaft: Doktor Vattenfall | |
| Ein Vattenfall-Manager schreibt für seinen Doktor ab. Die Promotion darf er | |
| behalten. Der Konzern sponsert die Brandenburgische Technische Universität. |