| # taz.de -- Krise in der Stahlindustrie: Weich wie ThyssenKrupp-Stahl | |
| > Nur von den Erfolgen der Vergangenheit kann man nicht leben: Deutschlands | |
| > größtem Stahlkonzern droht die Zerschlagung. | |
| Bild: Den 14.000 ThyssenKrupp-Beschäftigten in Bochum wird es derzeit doppelt … | |
| BOCHUM taz | Schlechter konnten die Zahlen, die Thyssen-Krupp-Chef Heinrich | |
| Hiesinger am späten Dienstag verkünden musste, kaum sein. Verluste von über | |
| 1,2 Milliarden Euro hat Deutschlands größter Stahlkonzern in den ersten | |
| neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres gemacht. Die Eigenkapital der | |
| Essener sank auf miese 8 Prozent – kein anderes DAX-Unternehmen steht | |
| schlechter da. Insgesamt drücken Nettoschulden von über 5 Milliarden Euro. | |
| Grund der Unternehmenskrise ist eine gigantische Fehlinvestition: 12 | |
| Milliarden Euro hat Thyssen-Krupp in zwei im Bereich „Steel Americas“ | |
| gebündelte Werke gesteckt. Doch der Plan, in Brasilien billig Stahl zu | |
| produzieren und dann im US-Bundesstaat Alabama weiterverarbeiten zu lassen, | |
| ging nicht auf. | |
| Steigende Löhne und die Aufwertung des brasilianischen Real drückten die | |
| Rentabilität. Außerdem ist das nicht vom konzerneigenen Anlagenbauer Uhde | |
| gebaute Werk vor Rio de Janeiro extrem störanfällig: Im Mai stürzte ein | |
| tonnenschwerer Eisenbrocken in einen der beiden Hochöfen. Der erkaltete – | |
| in der Stahlproduktion ist das der Worst Case. | |
| Jedes Quartal häuft „Steel Americas“ dreistellige Millionenverluste an. In | |
| den Büchern stehen die Werke nur noch mit 3,4 Milliarden Euro – die | |
| Amerika-Expedition hat Thyssen-Krupp 9 Milliarden Euro gekostet. | |
| Konzernchef Hiesinger will die Sparte deshalb um jeden Preis loswerden – | |
| doch der Hauptinteressent, der brasilianische Stahlkocher CSN, pokert. „Die | |
| Bieter“ würden „einen vollständigen Hochlauf des Hochofens 2“ erwarten, | |
| musste Hiesinger einräumen: Der Verkauf von Steel Americas dauere „länger | |
| als erwartet“. | |
| ## Frisches Kapital gesucht | |
| Für Thyssen-Krupp könnte das tragisch sein. Zwar läuft das Tagesgeschäft: | |
| Der Aufzugbau sorgte für einen Rekordgewinn von 487 Millionen, die | |
| europäische Stahlproduktion schaffte 101 Millionen heran. | |
| Trotzdem brauchen die Essener schnellstens frisches Kapital: Das Verhältnis | |
| der Nettofinanzschulden zum Eigenkapital ist auf 185 Prozent gestiegen. | |
| Sollte dieses Verhältnis bis Ende des Geschäftsjahres am 30. September | |
| nicht auf 150 Prozent gesunken sein, können die Kreditgeber neu verhandeln: | |
| „Die Banken könnten die Kredite theoretisch kündigen“, so | |
| Thyssen-Krupp-Sprecher Kilian Rötzer zur taz. | |
| Vorstandschef Hiesinger denkt deshalb über eine Kapitalerhöhung nach. Doch | |
| damit wäre die Krupp-Stiftung, die unter Führung von Firmenpatriarch | |
| Berthold Beitz vor einer feindlichen Übernahme Schutz bot, aus dem Rennen – | |
| ihr fehlt das nötige Geld. Mit dem Einstieg großer Finanzinvestoren aber | |
| droht Thyssen-Krupp die Zerschlagung: Aufzüge, Anlagenbau und die Werften | |
| könnten bei einem Einzelverkauf deutlich mehr bringen als den aktuelle | |
| Börsenwert von 9 Milliarden Euro. | |
| ## NRW-Ministerpräsidentin bangt um Arbeitsplätze | |
| Doch Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin Hannelore Kraft will eine | |
| Filetierung des Traditionskonzerns auf jeden Fall vermeiden. „Ich muss nur | |
| auf die Arbeitsplätze schauen“, sagte die Sozialdemokratin im Sender n-tv. | |
| Allein in Duisburg beschäftigt Thyssen-Krupp noch mehr als 14.000 seiner | |
| 150.000 Mitarbeiter – und Kraft kann eine weitere Krise wie bei Opel in | |
| Bochum nicht gebrauchen. | |
| In NRW wird deshalb spekuliert, ob nicht die RAG-Stiftung, die eigentlich | |
| die Ewigkeitskosten des Steinkohlebergbaus absichern soll, der | |
| Krupp-Stiftung mit einem Kredit aushelfen kann. Eine Schlüsselrolle hätte | |
| dabei Kraft – sie sitzt in beiden Stiftungen im Kuratorium. Aber die | |
| Sozialdemokratin zögert: Bei der RAG-Stiftung hat der Bund, der den | |
| Hauptanteil der Kohlesubventionen getragen hat, wichtige Mitspracherechte – | |
| und Berlin könnte Kraft mitten im Bundestagswahlkampf hängen lassen. | |
| Noch spielt die SPD-Hoffnungsträgerin deshalb auf Zeit: Thyssen-Krupp, | |
| verkündete Kraft am Anfang der Woche, sei „alles in allem ein guter, ein | |
| gesunder Konzern“. | |
| 14 Aug 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Wyputta | |
| ## TAGS | |
| ThyssenKrupp | |
| Konzerne | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Stahlindustrie | |
| Schiffbau | |
| ThyssenKrupp | |
| Strukturwandel | |
| Schienenkartell | |
| Waffenhandel | |
| Schienenkartell | |
| ThyssenKrupp | |
| ThyssenKrupp | |
| Sipri | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bochum nach dem Ende des Opelwerks: Für immer Opelaner | |
| Vor zwei Jahren lief der letzte Opel vom Band, das Werk in Bochum ist | |
| abgerissen. Nun versucht die Stadt, wieder attraktiver zu werden. Aber wie? | |
| Streik in der Stahlindustrie: Böser Stahl aus China | |
| Stahlarbeiter demonstrieren gegen chinesische Importe – und | |
| EU-Klimaschutzpläne. Umweltschützer finden, die Branche habe lange genug | |
| profitiert. | |
| Schwimmendes Blech: Werften auf Kreuzfahrt | |
| Die meisten Aufträge der Schiffbauindustrie kommen aus dem Tourismus – | |
| während Offshore Erwartungen nicht erfüllen kann. | |
| Jahresbilanz beim Industriekonzern: ThyssenKrupp bleibt eine Baustelle | |
| Beim Mischkonzern Thyssen nimmt die Krise kein Ende. Auch der Verkauf eines | |
| verlustreichen US-Stahlwerks ist nicht mehr als ein Teilerfolg beim | |
| Firmenumbau. | |
| Theaterprojekt zu „Motorcities“: Opel schließt, Stadt fällt weich | |
| Schockstarre nach dem Aus der Autoindustrie in Bochum? Von wegen: „This is | |
| not Detroit“. Man fühlt man sich trainiert in Sachen ökonomischer Wandel. | |
| Preisabsprachen beim Schienenverkauf: Rekordstrafe für ThyssenKrupp | |
| Im Verfahren wegen Preisabsparchen für Schienen muss allein ThyssenKrupp 88 | |
| Millionen Euro zahlen. Das Kartellamt ermittelt weiter. | |
| Rüstungsindustrie und Schwarzmarkt: „Deutsche zählen zu Korruptesten“ | |
| Der Tod kommt aus Deutschland: Andrew Feinstein über den Widerstand gegen | |
| bessere Kontrollen beim lukrativen Geschäft mit Kleinwaffen. | |
| Deutsche Bahn erhält Schadensersatz: Schienenkartell muss zahlen | |
| Die Deutsche Bahn erhält erstmals Schadensersatz aufgrund gezahlter | |
| überhöhter Preise für Schienen und Gleise. Der Konzern Voestalpine zahlt 50 | |
| Millionen Euro. | |
| Nach Korruptions- und Kartellfällen: Thyssen sucht den Verräter | |
| Reiner Tisch in Essen: Der Stahlkonzern bietet seinen Mitarbeitern Amnestie | |
| an, wenn sie über interne Verstöße berichten. Viel Zeit bleibt ihnen dafür | |
| aber nicht. | |
| Wechsel bei ThyssenKrupp: Aufsichtsratchef Cromme wirft hin | |
| Nach 12 Jahren an der Spitze des Aufsichtrats verlässt Gerhard Cromme | |
| ThyssenKrupp. Er stand wegen milliardenteurer Stahlwerkbauten im Ausland in | |
| der Kritik. | |
| Bericht von SIPRI-Friedensforschern: Deutsche Waffenschmieden boomen | |
| Deutsche Rüstungskonzerne verkauften 2011 bis zu 55 Prozent mehr. Das | |
| zeigen Zahlen des Stockholmer Friedensforschungsinstituts Sipri. |