| # taz.de -- NSA räumt Missbrauch ein: Huch, Technik nicht verstanden | |
| > Der US-Geheimdienst NSA hat nach einer Klage Dokumente freigeben müssen, | |
| > die Verstöße gegen die Privatsphäre belegen. Die Behörde sagt, die | |
| > Technik sei Schuld daran. | |
| Bild: Beim Sammeln der Metadaten von Telefonaten kann man die Privatspähre sch… | |
| SAN FRANCISCO ap/afp | Agenten des US-Geheimdienstes NSA haben nach dessen | |
| eigenen Angaben rechtswidrig massenhaft Kommunikationsdaten von US-Bürgern | |
| gesammelt, weil angesichts der Größe und Kompliziertheit des Spähprogramms | |
| niemand in der Behörde „ein vollständiges technisches Verständnis“ davon | |
| gehabt habe. | |
| Der NSA hat nach der Klage einer Bürgerrechtsgruppe [1][zahlreiche | |
| Dokumente freigeben] müssen, die das belegen. Die am Dienstag offengelegten | |
| Dokumente beziehen sich auf das Sammeln der Metadaten von Telefonaten in | |
| den USA zwischen 2006 und 2009, für das es oftmals keine juristische | |
| Grundlage gab. | |
| Sie zeigen, dass die NSA fast 17.800 US-Telefonanschlüsse überwachte – nur | |
| etwa 1800 seien aber im Anti-Terror-Kampf möglicherweise von Interesse | |
| gewesen, sagte ein ranghoher Geheimdienstvertreter. | |
| Die Veröffentlichung erreichte die [2][Electronic Frontier Foundation], die | |
| sich der Verteidigung der Grundrechte in der digitalen Welt verschrieben | |
| hat. Sie sprach von einem „Sieg“ für die Transparenz. | |
| ## Telefon-Metadaten | |
| Der Nationale Geheimdienstdirektor James Clapper erklärte, damit zeige die | |
| Regierung ihre Entschlossenheit, „Fehler zu entdecken, zu korrigieren und | |
| zu berichten, die bei der Umsetzung technisch komplexer Aktivitäten bei der | |
| Nachrichtenbeschaffung passieren“. | |
| Aus den Dokumenten gehe hervor, dass Übergriffe beim Datensammeln | |
| abgestellt worden seien, wenn sie entdeckt worden seien – etwa „beim | |
| Programm zum Sammeln von Telefon-Metadaten“. | |
| Die Regierung hatte bereits nach den Enthüllungen des früheren | |
| NSA-Miatarbeites Edward Snowden eingeräumt, dass mehr Telefondaten und | |
| Internetaktivitäten von Amerikanern ausgespäht worden seien, als vom | |
| Kongress und dem das Programm kontrollierenden Geheimgericht erlaubt. Ein | |
| Richter dieses Foreign Intelligence Surveillance Courts, Reggie Walton, | |
| hatte sich im März 2009 verärgert über eine Erklärung des NSA gezeigt, die | |
| Auflagen beim Datensammeln seien missverstanden worden. Eine solche | |
| Auslegung von Gerichtsanordnungen strapaziere die Leichtgläubigkeit. Er | |
| drohte wegen der Überschreitungen sogar mit der Schließung des | |
| Überwachungsprogramms. | |
| 11 Sep 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://icontherecord.tumblr.com/ | |
| [2] http://www.eff.org/ | |
| ## TAGS | |
| NSA | |
| Geheimdienst | |
| Daten | |
| Telefondaten | |
| Klage | |
| USA | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Telefondaten | |
| Edward Snowden | |
| NSA | |
| NSA | |
| NSA | |
| NSA | |
| NSA | |
| Edward Snowden | |
| Netzbewegung | |
| David Miranda | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| US-Telefonkonzern AT&T: CIA kauft Verbindungsdaten | |
| Zehn Millionen Dollar zahlt die CIA dem US-Telefonanbieter AT&T und bekommt | |
| dafür Infos über Telefonanrufe außerhalb der USA. Das berichtet die „New | |
| York Times“. | |
| Snowden zur Mitnahme von Daten: Dokumente sind vor Russland sicher | |
| Whistleblower Edward Snowden versichert, dass Russland keine Zugriff auf | |
| NSA-Geheimdokumente hat. Auch China komme nicht an die Daten heran, sagt | |
| er. | |
| US-Spitzelei mit Tradition: NSA spähte Martin Luther King aus | |
| Sie kritisierten den Vietnamkrieg. Deshalb wurden der schwarze | |
| Bürgerrechtler und weitere US-Politprominenz zum Ziel des | |
| Überwachungsprogramms „Minaret“. | |
| NSA-Spionage bei Bankkunden: EU stellt Swift-Abkommen infrage | |
| Die USA greifen Bankdaten von Europäern ab. Das Swift-Abkommen gibt ihnen | |
| das Recht dazu. Nur: Die USA halten die Regeln nicht ein und schnüffeln | |
| mehr als erlaubt. | |
| Debatte Rolle der Geheimdienste: Kirche des Terrors | |
| Nach Vergleichen mit der Stasi muss sich die NSA nun fragen lassen, ob sie | |
| sich für Gott hält. Wenn sie es tut, unterliegt sie einem Missverständnis. | |
| US-Geheimdienstaffäre: Google und Petrobras ausgespäht | |
| Die NSA hat auch die Daten von Google, Swift und dem Ölkonzern Petrobras | |
| ausgespäht. Das berichtet ein brasilianischer Fernsehsender unter Berufung | |
| auf Snowden. | |
| US-Behörde wertet Telefondaten aus: NSA liest bei Smartphones mit | |
| Kontaktdaten, SMS-Chats, Aufenthaltsorte: Wer ein gängiges Smartphone | |
| nutzt, kann vom US-Geheimdienst NSA ausgespäht werden, berichtet der | |
| „Spiegel“. | |
| Kommentar NSA und Verschlüsselung: Den Skandal für neues Netz nutzen | |
| Der US-Geheimdienst NSA durchdringt die meisten Verschlüsselungsprogramme. | |
| Kommt jetzt Schwung ins freie Internet? | |
| Die Zukunft der Netzbewegung: Was tun! Aber was? | |
| Snowdenleaks könnte für Internetaktivisten sein, was Tschernobyl für die | |
| Atomkraftgegner war. Doch das Ziel ist zu abstrakt – und die Feinde auch. | |
| Senats-Kommission eingesetzt: Brasilien untersucht US-Spionage | |
| Brasiliens Senat geht der Spionage durch US-Geheimdienste nach. | |
| „Guardian“-Journalist Greenwald und sein Lebenspartner Miranda erhalten | |
| Polizeischutz. |