| # taz.de -- Beratungen zum Weltklimareport: Ziel ohne Fahrplan | |
| > Schweden ist Gastgeber für den UN-Klimarat und lobt seine eigene | |
| > Ökopolitik. Kritiker finden, dass alles viel zu langsam geht. | |
| Bild: Eisbär in Kanada: Laut IPCC taut die Arktis schneller als gedacht. | |
| STOCKHOLM taz | Der UN-Klimarat IPCC hat am Montag in der schwedischen | |
| Hauptstadt Stockholm seine Beratungen zum 5. Weltklimareport begonnen. Am | |
| Morgen versammelten sich Wissenschaftler und Delegierte aus 195 Staaten im | |
| Konferenzzentrum Münchenbryggeriet. | |
| Bis Freitag wollen sie in geheimen Verhandlungen den Text der 30-seitigen | |
| Zusammenfassung zu den „wissenschaftlichen Grundlagen“ des IPCC-Reports | |
| abstimmen. Und während der Gastgeber Schweden bis 2050 offiziell | |
| „Nullemissionsstaat“ werden will, gerät er wegen seiner aktuellen | |
| Klimapolitik heftig in die Kritik. | |
| Die Klimapolitik des Landes bewege sich im Schneckentempo, kritisierte | |
| Martina Krüger von Greenpeace Schweden. Es gebe einen "abgrundtiefen | |
| Graben" zwischen den Erkenntnissen der Forscher und der Politik der | |
| Regierung in Stockholm. | |
| Das deutlichste Beispiel sei der staatseigene Energiekonzern Vattenfall, | |
| dem weiterhin gestattet werde, etwa in Deutschland in Braunkohle zu | |
| investieren. Es sei höchste Zeit, dass Stockholm - aber auch alle anderen | |
| Regierungen - "statt den Interessen der fossilen Industrien die ihrer | |
| Mitbürger verfolgen". | |
| ## „Schweden hält sich nicht an Verpflichtungen“ | |
| Schweden versuche gern die Fahne hochzuhalten, wenn es um Klimapolitik | |
| gehe, kritisiert auch der klimapolitische Ratgeber der christlichen | |
| Hilfsorganisation Diakonie, Petter Lydén: „Das Land hält sich aber nicht | |
| einmal an seine internationalen Verpflichtungen.“ Binnen drei Jahren habe | |
| die Regierung die Gelder für internationale Klimahilfe erst halbiert und im | |
| Budget für 2014 ganz gestrichen. | |
| In seiner Regierungserklärung in der vergangenen Woche hatte | |
| Ministerpräsident Fredrik Reinfeldt die Verantwortung auf die großen | |
| CO2-Verursacher geschoben: Erst wenn diese ihren Verpflichtungen nachkämen, | |
| sei eine Verschärfung der Klimaziele Schwedens und der EU aktuell. | |
| Schweden habe das Ziel, bis 2050 ein „Nullemissionsstaat“ zu werden, aber | |
| bislang keine Etappenziele dahin festgelegt, konstatierte auch ein Mitglied | |
| von Riksrevisionen, einer dem deutschen Rechnungshof vergleichbaren | |
| Kontrollbehörde, gegenüber der Tageszeitung Svenska Dagbladet: Die | |
| Regierung habe dem Parlament nach wie vor keine Vorschläge unterbreitet, | |
| wie man sich vorstelle, die gesetzten Ziele zu erreichen. | |
| ## Windenergiepotenzial wird vernachlässigt | |
| Dabei könnte Schweden, dessen Stromproduktion schon jetzt zu 50 Prozent auf | |
| erneuerbaren Energie beruht, relativ einfach aus der Atomkraft aussteigen, | |
| seine Stromversorgung auf 100 Prozent erneuerbare Energien umstellen und | |
| sogar noch Ökostrom ins Ausland exportieren. Das sagt zumindest der | |
| Förnybarhetsrådet (Rat für Erneuerbare), eine Dachorganisation der Wind-, | |
| Solar-, Bioenergie- und Energiesparfirmen. Bislang habe Schweden aber | |
| beispielsweise das Windenergiepotenzial vernachlässigt. | |
| Dabei könne die gleiche Windanlage wegen der besseren Standorte in Schweden | |
| bis zu einem Drittel mehr Strom erzeugen als in Deutschland, und auch die | |
| Kosten für den Ausbau der Netze lägen deutlich niedriger als im | |
| Energiewendeland Deutschland. Trotzdem deckt die Windkraftproduktion erst 4 | |
| Prozent des schwedischen Gesamtstromverbrauch - halb so viel wie in | |
| Deutschland. | |
| „Wenn wir davon ausgehen, was Schweden versprochen hat, geschieht | |
| außerordentlich wenig“, bedauert auch Anders Wejryd, Erzbischof der | |
| schwedischen Kirche: „Dabei könnte Schweden eigentlich eine internationale | |
| Führungsrolle spielen.“ | |
| 23 Sep 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| IPCC | |
| Weltklimakonferenz | |
| Weltklimarat | |
| Arktis | |
| Klima | |
| Sachverständigenrat | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Wetterextreme | |
| Erderwärmung | |
| Weltklimarat | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| CCS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sachverständigenrat gegen Braunkohle: Berater fordern Kohlestopp | |
| Der Sachverständigenrat der Bundesregierung drängt auf Gesetze gegen | |
| klimaschädliche Kraftwerke. Ein radikaler Systemwechsel ist nicht | |
| gewünscht. | |
| Energieausschuss der AfD: Sammelbecken der Klimaskeptiker | |
| Nach taz-Recherchen dominieren Leugner des Klimawandels den | |
| Energieausschuss der Anti-Euro-Partei. Und die wollen noch mehr. | |
| Extremwetterkongress in Hamburg: Die Katastrophen kommen häufiger | |
| In Hamburg trafen sich diese Woche 3.000 Wissenschaftler, um fünf Tage über | |
| den Klimawandel und seine extremen Auswirkungen zu diskutieren. | |
| Weltklimarat in Stockholm: Wenn die Erderwärmung chillt | |
| Seit 15 Jahren erwärmt sich die Atmosphäre weniger als gedacht. Skeptiker | |
| jubeln über die „Katastrophe, die nicht stattfindet“, seriöse Forscher | |
| zweifeln. | |
| Personaldebatte im UN-Weltklimarat: Neue Klima-Kassandra gesucht | |
| Der Weltklimarat wird 2015 einen neuen Chef bekommen. Damit ist das Rennen | |
| um den vielleicht politischsten aller Wissenschaftsjobs zur Unzeit eröffnet | |
| UN-Klimarat IPCC: Weltgewissen auf Bewährung | |
| Bald präsentiert der UN-Klimarat IPCC seinen neuen Bericht. Es geht wieder | |
| um die Rettung der Welt. Und die eigene Rehabilitierung. | |
| Kommentar CCS-Technik: Pyrrhussieg der Umweltschützer | |
| Kohlendioxid soll in Deutschland nicht unterirdisch gelagert werden. Was | |
| die Umweltbewegung freut, kann gefährlich für das Weltklima werden. | |
| Klimarat schlägt Alarm: Revolution oder Katastrophe | |
| Ein interner Bericht des Weltklimarats IPCC ist pessimistisch: Viele | |
| Probleme sind technisch zu lösen, Geld ist auch genug da – allein der | |
| politische Wille fehlt. |