| # taz.de -- NSA-Spionage bei Bankkunden: EU stellt Swift-Abkommen infrage | |
| > Die USA greifen Bankdaten von Europäern ab. Das Swift-Abkommen gibt ihnen | |
| > das Recht dazu. Nur: Die USA halten die Regeln nicht ein und schnüffeln | |
| > mehr als erlaubt. | |
| Bild: Bankzentrale in Frankfurt: Bei internationalen Transaktionen greift die N… | |
| BRÜSSEL dpa | Im Streit mit den USA um das Ausspionieren von Bankdaten | |
| europäischer Bürger droht die EU-Kommission mit dem Aussetzen des | |
| internationalen Swift-Abkommens. Der Swift-Vertrag erlaubt | |
| US-Terrorfahndern seit 2010 den gezielten Zugriff auf die Kontobewegungen | |
| von Verdächtigen in der EU – allerdings nur unter engen Auflagen für den | |
| Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre. | |
| Eine systematische Überwachung des Banknetzwerks, wie sie laut jüngsten | |
| Enthüllungen der Geheimdienst NSA vorgenommen hat, sollte damit keineswegs | |
| verbunden sein. | |
| Nach diesen Enthüllungen könnte der Vertrag ausgesetzt werden, sagte | |
| EU-Innenkommissarin Cecilia Malmström am Dienstag im Europaparlament: „Wenn | |
| die Vorwürfe wahr sind, stellen sie einen Bruch des Vertrages dar, was zu | |
| einer Aussetzung des Abkommens führen kann.“ | |
| Der belgische Finanzdienstleister Swift wickelt internationale | |
| Finanztransaktionen und Überweisungen von Bankkunden ab. Das Thema sorgt | |
| seit Wochen für Streit zwischen der EU und den USA. | |
| Aus dem Europaparlament kamen vermehrt Forderungen, das Abkommen zu lösen. | |
| Malmström machte aber klar, dass noch nichts entschieden ist: „Wir sind da | |
| noch nicht.“ Für eine Kündigung müsste die EU-Kommission einen Vorschlag | |
| machen und die Mehrheit der EU-Staaten müssten zustimmen. Ob eine solche | |
| Mehrheit zustande kommen würde, bezweifeln EU-Diplomaten derzeit. | |
| Malmström betonte, die Informationen von der US-Regierung über die | |
| Verbindungen zwischen dem US-Geheimdienst NSA und dem globalen | |
| Bankennetzwerk Swift reichten nicht aus: „Ich bin nicht zufrieden mit dem, | |
| was wir bisher bekommen haben.“ Von den Details werde eine denkbare | |
| Aussetzung des Vertrags abhängen: „Eine solche Entscheidung (...) ist eine | |
| sehr ernste Angelegenheit.“ | |
| 24 Sep 2013 | |
| ## TAGS | |
| NSA | |
| Spionage | |
| Geheimdienst | |
| EU-Kommission | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Datenschutz | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| NSA-Affäre | |
| NSA-Affäre | |
| Spionage | |
| NSA | |
| GCHQ | |
| NSA-Affäre | |
| NSA | |
| Schwerpunkt Meta | |
| NSA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Datenschützer kritisieren Behörden: 40 Prozent mehr Kontoabfragen | |
| In diesem Jahr haben Behörden deutlich mehr Kontodaten abgefragt als 2012. | |
| Denn immer mehr Ämter dürfen auf die Daten zugreifen. | |
| Kommentar EU-Parlament zu Swift: Ein angespannter Muskel | |
| Europa will Datensicherheit gegenüber den USA beweisen. Jetzt hat das | |
| EU-Parlament immerhin beschlossen, das Swift-Abkommen zu stoppen. Ein | |
| Anfang. | |
| Folgen des NSA-Skandals: Parlament stimmt gegen Swift | |
| Die Spähaktionen des US-Geheimdienstes NSA haben Konsequenzen: Einen Tag | |
| vor dem EU-Gipfel hat das Europaparlament gegen das Swift-Abkommen | |
| gestimmt. | |
| Bürgerrechtler gehen vor Gericht: Datenschützer gegen Geheimagenten | |
| Britische Bürgerrechtsgruppen prangern den Datenklau des | |
| Nachrichtendienstes GCHQ in Strasbourg an. Dessen Direktor wäscht seine | |
| Hände in Unschuld. | |
| NSA-Spitzel missbrauchen Datenbank: Der Spion, der mich liebte | |
| Wie wäre es, den Liebsten, die Ex, alle sozialen Kontakte auszuspionieren? | |
| Das dachten sich acht Mitarbeiter der NSA und probierten es aus. | |
| US-Spitzelei mit Tradition: NSA spähte Martin Luther King aus | |
| Sie kritisierten den Vietnamkrieg. Deshalb wurden der schwarze | |
| Bürgerrechtler und weitere US-Politprominenz zum Ziel des | |
| Überwachungsprogramms „Minaret“. | |
| Angriff auf belgischen Telekom-Konzern: EU-Institutionen im Visier? | |
| Die staatliche Telekomgesellschaft Belgacom ist Opfer einer Cyber-Attacke | |
| geworden. Nach Unterlagen von Edward Snowden steckt der britische | |
| Geheimdienst dahinter. | |
| Proteste gegen Überwachungsstaat: „Ein historischer Angriff“ | |
| Juli Zeh und andere deutsche Schriftsteller protestieren mit einem Brief | |
| gegen den Umgang mit der NSA-Affäre. Bei der Übergabe musste die Presse | |
| draußen bleiben. | |
| Nach NSA-Netzspionage: „Balkanisierung“ des Netzes droht | |
| Die NSA-Spitzelaffäre sorgt für Ärger zwischen Brasilien und den USA. Das | |
| südamerikanische Land will sich im Netz von US-Anbietern lösen. | |
| Internetkonzerne kritisieren NSA: Mark Zuckerberg gefällt das nicht | |
| Die Enthüllungen zur Online-Überwachung durch die NSA haben Facebook & Co. | |
| unter Erklärungsdruck gebracht. Nun üben sie sich in Kritik. | |
| NSA räumt Missbrauch ein: Huch, Technik nicht verstanden | |
| Der US-Geheimdienst NSA hat nach einer Klage Dokumente freigeben müssen, | |
| die Verstöße gegen die Privatsphäre belegen. Die Behörde sagt, die Technik | |
| sei Schuld daran. |