| # taz.de -- Ideen für eine bessere Flüchtlingspolitik (3): Flüchtlinge faire… | |
| > Die Länder an den EU-Außengrenzen sind zuständig für alle Flüchtlinge, | |
| > die bei ihnen einreisen. Ein Verteilungsschlüssel für die EU fehlt – ist | |
| > aber notwendig. | |
| Bild: Flüchtlinge in einem Lager in Griechenland. | |
| Die Lage | |
| In Deutschland geht es gerecht zu – jedenfalls was die Verteilung von | |
| Asylsuchenden angeht. Der sogenannte Königsteiner Schlüssel legt fest, wie | |
| die Ankommenden unter allen 16 Ländern aufgeteilt werden. Grundlage ist | |
| dabei ein Mix aus Wirtschaftskraft und Einwohnerzahl. So muss sich | |
| Nordrhein-Westfalen um jeden fünften Flüchtling kümmern, Bremen um jeden | |
| 100sten. | |
| In der Europäischen Union ist das anders: Seit 2003 gilt hier die | |
| Dublin-II-Verordnung. Ihr Ziel war es, sicherzustellen, dass es in Europa | |
| keine Flüchtlinge gibt, für die niemand die Verantwortung übernehmen will – | |
| sogenannte Refugees in Orbit. | |
| Die Richtlinie legt deshalb fest, dass immer der Staat für einen Flüchtling | |
| zuständig ist, über den dieser in die EU einreist. Im ersten Ankunftsland | |
| werden Fingerabdrücke abgenommen, nur dort darf er einen Asylantrag | |
| stellen. Geht er trotzdem woanders hin, etwa nach Skandinavien, wird er | |
| zurückgeschoben. | |
| Dies belastet die Länder an den Außengrenzen extrem: So musste sich das | |
| kleine Malta 2011 mit 4.525 Anträgen je eine Million Einwohner plagen, in | |
| Deutschland waren es nur 625. | |
| Von einem funktionierenden Asylsystem kann daher vor allem in Südeuropa | |
| keine Rede sein. Griechenland, Zypern, aber auch Ungarn sperren Flüchtlinge | |
| zur Abschreckung unter katastrophalen Bedingungen ein. Asyl gibt es in | |
| diesen Ländern praktisch nicht. Italien überlässt die Menschen weitgehend | |
| sich selbst. Das führt dazu, dass die Ankömmlinge nach Mitteleuropa | |
| weiterreisen. Dort dürfen sie aber keinen Asylantrag stellen; gleichzeitig | |
| verbieten Gerichte eine Rückschiebung oft aus humanitären Gründen – und die | |
| Flüchtlinge sitzen erneut fest. | |
| Die Reform | |
| Die FDP-Europaabgeordnete Nadja Hirsch hat einen Vorschlag für einen | |
| europäischen Verteilungsschlüssel entwickelt. „Es ist Zeit für ein faires | |
| und modernes Verteilungssystem für Asylsuchende“, sagt Hirsch. | |
| Bevölkerungszahl und Bruttoinlandsprodukt werden bei ihrem Modell im | |
| Verhältnis eins zu zwei gewichtet. Deutschland müsste bei diesem Modell | |
| etwa jeden fünften Flüchtling aufnehmen. Vor allem Länder wie Griechenland, | |
| Zypern und Malta würden entlastet, Staaten wie Großbritannien oder die | |
| Niederlande müssten mehr aufnehmen. | |
| Wer hätte etwas davon? | |
| Von einer solchen Reform würden jährlich Zehntausende Asylsuchende | |
| profitieren. Ihnen bliebe die Internierung in griechischen Gefängnissen | |
| erspart, sie dürften aus Süd- und Osteuropa in andere Länder der | |
| Europäischen Union weiterreisen. Die armen EU-Staaten im Süden würden | |
| entlastet. In der Krise werden Asylsuchende dort von Rechtsradikalen | |
| bevorzugt als Sündenbock verfolgt – oft genug mit Gewalt. | |
| Der Haken | |
| Oft haben Flüchtlinge Sprachkenntnisse, Freundes- oder Familienverbindungen | |
| in bestimmte Länder. Darum wollen sie dorthin. Dies müsste bei der | |
| Verteilung berücksichtigt werden. Besonders beliebte Länder könnten mit | |
| Ausgleichszahlungen entschädigt werden. | |
| Hinzu kommt: Flüchtlinge werden in den EU-Ländern höchst unterschiedlich | |
| behandelt. Bliebe alles wie bisher, hätten all jene Pech, die per Quote in | |
| ein Land mit schlechtem Standard wie etwa Polen umverteilt würden. Die | |
| Schutzstandards müssten EU-weit auf dasselbe Niveau gebracht werden. Bis | |
| dahin sollten schlechte Länder von der Verteilung ausgenommen sein. | |
| Aussichten auf Umsetzung | |
| Schlecht. So, wie es ist, ist es für die großen, zentraleuropäischen Länder | |
| sehr komfortabel. Während der fünfjährigen Verhandlungen zum neuen | |
| europäischen Asylpaket Ceas haben sie kategorisch jede echte Reform der | |
| Dublin-Richtlinie blockiert. Die wirtschaftlich abhängigen Pleitestaaten im | |
| Süden haben darüber stets laut, aber vergeblich gemurrt. | |
| Nach dem jüngsten Schiffsunglück regt sich jedoch erneut Widerstand: „Wir | |
| werden laut unsere Stimme in Europa erheben, um die Regeln zu ändern, die | |
| die ganze Last der illegalen Einwanderung auf die Länder des ersten | |
| Eintritts abwälzen“, sagte Italiens Vizeregierungschef Angelino Alfano am | |
| Freitag. | |
| 9 Oct 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| Flüchtlinge | |
| Europäische Union | |
| EU-Außengrenzen | |
| Sicherer Drittstaat | |
| Flüchtlinge | |
| Zypern | |
| Flüchtlinge | |
| Hans-Peter Friedrich | |
| Flucht | |
| Europa | |
| Flüchtlingspolitik | |
| Frontex | |
| Flüchtlinge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unterkunft für Flüchtlinge: Umzug in den Container | |
| In der Vahr ziehen Flüchtlinge aus einer Turnhalle in Wohncontainer. Die | |
| Anwohner zeigen sich solidarisch, der Flüchtlingsrat kritisiert die | |
| Massenunterbringung. | |
| „Racial profiling“ auf Zypern: Wie ein Verbrecher behandelt | |
| Weil er nach dem Grund für eine Personenkontrolle fragte, hat die Polizei | |
| in Zypern einem Afrikaner ein Bein gebrochen. Jetzt wird der Vorfall | |
| untersucht. | |
| Lampedusa-Demonstrationen: Polizei im Dauereinsatz | |
| Gegen die Kontrollen von afrikanischen Flüchtlingen wurde auch am | |
| Wochenende demonstriert. In der City und auf St. Pauli kam es zu | |
| Sachbeschädigungen. | |
| Nach Urteil über Hartz-IV für Migranten: Friedrich warnt vor Zuwanderung | |
| Für den Innenminister ist das Boot voll. Er befürchtet, mehr Zuwanderung | |
| ins deutsche Sozialsystem. Die SPD spricht von „Zynismus“. | |
| Klage über „Armutseinwanderung“: Friedrich will abschieben | |
| Der Bundesinnenminister heizt die Stimmung gegen Zuwanderer aus Rumänien | |
| und Bulgarien an. Auch einer gerechten Verteilung von Flüchtlingen steht er | |
| im Weg. | |
| Ideen für eine bessere Flüchtlingspolitik (2): Gastarbeit wieder ermöglichen | |
| Ein legaler Weg für afrikanische Arbeitsmigranten nach Europa fehlt. Dabei | |
| könnten Wandernde, ihre Herkunfts- und die Zielländer profitieren. | |
| Ideen für eine bessere Flüchtlingspolitik (1): Einen humanitären Korridor ö… | |
| Europa bietet politisch Verfolgten Asyl. Doch gibt es keine legalen | |
| Einreisemöglichkeiten. Menschenrechtler fordern eine freie und gefahrlose | |
| Passage. | |
| Nach dem Drama von Lampedusa: Für Regierung ist das Boot voll genug | |
| EU-Politiker fordern: Mehr Flüchtlinge nach Deutschland. Regierungssprecher | |
| Seibert entgegnet, die Bundesrepublik erfülle schon ihre Pflicht. | |
| Kritik an Frontex: Grenzenloser Grenzschutz | |
| Die Agentur Frontex soll unbefugte Grenzübertritte in die EU verhindern. | |
| Dabei verstößt sie immer wieder gegen die Genfer Flüchtlingskonvention. | |
| Kommentar Flüchtlingsdrama: Kein Geld, keine Wohnung, keinen Arzt | |
| Italien will die Flüchtlingspolitik zu einem Thema in der EU machen. Zuerst | |
| sollte es jedoch seinen eigenen Umgang mit den Flüchtlingen humanisieren. |