| # taz.de -- Energieausschuss der AfD: Sammelbecken der Klimaskeptiker | |
| > Nach taz-Recherchen dominieren Leugner des Klimawandels den | |
| > Energieausschuss der Anti-Euro-Partei. Und die wollen noch mehr. | |
| Bild: Alternative für Deutschland: Mit der D-Mark wäre auch das Klima besser | |
| BERLIN taz | Dem Parteivorsitzenden war die Sache offensichtlich | |
| unangenehm: Als bei einer Pressekonferenz der Alternative für Deutschland | |
| (AfD) im Juli Stephan Boyens als Mitglied der Energie-Arbeitsgruppe der | |
| Partei den menschlichen Einfluss auf den Klimawandel infrage stellte, | |
| relativierte Bernd Lucke diese Aussage sofort. Es handele sich um eine | |
| „persönliche Meinung“. Die Partei hingegen stelle „nicht grundsätzlich | |
| infrage, dass es wissenschaftliche Evidenzen gibt, dass CO2 ein Klimakiller | |
| ist“, sagte der AfD-Chef. | |
| Doch die angeblich „persönliche Meinung“, dass der Mensch keinen relevanten | |
| Einfluss auf das Klima hat, ist in der Partei weit verbreitet. Von den 15 | |
| Mitgliedern des „Bundesfachausschusses Energiepolitik“, der für das Thema | |
| zuständig ist, gehören nach taz-Recherchen mindestens zwölf eindeutig zum | |
| Lager der Klimaskeptiker. | |
| Darunter ist etwa Michael Limburg, Vizepräsident des Europäischen Instituts | |
| für Klima und Energie EIKE, die wichtigste Stimme der deutschen | |
| Klimaleugner. Im Internetdiskussionsforum des Instituts ist ein großer Teil | |
| der AfD-Arbeitsgruppe aktiv und wirbt dort teilweise für die Mitarbeit in | |
| der Partei. | |
| Klar positioniert hat sich auch Günter Keil, der zunächst als Sprecher der | |
| Gruppe agierte. Er unterschrieb – ebenso wie zwei weitere der heutigen | |
| AfD-Energieexperten – 2009 einen offenen Brief, in dem Kanzlerin Angela | |
| Merkel aufgefordert wird, sich von der „Pseudoreligion“ des Klimawandels zu | |
| distanzieren, weil es „keine CO2-kausal begründbare globale Erwärmung“ | |
| gebe. Ähnlich argumentierte Keil in einem Aufsatz für das Magazin | |
| NovoArgumente. | |
| ## Öko-Märchenbuch und Klimawahn | |
| Robert Schregle, AfD-Bundestagskandidat aus Passau, auch er Mitglied im | |
| Bundesfachausschuss Energie, verbannt Klimaschutz im Internet ins | |
| „Öko-Märchenbuch“, denn: „Ein Einfluss auf das Klima ist nicht möglich… | |
| Und Klaus Peter Krause, früher FAZ-Redakteur und jetzt ebenfalls | |
| Mitstreiter im AfD-Energieausschuss, polemisiert im neurechten Magazin | |
| eigentümlich frei gegen „Klimawahn“ als „neue Religion“. | |
| Die AfD-Pressesprecherin Dagmar Metzger teilte dazu mit, der | |
| Bundesfachausschuss Energie könne nicht eigenmächtig Positionen festlegen, | |
| sondern sei nur ein „Beratungsgremium“ für den Vorstand. Doch diese | |
| Beratung scheint zu fruchten. Die stellvertretende AfD-Vorsitzende Frauke | |
| Petry sagte im August in einem Interview mit der Thüringischen | |
| Landeszeitung, die Partei sollte „eine Diskussion über CO2 als Klimakiller | |
| beginnen“. Denn: „Viele Wissenschaftler sind da äußerst skeptisch.“ | |
| Und auch Parteichef Bernd Lucke, der den Klimaskeptikern im Juni noch | |
| entgegengetreten war, äußert sich mittlerweile anders. In einem Interview | |
| mit dem Anti-Energiewende-Verein NAEB, das nach Auskunft der Betreiber | |
| offiziell autorisiert wurde, sagte er Ende August zum Einfluss von | |
| Kohlendioxid auf das Weltklima: „Wie groß dieser Effekt ist, ist | |
| wissenschaftlich umstritten. Möglicherweise ist er kleiner als bislang | |
| gedacht.“ | |
| Das offizielle AfD-Programm zur Bundestagswahl widmet der Energiepolitik | |
| nur wenige Sätze. Der Klimawandel wird dort nicht thematisiert. Auch ein | |
| ausführlicheres Positionspapier stellt ihn nicht infrage. Einige Mitglieder | |
| wie EIKE-Vizepräsident Limburg sind darüber enttäuscht. „Es ist | |
| bedauerlich, dass die Partei da noch so zögerlich ist“, sagte er der taz. | |
| „Ich bemühe mich, das zu ändern.“ | |
| Ulrich Wlecke, AfD-Bundestagskandidat in Nordrhein-Westfalen und ebenfalls | |
| im Energieausschuss aktiv, hält die Zurückhaltung hingegen für strategisch | |
| klug. Angesichts der verbreiteten öffentlichen Meinung sei „der Glaube an | |
| CO2 als Klimatreiber nicht so schnell zu erschüttern“, schreibt er auf | |
| seiner Webseite. Darum plädiert Wlecke dafür, auf solche Debatten derzeit | |
| zu verzichten – „so notwendig sie langfristig auch sind“. | |
| 27 Sep 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Energiewende | |
| Bernd Lucke | |
| Klimaskeptiker | |
| Ideologie | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Energie | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Erderwärmung | |
| Wetterextreme | |
| Erderwärmung | |
| IPCC | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Skeptiker auf dem Vormarsch: Krieg gegen die Wissenschaft | |
| Die Antiaufklärung formiert sich und bedroht auch die Demokratie, warnt der | |
| Wissenschaftsjournalist Shawn Otto in den USA. | |
| Fernsehmeteorologe leugnet Klimawandel: France2 feuert Wetterfrosch | |
| Philippe Verdier behauptet in einem Buch, der Klimawandel sei ein | |
| „Komplott“ und wird entlassen. Das leistet Verschwörungstheorien Vorschub. | |
| Alternative für Deutschand in Sachsen: Geld ist immerhin nicht das Problem | |
| Die AfD treibt ihren Regionalaufbau voran, nächstes Jahr will sie in den | |
| sächsischen Landtag. Mit welchen Themen, ist der Partei selbst noch unklar. | |
| Reformvorschlag zur Energiepolitik: Hoher Strompreis? Super! | |
| Umweltberater der Bundesregierung wollen Kohlekraftwerke stilllegen. Dafür | |
| nehmen sie höhere Belastungen für den Verbraucher in Kauf. | |
| Unterwanderung der AfD: Rechten zieht's zur Anti-Euro-Partei | |
| CDU-Renegat Stadtkewitz gibt seine Rechtsaußen-Partei „Die Freiheit“ auf �… | |
| und ruft zur Unterstützung der AfD auf. Dort reagierte man mit einem | |
| Aufnahmestopp. | |
| Weltklimarat in Stockholm: Kurs auf die 4,8-Grad-Katastrophe | |
| Der UN-Klimarat präsentiert seinen neuen Bericht betont unpolitisch und | |
| zurückhaltend. Die Daten sind schon aufregend genug. | |
| Extremwetterkongress in Hamburg: Die Katastrophen kommen häufiger | |
| In Hamburg trafen sich diese Woche 3.000 Wissenschaftler, um fünf Tage über | |
| den Klimawandel und seine extremen Auswirkungen zu diskutieren. | |
| Weltklimarat in Stockholm: Wenn die Erderwärmung chillt | |
| Seit 15 Jahren erwärmt sich die Atmosphäre weniger als gedacht. Skeptiker | |
| jubeln über die „Katastrophe, die nicht stattfindet“, seriöse Forscher | |
| zweifeln. | |
| Beratungen zum Weltklimareport: Ziel ohne Fahrplan | |
| Schweden ist Gastgeber für den UN-Klimarat und lobt seine eigene | |
| Ökopolitik. Kritiker finden, dass alles viel zu langsam geht. |