| # taz.de -- UN-Klimarat IPCC: Weltgewissen auf Bewährung | |
| > Bald präsentiert der UN-Klimarat IPCC seinen neuen Bericht. Es geht | |
| > wieder um die Rettung der Welt. Und die eigene Rehabilitierung. | |
| Bild: Klimawandel: Ein toter Fisch liegt in einem ausgetrockneten Wasserreservo… | |
| Am 10. Dezember 2007 war der Klimaschutz ganz oben angekommen: In Oslo | |
| bekamen der UN-Klimarat IPCC und der ehemalige US-Vizepräsident Al Gore für | |
| ihre Aufklärungsarbeit zu dieser „Existenzfrage der Menschheit“ feierlich | |
| den Friedensnobelpreis verliehen. Zwei Jahre später war das IPCC am | |
| Tiefpunkt: Der Klimagipfel von Kopenhagen im Dezember 2009 war gescheitert, | |
| das Gremium durch eigene Fehler und eine koordinierte Rufmordkampagne | |
| diskreditiert. | |
| Ab Montag will das IPCC wiederum in einer skandinavischen Hauptstadt, in | |
| Stockholm, zurück auf die Weltbühne – mit der Veröffentlichung des 5. | |
| „Sachstandsberichts“ zur Lage des Weltklimas. | |
| Das Weltgewissen arbeitet mehr denn je auf Bewährung: Zahlen und Prognosen | |
| des IPCC werden kritisch beäugt, seine Verfahren müssen besonders | |
| transparent sein. Ab Montag beugen sich die Delegationen von 195 Staaten | |
| mit den renommiertesten Klimaforschern der Welt über die 30-seitige | |
| „Zusammenfassung für Entscheidungsfinder“. Hinter verschlossenen Türen | |
| ringen Forscher und Beamte um jedes Komma eines Textes, der zum Schluss als | |
| „Klimabibel“ die Grundlage für internationale Politik, nationale Planungen | |
| und Milliardeninvestitionen werden soll. | |
| Dieses Verfahren ist so kompliziert, weil auch das „Intergovernmental Panel | |
| on Climate Change“ ein seltsames Zwitterwesen ist: Gegründet von den | |
| Regierungen, bestückt mit unabhängigen Forschern, die zu hunderten und ohne | |
| Bezahlung in nervenaufreibender Detailarbeit alle fünf bis sechs Jahre den | |
| neuesten Stand des Klimawandels zusammentragen. Die Arbeit sei | |
| „politikrelevant, aber keine Vorschrift für die Politik“, heißt es | |
| offiziell. „Wir erstellen die Karten und zeigen Wege auf“, sagt Ottmar | |
| Edenhofer, Chefökonom des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung und | |
| IPCC-Leitautor. „Welchen Weg wir einschlagen, muss die Politik festlegen.“ | |
| ## Kritik: IPCC ist zu politisch | |
| Das ist die Theorie. In der Praxis sitzen viele Wissenschaftler in | |
| Beratungskreisen der Regierungen – und Politik und Wirtschaft üben gern | |
| mehr oder weniger sanften Druck aus. | |
| Das IPCC veröffentlicht seinen Bericht in vier Teilen über ein halbes Jahr | |
| verteilt: Nächste Woche zu den wissenschaftlichen Grundlagen, dann zu | |
| „Folgen und Verwundbarkeit“, zu Maßnahmen des Klimaschutzes und schließli… | |
| eine Zusammenfassung. Es sind wissenschaftliche Erkenntnisse, die auch von | |
| der Politik anerkannt werden, so die Idee. Das führt zwar zur Kritik, das | |
| IPCC sei zu politisch und keine reine Wissenschaft. Aber es bewirkt auch, | |
| dass die Regierungen etwa in den UN-Klimaverhandlungen nicht einfach die | |
| Texte als weltfremde Wissenschaft abtun können. „Das letzte Wort bei der | |
| Formulierung der Texte haben immer die Wissenschaftler“, betont etwa Guy | |
| Brasseur vom Helmholtz Zentrum Hamburg, ehemals IPCC-Autor. | |
| Lange hat das niemanden groß interessiert. Erst mit dem 4. Bericht 2007 | |
| wurde klar, wie groß die Einschnitte in Politik und Wirtschaft durch echten | |
| Klimaschutz wären: Die Wissenschaftler erklärten mit großer Einstimmigkeit | |
| und Autorität: Der Klimawandel ist real und gefährlich, und der Mensch ist | |
| schuld daran. Die Politik reagierte: Die Staaten der UN einigten sich | |
| darauf, eine Erwärmung über zwei Grad Celsius bis 2100 zu verhindern; die | |
| EU legte sich Klimaziele zu, Kommissionen berechneten, wie schnell, | |
| gefährlich und teuer der Klimawandel für die Menschheit werden kann. Doch | |
| auf dem Klimagipfel in Kopenhagen scheiterte ein verbindliches Abkommen. | |
| Für das IPCC war Kopenhagen ein besonderes Desaster. Kurz vor dem Gipfel | |
| hatten gehackte eMails von führenden Wissenschaftlern den Verdacht | |
| aufkommen lassen, Daten würden manipuliert und zurückgehalten. Im 4. | |
| IPCC-Bericht fanden sich einige Faktenfehler, so dass das Gremium vor allem | |
| von „Klimaskeptikern“ aus den USA heftig unter Beschuss geriet. Es wurden | |
| sogar Rücktrittsforderungen gegen IPCC-Chef Rajendra Pachauri laut. Die | |
| Forscher zeigten sich gegenüber den Attacken hilflos. Obwohl mehrere | |
| unabhängige Kommissionen die Vorwürfe aus diesem „Climategate“ als haltlos | |
| zurückwiesen, hatte der Ruf des IPCC Kratzer bekommen. | |
| ## Mehr Treibhausgasemissionen, steigender Meeresspiegel | |
| Der Klimawandel geht weiter und wird heftiger. So lassen sich die bereits | |
| vorliegenden Entwürfe für den neuen Bericht lesen. Die Emissionen von | |
| Treibhausgasen sind höher als angenommen, der Meeresspiegel steigt, die | |
| Eisflächen schmelzen, die Ozeane versauern. | |
| Nur bei der Erwärmung der Luft gibt es Fragezeichen: die Temperaturen sind | |
| in den letzten 15 Jahren deutlich geringer gestiegen als nach den | |
| Klimamodellen zu erwarten war. Das „Ende der Erwärmung“ haben Skeptiker | |
| bereits ausgerufen und das IPCC veranlasst, sich intensiv mit dem Thema zu | |
| beschäftigen. Die Wissenschaftler haben Erklärungen für die Messungen: | |
| Natürliche Schwankungen, Datenlücken und die Speicherung der Wärme in den | |
| Ozeanen. Aber sie haben auch ein Problem: „Wir verstehen zu wenig, was | |
| passiert“, gibt Jochem Marotzke zu, Direktor am Max-Planck-Institut für | |
| Metereologie Hamburg und einer der führenden IPCC-Autoren. | |
| Die Erfahrungen haben das IPCC bei seinen Aussagen inzwischen doppelt | |
| vorsichtig gemacht: Zu vorsichtig, monieren selbst viele Wissenschaftler. | |
| Nach dem Motto. „Lieber unter- als übertreiben“ und unter dem Druck von | |
| politischen Zwängen, wirtschaftlichen Interessen, kurzfristig aufmerksamen | |
| Medien und aggressiven Klimaskeptikern sei der Klimarat in der Versuchung, | |
| die Lage weniger dramatisch zu zeichnen als nötig, warnte bereits Ende 2012 | |
| Kevin Trenberth, leitender US-Klimawissenschaftler: „Wir unterschätzen die | |
| Tatsache, dass der Klimawandel gerade den Kopf hebt.“ | |
| 23 Sep 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Umwelt | |
| Klima | |
| IPCC | |
| Wahlkampf | |
| Indien | |
| Philippinen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Tory | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Erderwärmung | |
| Weltklimarat | |
| IPCC | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| IPCC | |
| UN-Klimakonferenz in Belém 2025 | |
| Weltbank | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimaschutz-Ziele in Hamburg: Grüne plötzlich ehrgeizig | |
| Im Laufe eines halben Jahres haben die Hamburger Grünen ihre | |
| Klimaschutzziele radikal verschärft. Jetzt appellieren sie an die Wähler, | |
| mutig zu sein. | |
| Vorwurf sexueller Belästigung: Chef des UN-Klimarats tritt zurück | |
| Er soll eine Mitarbeiterin bedrängt haben. Aber der IPCC-Vorsitzende | |
| Pachauri sagt, sein Handy sei gehackt worden und weist die Anschuldigungen | |
| zurück. | |
| Hungerstreik auf dem Klimagipfel: „Yeb“ Saño bekommt Mitstreiter | |
| Nichts mehr essen bis zur Einigung: Mehrere Delegierte schließen sich der | |
| Aktion des philippinischen Verteters an. Im Klima-Risiko-Index liegt sein | |
| Land auf Rang zwei. | |
| 19. UNO-Klimakonferenz in Warschau: Kumpel gegen Klimagipfel | |
| In Polen wird über den Kampf gegen schädliche Treibhausgase beraten. | |
| Parallel trifft sich die Kohlelobby und demonstrieren die Bergmänner. | |
| Britische Klimawahrheiten: „Kälte ist doch schlimmer als Hitze“ | |
| Der britische Umweltminister Owen Paterson hat nichts gegen den | |
| Klimawandel. Aber er mag sowieso keine Wissenschaftler. | |
| Einfluss der „Klimaskeptiker“: Nur die Sonne war schuld | |
| Eine US-Gruppe von „Skeptikern“ leugnet den Klimawandel. Verdrehte Daten, | |
| persönliche Attacken und das Geld der Öllobby helfen dabei. | |
| Weltklimarat in Stockholm: Wenn die Erderwärmung chillt | |
| Seit 15 Jahren erwärmt sich die Atmosphäre weniger als gedacht. Skeptiker | |
| jubeln über die „Katastrophe, die nicht stattfindet“, seriöse Forscher | |
| zweifeln. | |
| Personaldebatte im UN-Weltklimarat: Neue Klima-Kassandra gesucht | |
| Der Weltklimarat wird 2015 einen neuen Chef bekommen. Damit ist das Rennen | |
| um den vielleicht politischsten aller Wissenschaftsjobs zur Unzeit eröffnet | |
| Beratungen zum Weltklimareport: Ziel ohne Fahrplan | |
| Schweden ist Gastgeber für den UN-Klimarat und lobt seine eigene | |
| Ökopolitik. Kritiker finden, dass alles viel zu langsam geht. | |
| Klimarat schlägt Alarm: Revolution oder Katastrophe | |
| Ein interner Bericht des Weltklimarats IPCC ist pessimistisch: Viele | |
| Probleme sind technisch zu lösen, Geld ist auch genug da – allein der | |
| politische Wille fehlt. | |
| Journalistin veröffentlicht UN-Daten: Attacke auf den Weltklimarat | |
| Eine Journalistin stellt einen Entwurf des Weltklimaberichts 2014 ins Netz. | |
| So soll die Seriosität des UN-Gremiums IPCC erschüttert werden. | |
| Nach der Klimakonferenz von Doha: Wie doch noch alles gut wird | |
| Auf der Klimakonferenz in Doha wurde das Kioto-Protokoll verlängert. Doch | |
| wie geht es mit der Klimapolitik in den nächsten Jahren weiter? Zwei | |
| Szenarien. | |
| UN-Klimakonferenz in Doha: In die Wüste geschickt | |
| Wenn keine Rückschritte schon ein Fortschritt sind: Auf der | |
| UN-Klimakonferenz in Doha wird über das Klimaabkommen 2015 verhandelt. Die | |
| EU fällt dabei als Vorreiter aus. |