| # taz.de -- Kampf gegen Rechtsextremismus: Freistaat kriegt noch die Linkskurve | |
| > In Sachsen droht den Mobilen Beratungsteams sowie der Opferberatung das | |
| > finanzielle Aus. In letzter Minute lenkt das sächsische Finanzministerium | |
| > ein. | |
| Bild: Engagement gegen Rechts hat es schwer in Sachsen. | |
| DRESDEN taz | Für den Hilferuf wurde es höchste Zeit. Die Mobilen | |
| Beratungsteams gegen rechts und die Regionalen Arbeitsstellen für Bildung, | |
| Integration und Demokratie e.V. ([1][RAA]) in Sachsen hatten sich am Montag | |
| medienwirksam den zweiten Jahrestag der Aufdeckung der NSU-Verbrechen | |
| ausgesucht, um vor Journalisten auf ihr drohendes Aus hinzuweisen. Zum | |
| Jahresende müssten sie ihre Arbeit einstellen, falls der Freistaat nicht | |
| doch noch einlenkt. | |
| Statt einer Förderung von zuletzt 470.000 Euro steht im sächsischen | |
| Landeshaushalt 2014 ein Leertitel. Und ohne Landesgelder fließen auch die | |
| 280.000 Euro vom Bund nicht. 13 Beratern und ihren Büros in den Landkreisen | |
| musste bereits vorsorglich gekündigt werden. | |
| Wie in anderen Bundesländern auch, unterstützen die Mobilen Beratungsteams | |
| den Kampf von Initiativen gegen Rechtsextremismus, Alltagsrassismus und | |
| Antisemitismus vor Ort. Zunehmend werde aber auch Bildungsarbeit zu | |
| allgemeinen Fragen des demokratischen Zusammenlebens nachgefragt, erklärt | |
| Grit Hanneforth vom koordinierenden Kulturbüro Sachsen. | |
| Die RAA betreut jährlich etwa 200 Opfer rechtsextremer und rassistischer | |
| Gewalt. Beide Initiativen sind im Beratungsnetzwerk Sachsen zusammenfasst. | |
| Es erhält Gelder aus dem Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“, vom | |
| sächsischen Sozialministerium und über das Landesprogramm „Weltoffenes | |
| Sachsen“ auch vom Innenministerium. | |
| ## Wer ist schuld? Staat oder Freistaat? | |
| Für das drohende Ende ihrer bundesweit anerkannten Arbeit macht Grit | |
| Hanneforth nicht nur den Freistaat, sondern auch die „fragile | |
| Förderstruktur des Bundes“ verantwortlich. Durch die Befristung der | |
| Bundesprogramme entstünden immer wieder neue Unsicherheiten. „Zusammenhalt | |
| durch Teilhabe“ sollte in diesem Jahr auslaufen, wurde dann aber doch um | |
| ein Jahr verlängert. | |
| Bei der Planung des Doppelhaushalts 2013/14 ging Sachsen von einem Ende des | |
| Programms aus und stellte für 2014 keine Kofinanzierung mehr ein. „Statt | |
| Programmstrukturen brauchen wir vielmehr eine Institutionalisierung der | |
| Demokratieförderung“, fordert deshalb Kerstin Köditz, antifaschistische | |
| Sprecherin der Linken im Landtag. Ihr SPD-Kollege Henning Homann erwartet | |
| von seinen Genossen, dass sie in einer Großen Koalition ein | |
| Demokratiefördergesetz durchsetzen. | |
| Die Betroffenen werfen dem Freistaat nun vor, nicht rechtzeitig reagiert zu | |
| haben. Sie berufen sich dabei auf die im Bundestag einstimmig beschlossenen | |
| Empfehlungen des NSU-Untersuchungsausschusses vom 22. August dieses Jahres. | |
| Darin heißt es, alle vorhandenen Strukturen, die aktiv für die | |
| freiheitlich-demokratische Grundordnung einträten, seien „zu sichern und | |
| drohende Kürzungen zu verhindern“. | |
| ## Bedarf bleibt hoch | |
| Beratungsangebote zählen ausdrücklich dazu. Der Bedarf an diesen Leistungen | |
| sei leider unverändert hoch, schildert Geschäftsführer Robert Kusche von | |
| der RAA die Folgen eines möglichen Ausfalls. Durchschnittlich jeden dritten | |
| Tag werde in Sachsen ein rassistischer Angriff verübt. | |
| Das sächsische Sozialministerium sagte am Montag auf taz-Anfrage, dass das | |
| Finanzministerium der beantragten sogenannten außerplanmäßigen | |
| Verpflichtungsermächtigung für 2014 zugestimmt habe. Kurzfristig werde mit | |
| dem Kulturbüro und der RAA nun diskutiert, wie man die Mittel noch in | |
| diesem Jahr binden könnte. Damit könnte nicht nur das finale Aus der | |
| Beratungsangebote, sondern auch ein drohendes Finanzierungsloch im Januar | |
| abgewendet werden. | |
| 5 Nov 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.raa-sachsen.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Bartsch | |
| ## TAGS | |
| Nazis | |
| Rechtsextremismus | |
| Sachsen | |
| Opferberatung | |
| Kita | |
| Gregor Gysi | |
| Freiburg | |
| Demonstrationen | |
| Demokratie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anti-Rassismus-Stiftung: Rechte Ideologie auch in Kitas | |
| Rechtsextremismus kann auch in Kitas zum Problem werden, etwa, wenn Kinder | |
| nicht mit Dunkelhäutigen spielen wollen. Das berichtet die | |
| Amadeu-Antonio-Stiftung. | |
| Nach Äußerung auf Facebook: Gysi erhält antisemitische Mails | |
| Am 9. November rief der Linken-Fraktionschef zum Kampf gegen Antisemitismus | |
| auf. Seitdem bekommt er etliche judenfeindliche Mails. Schuld sei auch die | |
| NPD, so Gysi. | |
| Antifa-Mitglied über Outing von Rechten: „Wir wollen Nazis natürlich schade… | |
| Die Autonome Antifa Freiburg outet regelmäßig Nazis. Ein Mitglied der | |
| Gruppe, das unerkannt bleiben will, über ihre Ziele, Methoden und Grenzen. | |
| NPD-Aufmarsch im Erzgebirge: Unter bürgerlichem Deckmantel | |
| NPD und Kameradschaften protestieren als angeblich unorganisierte Bürger | |
| gegen Flüchtlinge – in Schneeberg folgten ihnen über 1.500 Menschen. | |
| Demokratie-Enquete des Bundestages: Die Demokratiekoalition | |
| Nicht nur Parteien, auch Initiativen und Verbände stellen nach der Wahl | |
| Ansprüche ans neue Parlament. Wer bekommt einen schönen | |
| Bundestagsausschuss? | |
| Rechte Szene zersplittert: Braune sind sich nicht grün | |
| In mehreren Bezirken gingen Neonazis auf die Straße – aber getrennt. Die | |
| Rechtsradikalen der Stadt zersplittern sich nach Gründung neuer | |
| Neonazi-Partei. | |
| Hilfe für Opfer rechter Gewalt: „Ein untragbarer Zustand“ | |
| Seit 15 Jahren hilft die Opferperspektive Betroffenen rechter Gewalt in | |
| Brandenburg. Das Angebot, fordert ihr Geschäftsführer, brauche es endlich | |
| auch in Westdeutschland. | |
| Ermittlungen gegen rechts: Linke wirft Polizei Versagen vor | |
| Die Polizei sei „erschreckend ahnungslos“, sagt Linke-Fraktionschef Udo | |
| Wolf. Innensenator hält dagegen. NPD will in Hellersdorf und Neukölln | |
| demonstrieren. |