| # taz.de -- Debatte Pädophilie-Forschung: Kaum Empirie zu Missbrauchs-Folgen | |
| > Was geschieht Kindern, die sexuelle Gewalt erfahren? Die Forschung zur | |
| > Pädophilie tat sich lange schwer. Ihre Ergebnisse waren durchaus | |
| > widersprüchlich. | |
| Bild: Verkehrsschild. | |
| Es klingt so läppisch, dabei ist es so wahr, das Argument „es war eben eine | |
| andere Zeit“. Die 1970er und 1980er Jahre, in denen Pädosexualität sich das | |
| Mäntelchen einer sozialen Befreiungsbewegung zulegte, muten manchmal an wie | |
| eine versunkene Epoche. Das gilt nicht nur für die Kulturproduktion, in der | |
| sexualisierte Kinderkörper als Abbilder gesellschaftlichen Aufbruchs | |
| durchaus dazugehörten. Es gilt auch für den Stand wissenschaftlicher | |
| Erkenntnis – etwa darüber, wie schädlich Kindesmissbrauch überhaupt ist. | |
| In der aktuellen Empörung darüber, dass Pädophile ihre sexuellen Interessen | |
| über Grünen-Parteiprogramme umzusetzen versuchten, wird der | |
| gesellschaftliche Kontext vielfach verleugnet. Doch flottierten damals | |
| Mutmaßungen darüber, welche Art Sexualität eigentlich wen befreite und wen | |
| knechtete, frei herum. So viele Überzeugungen wurden über den Haufen | |
| geworfen. Dabei ging auch viel Respekt vor akademischem Wissen vorläufig | |
| verloren. | |
| Auch dort, wo der aufklärerische Rang der Wissenschaft unangefochten war, | |
| gab es nicht im Ansatz einen Konsens darüber, welche Folgen sexuelle | |
| Übergriffe bei Kindern und Jugendlichen haben. Die Frankfurter | |
| Sexualtherapeutin Sophinette Becker schilderte 1997 die Diskussion im | |
| Sonderausschuss des Bundestags zur Reform des Sexualstrafrechts: „Die | |
| Mehrheit der befragten Experten (Sexualwissenschaftler, Psychiater, | |
| Kinderpsychiater, Psychoanalytiker u. a.) verneinte (soweit empirisch | |
| feststellbar) psychische Dauerschäden als isolierte, linear-kausale Folge | |
| nicht gewaltsamer sexueller Handlungen.“ | |
| Wichtig ist hier das „soweit empirisch feststellbar“. Denn in der Tat | |
| warnten angesehene Sexualwissenschaftler früh vor der Verharmlosung der | |
| Pädophilie. Das manipulative, angeblich „gewaltfreie“ Vorgehen Erwachsener, | |
| das Verstummen der Kinder war längst geschildert worden. Deshalb erklärt | |
| heute etwa der Sexualwissenschaftler Volkmar Sigusch: „Spätestens seit dem | |
| 18. Jahrhundert, das heißt, seit es unsere Sexualkultur im engeren Sinne | |
| gibt, ist allen klar, dass sexueller Kindesmissbrauch das Kind verletzt, | |
| beschädigt, ja traumatisiert.“ | |
| ## Später Beginn der Forschung | |
| Das galt sicherlich für damals vorliegende Untersuchungen von auffälligen | |
| Schicksalen. Doch trugen die beteiligten Wissenschaftszweige erst seit | |
| Mitte der 1980er Jahre Erhebungen zusammen, um empirisch fundierte Aussagen | |
| über Ausmaß und Risiken unterschiedlicher Übergriffe gegen Kinder und | |
| Jugendliche treffen zu können. | |
| Wer sich ein wenig durch die medizinischen Datenbanken wühlt, sieht: | |
| Solches methodisches Geschehen begann überhaupt erst ab etwa 1985, fast | |
| ausschließlich im englischsprachigen Raum. Die Zahl der Beiträge speziell | |
| in psychologischen Fachjournalen stieg sprunghaft an und erreichte Anfang | |
| der 1990er Jahre einen Höhepunkt. | |
| Nun liegt seit jeher ein breiter Graben zwischen der wissenschaftlichen und | |
| der „breiten“ Öffentlichkeit. Doch begann mit dieser Art Forschung erst die | |
| Ära, in der durchsickernde Forschungsergebnisse à la „x Prozent der Mädchen | |
| erfahren sexuellen Missbrauch“ zur Sensibilisierung der Gesellschaften | |
| beitrugen. | |
| ## Endlich Kinder im Mittelpunkt | |
| Erst in den 1990er Jahren erschienen endlich mehrere Studien, in denen | |
| nicht nur Erwachsene nach ihren Erinnerungen befragt wurden, sondern Kinder | |
| über längere Zeit beobachtet wurden: was ihnen geschah, ob und wann sie | |
| sich erholten. So konnte der Zusammenhang etwa zwischen psychischen | |
| Problemen und Missbrauch viel genauer beschrieben werden. | |
| 1993 berichteten Kathleen Kendall-Tackett, Linda Meyer Williams und David | |
| Finkelhor: „Die Auswirkung sexuellen Missbrauchs ist ernsthaft und kann | |
| sich in einer großen Variation symptomatischen und krankhaften Verhaltens | |
| äußern.“ Am stärksten verbreitet seien (über-)sexualisiertes Verhalten und | |
| Posttraumatische Belastungsstörungen. Ein Drittel der Kinder zeige gar | |
| keine Symptome. | |
| Ende der 1990er Jahre erschien die erste Metaanalyse, die 59 Studien | |
| auswertete. Bruce Rind, Philip Tromovitch und Robert Bauserman schrieben | |
| 1998: „Was die Ergebnisse nahelegen ist, dass das negative Potenzial des | |
| sexuellen Kindesmissbrauchs für die meisten Individuen, die ihn erlebt | |
| haben, überschätzt wurde.“ Mädchen seien stärker betroffen als Jungen, au… | |
| hänge der Grad der Schädigung davon ab, inwiefern Gewalt angewandt wurde. | |
| Diese Studie verursachte solche Aufregung, dass sogar der US-Congress sich | |
| distanzierte, auch wenn die Fachgesellschaft sie für methodisch in Ordnung | |
| erklärte. | |
| Wie weit und tief die Schäden aber gehen können, zeigte 2009 eine noch | |
| junge Studie im relativ jungen Zweig der Epigenetik. Demnach kann sich | |
| sexueller Missbrauch sogar in die Gene einbrennen und die Fähigkeit zur | |
| Stressbewältigung für immer beschränken. | |
| ## Gekaperte Erkenntnisse | |
| Über all die Jahre sammelte sich an den Hochschulen, auch in den Praxen der | |
| TherapeutInnen das Wissen darüber an, dass Kindesmissbrauch katastrophale, | |
| aber auch stark unterschiedliche Auswirkungen haben kann, dass | |
| Vernachlässigung und Gewalt diese auf jeden Fall verschärfen. Doch wie im | |
| Fall der Bruce-Rind-Studie kaperten Pädosexuelle jedes Fitzelchen | |
| Erkenntnis, dass es ihnen zu erlauben schien, sich Kindern zu nähern. Dies | |
| plus entsprechende Abwehrreaktion einer empfindlich gewordenen | |
| Öffentlichkeit machte die Diskussion unmöglich, die viele TherapeutInnen | |
| sich wünschen: Darüber, welches erschwerende und welches erleichternde | |
| Faktoren sind, wie also Hilfe in jedem einzelnen, immer besonderen Fall | |
| funktionieren könnte. | |
| Anfang der 1980er Jahre aber gab es keinen auch nur halbwegs gesicherten | |
| empirischen Erkenntnisschatz. Es gab Moralvorstellungen, die einer halben | |
| Generation bestenfalls religiös, wahrscheinlich aber bloß unterdrückerisch | |
| motiviert schienen. Es gab scharfe Kritik an der Pädophilie-„Bewegung“ von | |
| seriösen Wissenschaftlern. Aber es ist nicht richtig, die damaligen | |
| Debatten über Pädophilie nach den Maßstäben zu beurteilen, die von der | |
| Forschung erst seit den 1990er Jahren zur Verfügung gestellt werden. | |
| 21 Sep 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Winkelmann | |
| ## TAGS | |
| Pädophilie | |
| Sexuelle Gewalt | |
| Forschung | |
| Missbrauch | |
| Gender | |
| Sylvia Löhrmann | |
| Haftbefehl | |
| Pädophilie | |
| Pädophilie-Debatte | |
| Opfer | |
| Wahlkampf | |
| Schwerpunkt Volker Beck | |
| Menschen | |
| Jürgen Trittin | |
| Pädophilie | |
| Prostitution | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachruf auf Sophinette Becker: „Wir sind nicht fluide“ | |
| Die Psychotherapeutin wirkte mehrere Jahre am Frankfurter Institut für | |
| Sexualwissenschaft. Später leitete sie die Sexualmedizinische Ambulanz. | |
| Grüne über Pädophilie-Aufarbeitung: Hofreiter ist zufrieden | |
| Der neue Grünen-Fraktionschef lobt die Aufklärungsarbeit von Franz Walter. | |
| NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann will eine Diskussion über | |
| Entschädigungszahlungen. | |
| Verdacht auf Kindesmissbrauch: Haftbefehl gegen Grünen-Büroleiter | |
| Der Büroleiter des Bundestagsabgeordneten Tom Koenigs wurde festgenommen. | |
| Ihm wird vorgeworfen, mehrere Kinder missbraucht zu haben. Koenigs selbst | |
| ist schockiert. | |
| Kommentar pro familia und Pädophilie: Aus der Sicht des Kindes | |
| Auch bei pro familia war „einvernehmlicher Sex“ zwischen Erwachsenen und | |
| Kindern ein Thema. Die Opferperspektive wurde zu lange ausgeblendet. | |
| Pädophilie-Diskussion in der FDP: Liberale Liebesfantasien | |
| Die Abschaffung des Paragrafen 176 wurde auch von Jungdemokraten gefordert. | |
| Von den damals Beteiligten ist niemand mehr in der FDP. | |
| Kommentar Grüne und Opfer: Peinliche Pedanterie | |
| Endlich will sich die Partei um die Opfer pädosexueller Gewalt kümmern. Was | |
| aber, wenn die Grünen weiter keine konkret Betroffenen sehen wollen? | |
| Grüne vor der Wahl: In der echten Welt | |
| Wie kann man als Grüne diese Bundestagswahl noch gewinnen? Per | |
| Direktmandat? Kerstin Andreae versucht es in Freiburg. | |
| Kommentar Volker Beck: Glaubwürdigkeit verspielt | |
| Über einen Beitrag zur Pädophilie hat Volker Beck die Öffentlichkeit bis | |
| zuletzt getäuscht. Sich und den Grünen fügt er damit maximalen Schaden zu. | |
| Vorwürfe gegen Grünen Volker Beck: Die große Manipulation | |
| Der Grüne Volker Beck hat über einen Aufsatz zum Thema Pädophilie aus dem | |
| Jahr 1988 nicht die Wahrheit gesagt. Er selbst bleibt uneinsichtig. | |
| Kommentar Pädophilie-Debatte: Kulturkampf von rechts | |
| Konservative nutzen die Pädophilie-Debatte, um den Grünen mit drastischen | |
| Unterstellungen vor der Wahl zu schaden. Die Fakten werden ignoriert. | |
| Modellversuch im alten Westberlin: Päderastensex, amtlich genehmigt | |
| Berlin, Ende der 60er Jahre: Der Senat vertraut Straßenkinder pädophilen | |
| Männern an. Heute will niemand mehr etwas davon wissen. | |
| Debatte Pädophilie und Prostitution: Die Würde der Sexarbeiterinnen | |
| Alice Schwarzer nutzt die gegenwärtige Debatte aus, um Prostitution erneut | |
| zu kriminalisieren. Dabei argumentiert sie mit verkapptem Rassismus. |