| # taz.de -- Extremwetterkongress in Hamburg: Die Katastrophen kommen häufiger | |
| > In Hamburg trafen sich diese Woche 3.000 Wissenschaftler, um fünf Tage | |
| > über den Klimawandel und seine extremen Auswirkungen zu diskutieren. | |
| Bild: Hochwasser auf den Philippinen: Die häufigen extremen Wetterlagen sind e… | |
| HAMBURG taz | So viel Zeit bekommt ARD-Wettermoderator Sven Plöger in der | |
| Regel nicht: „Nach den ’Tagesthemen‘ muss ich in 2 Minuten 19 fertig sein… | |
| An diesem Montag darf der Meteorologe länger sprechen – am ersten Tag des | |
| 8. Extremwetterkongresses in der Hamburger HafenCity. Bis Freitag sprechen | |
| 80 Referenten und diskutieren 3.000 Teilnehmer über Entstehung, Ausprägung | |
| und Konsequenzen von vermehrten Wetterextremen aufgrund des Klimawandels. | |
| „Die einen sagen so, die anderen so …“, hat Plöger seinen Vortrag | |
| überschrieben, um anschließend die Meinungsbildung zu diesem Thema zu | |
| analysieren. Laut Erhebungen sähen heute 97 Prozent der einschlägig tätigen | |
| Wissenschaftler einen menschlich verursachten Klimawandel als gesichert – | |
| mehr als je zuvor. | |
| Zugleich wachse in der Öffentlichkeit der Zweifel: In den letzten Jahren | |
| sei in der Bevölkerung das Interesse am Thema Klimawandel gesunken. | |
| Wie kommt’s? Plöger hat bei Google mal die Wörter „Mensch, CO2, Anteil“ | |
| eingegeben. Die Wissenschaft kommt auf der ersten Trefferseite so gut wie | |
| gar nicht vor – dafür umso mehr bestenfalls populärwissenschaftliche, oder | |
| gar dubiose Quellen. Bei der Meinungsbildung stehe die Wissenschaft viel zu | |
| weit hinten, schlussfolgert er. | |
| ## Medien und Wissenschaftler | |
| Die Ursachen sind vielfältig. So seien „Wissenschaftler oft nicht die | |
| Speerspitze der Eloquenz“, zum anderen spiele die Arbeitsweise der Medien | |
| hier eine große Rolle: Wenn auf einem Kongress 97 Wissenschaftler die eine | |
| Meinung vertreten und nur drei eine andere, befragten Journalisten | |
| üblicherweise einen der 97 und einen der drei – und erweckten damit, | |
| gewollt oder ungewollt, den abwegigen Eindruck, es gäbe eine Balance der | |
| Positionen. | |
| Dabei ist es Fakt, dass sich das Wetter verändert – und damit natürlich das | |
| Klima, das schließlich nichts anderes ist als die langfristige Gesamtheit | |
| des Wetters an einem Ort. | |
| „Die Wetterlagen haben sich verschoben“, weiß Paul Becker, Vizepräsident | |
| des Deutschen Wetterdienstes. Bei den Temperaturen sei die Entwicklung | |
| eindeutig, schwer tue man sich hingegen noch mit der Bewertung der | |
| Niederschläge; ob die Starkregen tatsächlich zunehmen, sei statistisch noch | |
| nicht so richtig fassbar. Gleichwohl gebe es eine Tendenz, sagt Becker: | |
| „Die Großwetterlage Tief in Mitteleuropa nimmt deutlich zu.“ Freilich | |
| bringt nicht jedes dieser Tiefs zwingend Überschwemmungen, aber das Risiko | |
| von Hochwasserereignissen steigt. | |
| ## Jetstream ist bestimmend | |
| Auch Peter Höppe, Meteorologe bei der Rückversicherung MunichRe, muss | |
| feststellen: „Die Wetterlagen werden beständiger.“ Das heißt: Regnet es | |
| einmal, regnet es heute im Schnitt länger. Ist es trocken, hält auch diese | |
| Phase länger an als früher. Seine Erklärung: Der Jetstream, eine | |
| atmosphärische Höhenströmung, die das Wetter am Boden erheblich prägt, ist | |
| beständiger und verändert seine Richtung und Stärke nicht mehr so schnell. | |
| Dass die MunichRe Meteorologen beschäftigt, liegt nahe, denn Wetterschäden | |
| können teuer werden. Und sie nehmen erkennbar zu, selbst wenn man | |
| berücksichtigt, dass höhere Schäden mitunter auch schlicht auf der Existenz | |
| höherer Werte beruhen können. Und so sind auch die Daten der Versicherer | |
| ein Indiz dafür, dass sich in der Atmosphäre etwas verändert. | |
| „2013 haben wir in Deutschland bereits die zweithöchsten Schäden bisher“, | |
| sagt Höppe. Vor allem das Hochwasser an Elbe und Donau schlägt hier durch, | |
| aber auch ein heftiger Hagelschlag im deutschen Südwesten mit 2,3 | |
| Milliarden Euro Gesamtschäden. | |
| ## Erwärmung stockt | |
| Kurz vor Bekanntgabe des neuen Berichts des Weltklimarats IPCC ist auch | |
| dieser in Hamburg natürlich ein Thema – wenngleich ihm niemand vorgreifen | |
| will. Zu diskutieren sind jedoch die Meldungen der vergangenen Wochen: Seit | |
| 15 Jahren hat sich die Atmosphäre nicht weiter erwärmt – schon scheinen die | |
| ganzen Rechenmodelle infrage zu stehen. | |
| Doch Mojib Latif, Klimaforscher am Geomar-Helmholtz-Zentrum für | |
| Ozeanforschung in Kiel, zeigt, dass es in den letzten 100 Jahren auch schon | |
| früher vorkam, dass die Temperatur über zwei Jahrzehnte stagnierte oder gar | |
| fiel – trotz eines Trends nach oben. „Betrachten Sie lange Zeiträume“, | |
| mahnt er. Eine Atempause wie zuletzt sei auch während eines grundsätzlichen | |
| Temperaturanstiegs „das normalste der Welt.“ | |
| Und da die Meere Latifs Forschungsschwerpunkt sind, zieht er diese auch als | |
| Beleg für den Klimawandel heran – denn diese erwärmen sich ungebremst | |
| weiter. Das wiederum erkenne man am besten am Meeresspiegel: Während die | |
| Messungen der Wassertemperatur nur den oberen Teil der Weltmeere erfassen, | |
| beschreibt die Höhe des Meeresspiegels über die thermisch bedingte | |
| Ausdehnung der Wassermassen die Temperatur der gesamten Ozeane. Oder, | |
| mathematisch ausgedrückt: „Die Meeresspiegel ist das Integral der | |
| Wassertemperatur.“ Unterdessen mahnt Latif aber auch eine verstärkte | |
| Tiefseeforschung an: „Wir wissen über die Rückseite des Monds mehr als über | |
| die Tiefsee.“ | |
| ## Kalte Winter | |
| In der Öffentlichkeit wird unterdessen jeder einzelne kalte Winter als | |
| Indiz gegen den Treibhauseffekt wahrgenommen. Latif erklärt: Selbst wenn es | |
| in Mitteleuropa in Zukunft öfter kalt werden sollte, sei das kein Zeichen, | |
| dass der Klimawandel stoppt. Im Gegenteil. | |
| Paradoxerweise kann es trotz global steigender Temperaturen regional und zu | |
| manchen Zeiten sogar extremere Kältephasen geben . Denn Hochdrucklagen über | |
| Nordeuropa können zunehmen, mit der Folge von vermehrten Nordostwinden in | |
| Deutschland – die hierzulande Kälte bringen. | |
| Am Ende bleibt die Frage: Selbst wenn es eine minimale | |
| Restwahrscheinlichkeit gäbe, dass der Klimawandel natürliche Ursachen hat – | |
| was spräche gegen einen engagierten Klimaschutz, gegen eine Senkung des | |
| Verbrauchs fossiler Energien? Schließlich reduziert man damit auch | |
| internationale Abhängigkeiten und verbessert die Luftqualität. Und | |
| überhaupt, warum sollte nicht auch beim Klima das Prinzip der Vorsicht | |
| gelten. | |
| ## Gefährlicher Weg | |
| Latif und greift auf einen Vergleich aus dem Alltag zurück: Wenn man an | |
| einer Straße steht, an der das Risiko groß ist, überfahren zu werden, | |
| wartet man, bis die Straße frei ist. Man wartet lieber einmal zu viel – | |
| ähnlich auf Vorsicht gepolt müsse man mit dem Klimaschutz verfahren und | |
| diesen vorantreiben. | |
| Ein paar Sätze folgen dann auch noch zu den sogenannten Klimaskeptikern – | |
| ein Wort, das Klimaforscher Guy Brasseur, Direktor des Hamburger Climate | |
| Service Center, rigoros ablehnt: „Die Leute, die Skeptiker genannt werden, | |
| sind am wenigsten skeptisch.“ | |
| Die wahren Klimaskeptiker seien gerade die Wissenschaftler auf der | |
| unbefangenen Suche nach den geowissenschaftlichen Zusammenhängen. Und so | |
| fällt auf der Tagung immer wieder ein Wort, das besser passt: | |
| Klima-Ignoranten. | |
| 26 Sep 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Wetterextreme | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Extremwetter | |
| Kongress | |
| Wetter | |
| IPCC | |
| Wetter | |
| Tory | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Weltklimarat | |
| Klima | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Weltklimarat | |
| Weltklimarat | |
| IPCC | |
| USA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Winteranfang in Nordamerika: Wärmerekord und Eisregen | |
| Extreme haben am Wochenende das Wetter in den USA und Kanada bestimmt. Im | |
| Nordosten der USA wurden Wärmerekorde gemessen, in Kanada gab es Eisregen. | |
| Britische Klimawahrheiten: „Kälte ist doch schlimmer als Hitze“ | |
| Der britische Umweltminister Owen Paterson hat nichts gegen den | |
| Klimawandel. Aber er mag sowieso keine Wissenschaftler. | |
| Deutschland blockiert EU-Klimapolitik: Angie liebt die Autolobby | |
| Die Kanzlerin will, dass die EU schärfere Grenzwerte für Emissionen von | |
| Autos verschiebt. Das soll vor allem die deutschen Hersteller entlasten. | |
| Energieausschuss der AfD: Sammelbecken der Klimaskeptiker | |
| Nach taz-Recherchen dominieren Leugner des Klimawandels den | |
| Energieausschuss der Anti-Euro-Partei. Und die wollen noch mehr. | |
| Bericht des Weltklimarates: Graduelle Unterschiede | |
| Der IPCC ist alarmiert: Die Begrenzung der Erderwärmung auf zwei Grad droht | |
| zu scheitern. Auch der Ansteig des Meeresspiegels könnte sich deutlich | |
| beschleunigen. | |
| Kommentar Weltklimabericht: Viel Sonne brennt das Hirn weg | |
| Daten und Modelle zeigen, dass der Klimawandel immer bedrohlicher wird. | |
| Alle bekunden ihre Besorgnis, aber getan wird wenig. | |
| Einfluss der „Klimaskeptiker“: Nur die Sonne war schuld | |
| Eine US-Gruppe von „Skeptikern“ leugnet den Klimawandel. Verdrehte Daten, | |
| persönliche Attacken und das Geld der Öllobby helfen dabei. | |
| Weltklimarat in Stockholm: Wenn die Erderwärmung chillt | |
| Seit 15 Jahren erwärmt sich die Atmosphäre weniger als gedacht. Skeptiker | |
| jubeln über die „Katastrophe, die nicht stattfindet“, seriöse Forscher | |
| zweifeln. | |
| Personaldebatte im UN-Weltklimarat: Neue Klima-Kassandra gesucht | |
| Der Weltklimarat wird 2015 einen neuen Chef bekommen. Damit ist das Rennen | |
| um den vielleicht politischsten aller Wissenschaftsjobs zur Unzeit eröffnet | |
| Beratungen zum Weltklimareport: Ziel ohne Fahrplan | |
| Schweden ist Gastgeber für den UN-Klimarat und lobt seine eigene | |
| Ökopolitik. Kritiker finden, dass alles viel zu langsam geht. | |
| Nach Überschwemmungen in Colorado: Es droht eine Umweltkatastrophe | |
| Schwerer Überschwemmungen in Colorado: Nun verseuchen Rohöl, Chemikalien | |
| und vergiftetes Wasser an Fracking-Bohrstellen die Umwelt. |