| # taz.de -- Nach NSA-Netzspionage: „Balkanisierung“ des Netzes droht | |
| > Die NSA-Spitzelaffäre sorgt für Ärger zwischen Brasilien und den USA. Das | |
| > südamerikanische Land will sich im Netz von US-Anbietern lösen. | |
| Bild: Seit Jahren bespitzelt? Brasilianisches Internetforum von 2007. | |
| RIO DE JANEIRO ap | Wegen der Onlinespionage durch den Geheimdienst NSA | |
| will sich Brasilien vom derzeit US-zentrierten Internet unabhängiger | |
| machen. Unter anderem will die Regierung US-Firmen dazu zwingen, Daten von | |
| Brasilianern im Land aufzubewahren, sowie eigene Kabelverbindungen mit | |
| anderen Ländern aufbauen. | |
| Kürzlich war bekannt geworden, dass der US-Geheimdienst Mail-Nachrichten | |
| der brasilianischen Präsidentin Dilma Rousseff abgefangen hat, in das | |
| Netzwerk des staatlichen Ölkonzerns Petrobras eingedrungen war und | |
| Brasilianer ausspioniert hat, die US-Dienste wie Facebook und Google | |
| nutzen. | |
| Rousseff verschob deshalb nicht nur ihren für Oktober geplanten | |
| Staatsbesuch in den USA, sie drängt auch das brasilianische Parlament, die | |
| Firmen per Gesetz dazu zu verpflichten, Daten von brasilianischen Nutzern | |
| im Land aufzubewahren. Die südamerikanischen Staaten sollen direkt | |
| miteinander verbunden werden und es soll ein Unterseekabel nach Europa | |
| gelegt werden, damit die Daten nicht wie bisher erst über die USA geleitet | |
| werden müssen, wo sie abgefangen werden könnten. | |
| Bereits im Dezember hatten einige Länder beim Treffen der Internationalen | |
| Fernmeldeunion in Dubai mehr staatliche Kontrolle über das Internet | |
| gefordert. Das hatten westliche Demokratien unter der Führung der USA und | |
| der EU abgelehnt. Inzwischen fordert Brasilien besonders aggressiv ein Ende | |
| der kommerziellen Vorherrschaft der USA im Internet. US-Firmen | |
| kontrollieren beispielsweise mehr als 80 Prozent der Onlinesuchen. | |
| ## Arbeit an Alternativen | |
| Brasilianer sind unter den aktivsten Nutzern von sozialen Medien im | |
| Internet und belegen bei Facebook den dritten Platz und bei Twitter und | |
| Youtube Platz 2. Um deren Daten vor Spionage zu schützen, will Brasilien | |
| jetzt mehr Internet-Knoten aufbauen, an denen große Datenmengen übertragen | |
| werden. | |
| „Brasilien will die Zahl der unabhängigen Internetverbindungen mit anderen | |
| Ländern erhöhen“, teilte Rousseffs Büro auf Anfrage von AP mit. In Zukunft | |
| solle nur noch Hard- und Software eingekauft werden, die brasilianischen | |
| Vorgaben für den Datenschutz entsprechen. | |
| 2016 soll außerdem ein Kommunikationssatellit ins Weltall geschossen | |
| werden, über den militärische und Internetkommunikation abgewickelt werden | |
| soll. Und die Post will noch im kommenden Jahr einen verschlüsselten | |
| E-Mail-Dienst als Alternative zu Google und Yahoo anbieten. | |
| Viele Experten halten die brasilianische Kampagne aber für gefährlich: Sie | |
| könnte ein erster Schritt bei einer „Balkanisierung“, einer politischen | |
| Zersplitterung des globalen Internets sein, das mit minimaler Einmischung | |
| von Regierungen entwickelt wurde, monieren Kritiker. Länder mit autoritären | |
| Regierungen könnten zudem ähnliche Änderungen wie Brasilien einführen, um | |
| so die freie Meinungsäußerung zu unterbinden. | |
| ## Offene Struktur des Internets gefährdet | |
| Brasiliens Forderungen seien angesichts des NSA-Skandals zwar rational, | |
| sagt Bruce Schneier, ein US-Experte für digitale Sicherheit, doch könnten | |
| sie dazu führen, dass „einige der schlimmsten Länder versuchen, mehr | |
| Kontrolle über das Internet ihrer Bürger zu erlangen. Das sind Russland, | |
| China, Iran und Syrien. Das ist Tunesien. Das ist Ägypten.“ | |
| „Die weltweite Reaktion beginnt erst und wird in den kommenden Monaten noch | |
| viel heftiger werden“, sagt Sascha Meinrath vom US-Forschungsinstitut | |
| America Foundation. Es bestehe die Gefahr, dass mit geografischer | |
| Abschottung viele weit verbreitete Software-Anwendungen nicht mehr | |
| funktionieren würden und die offene Struktur des Internets gefährdet werde. | |
| Internationale Spione – nicht nur aus den USA – würden sich ohnehin an die | |
| Abschottung anpassen, sagen Experten. Meinrath zufolge wäre es viel | |
| wichtiger, durchschlagskräftige internationale Gesetze auszuarbeiten, die | |
| Staaten dazu verpflichten, für den Datenschutz im Internet zu sorgen. „Es | |
| gibt nichts, was Brasilien machen kann, das seine Bürger realistisch | |
| schützen würde, wenn sie nicht auch das Handeln der USA ändern können“, | |
| sagt Meinrath. | |
| 18 Sep 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Bradley Brooks | |
| Frank Bajak | |
| ## TAGS | |
| NSA | |
| Dilma Rousseff | |
| Internet Explorer | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| NSA-Affäre | |
| NSA-Affäre | |
| NSA | |
| NSA | |
| NSA | |
| Dilma Rousseff | |
| Brasilien | |
| NSA | |
| Edward Snowden | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Folgen des NSA-Skandals: Parlament stimmt gegen Swift | |
| Die Spähaktionen des US-Geheimdienstes NSA haben Konsequenzen: Einen Tag | |
| vor dem EU-Gipfel hat das Europaparlament gegen das Swift-Abkommen | |
| gestimmt. | |
| Bürgerrechtler gehen vor Gericht: Datenschützer gegen Geheimagenten | |
| Britische Bürgerrechtsgruppen prangern den Datenklau des | |
| Nachrichtendienstes GCHQ in Strasbourg an. Dessen Direktor wäscht seine | |
| Hände in Unschuld. | |
| US-Spitzelei mit Tradition: NSA spähte Martin Luther King aus | |
| Sie kritisierten den Vietnamkrieg. Deshalb wurden der schwarze | |
| Bürgerrechtler und weitere US-Politprominenz zum Ziel des | |
| Überwachungsprogramms „Minaret“. | |
| NSA-Spionage bei Bankkunden: EU stellt Swift-Abkommen infrage | |
| Die USA greifen Bankdaten von Europäern ab. Das Swift-Abkommen gibt ihnen | |
| das Recht dazu. Nur: Die USA halten die Regeln nicht ein und schnüffeln | |
| mehr als erlaubt. | |
| Kommentar Brasilien und NSA: Konsequent-kalkulierte Empörung | |
| Es ist ein diplomatischer Eklat. Brasiliens Präsidentin sagt ihren | |
| USA-Besuch ab, weil Fragen zur NSA unbeantwortet blieben. Eine sehr | |
| erfreuliche Entscheidung. | |
| US-brasilianische Beziehungen: Rousseff lässt Obama sitzen | |
| Brasiliens Präsidentin sagt ihren USA-Besuch ab. Südamerikas Führungsmacht | |
| kritisiert Wirtschaftsspionage und eine Verletzung der Souveränität. | |
| Abhöraktionen in Brasilien und Mexiko: US-Geheimdienst muss sich erklären | |
| Nachdem Abhöraktionen des US-Geheimdienstes in Brasilien und Mexiko publik | |
| wurden, sind die USA in Erklärungsnot. Die Botschafter wurden einbestellt. | |
| Neue Enthüllungen über NSA: Präsidenten ausgespäht | |
| Der US-Geheimdienst NSA hat offenbar die Präsidenten Mexikos und Brasiliens | |
| ausgespäht. Das berichtet Glenn Greenwald unter Berufung auf | |
| Geheimdokumente. | |
| US-Spionage in Lateinamerika: Empörung der Staatschefs | |
| Die Mercosur-Staaten verbitten sich die Überwachung aus dem Norden. Das | |
| Recht, Edward Snowden Asyl zu gewähren behält man sich vor. |