| # taz.de -- Rohstoffförderung in Libyen: Besetzer drehen den Ölhahn zu | |
| > Aktivisten der Minderheit der Amazigh legen die Pipeline eines | |
| > italienischen Konzerns lahm. Damit verstärken sich die Proteste gegen | |
| > Ölfelder im Land. | |
| Bild: Blockiert: das Gelände des Öl- und Gasrkonzerns ENI. | |
| ZUWARA taz | Es war ein verschlafener Sonntagmorgen vor zehn Tagen, als das | |
| politische Chaos in Libyen auch Italien traf. Unbemerkt von den Wachen | |
| enterten 50 Männer das Gelände des italienischen Öl- und Gasriesen ENI in | |
| der Nähe des Hafenstädtchens Zuwara. | |
| Bewaffnete Aktivisten der Amazigh-Minderheit (Berber) baten die | |
| ENI-Angestellten freundlich, aber bestimmt, die 400 Kilometer lange | |
| Gas-Pipeline zum nördliche Nachbarn zu schließen. Damit hat Libyen seinen | |
| Öl- und Gasexport, die Haupteinnahmequelle, praktisch eingestellt. | |
| „Wir kämpfen für die Verankerung unserer Minderheitenrechte in der | |
| zukünftigen Verfassung“, sagt Ayoob Sufyan, Sprecher der Amazigh-Aktivisten | |
| aus Zuwara, 110 Kilometer westlich von Tripolis. „Weil seit Monaten niemand | |
| mit uns sprechen will, mussten wir vor der Wahl der Verfassungskommission | |
| im Dezember zu dem allerletzten Mittel greifen.“ Die Amazigh fordern unter | |
| anderem die Anerkennung ihrer bislang offiziell verbotenen Sprache. | |
| ENI-Angestellte auf dem Gelände winken auf Fragen ratlos ab. Ein Viertel | |
| der Gasversorgung Italiens pumpen sie normalerweise durch die Pipeline. | |
| ## Bodenschätze als Druckmittel | |
| Bis jetzt waren die ausländischen Ölkonzerne Teil einer libyschen | |
| Erfolgsgeschichte. In Rekordzeit fuhren kurz nach der Revolution 2011 | |
| libysche Fachleute zusammen mit ENI, Wintershall und Repsol die Öl- und | |
| Gasexporte auf das Vorkriegsniveau hoch. Mit der Polarisierung der | |
| politischen Lager im Sommer haben Libyens Milizen, Stämme und andere | |
| Interessengruppen die Bodenschätze jedoch als Faustpfand für ihre | |
| Forderungen für sich entdeckt. | |
| So blockierten beispielweise ehemalige Rebellen, die während des Krieges | |
| verletzt wurden, am Dienstag den Zugang zu der Ölraffinerie Zawiya bei | |
| Tripolis. Sie forderten medizinische Behandlung. Nach einer Vereinbarung | |
| mit der Raffinerie beendeten sie am Mittwoch ihr Sit-In. | |
| Bereits seit dem Sommer besetzt die Föderalistenbewegung von Ibrahim Jatran | |
| in der östlichen Cyreneika-Provinz mehrere Ölhäfen. Jatran rief in Ras | |
| Lanuf sogar die Autonomie der Cyreneika aus und stellte vor Kurzem eine | |
| 20-köpfige Regierungsmannschaft vor. Er hat eine Allianz einflussreicher | |
| Stämme gegen Tripolis geschmiedet. Nun bereitet er den eigenständigen, aber | |
| nach internationalem Recht illegalen Öl-Export vor. | |
| ## Pässe gegen Staatenlosigkeit | |
| ## | |
| In der Sahara-Provinz Fezzan haben Tuareg-Aktivisten das Sharara-Ölfeld bei | |
| Ubari besetzt. Den verdatterten Wachen präsentierten sie die Genehmigung | |
| des örtlichen Polizeichefs. Viele libysche Tuareg sind offiziell | |
| staatenlos, nun wollen sie mit der Besetzung eines der größten Ölfelder | |
| Afrikas ihrer Forderung nach libyschen Pässen Nachdruck verleihen. Wie | |
| bisher überall, verlief auch die Besetzung Shararas unblutig. Der | |
| Kommandeur der Ölwachen von der Minderheit der Tobu lehnte es ab, Gewalt | |
| einzusetzen. | |
| Bei der ENI ist es ein offenes Geheimnis, dass man sich nach | |
| Alternativstandorten in Algerien oder Russland umschaut. Auch in Spanien | |
| macht man sich Sorgen. Das Sharara-Ölfeld wird von der spanischen Repsol | |
| mit betrieben. Regierungschef Ali Seidan hat den Besetzern eine Frist bis | |
| zum 20. November gesetzt, ihre Aktionen zu beenden. | |
| „Vielleicht ist diese Eskalation ein Weckruf für die internationale | |
| Gemeinschaft, die Libyen viel zu lange unbeachtet ließ, nur weil es ein | |
| reiches Land ist. Aber es fehlen effektive staatliche Strukturen“, sagte | |
| der US-Bürger Hunter Keith, der als Berater für libysche Ministerien | |
| arbeitet. „Zu viele lokale Strukturen konkurrieren miteinander und ihre | |
| Vertreter lernen nach Jahrzehnten des Zentralismus nur sehr langsam, wie | |
| man einen gleichberechtigten Dialog führt. Sie brauchen Expertise.“ | |
| 13 Nov 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Mirco Keilberth | |
| ## TAGS | |
| Libyen | |
| Ölfelder | |
| Tuareg | |
| Besetzung | |
| Libyen | |
| Libyen | |
| Kanaren | |
| Libyen | |
| Libyen | |
| Libyen | |
| Libyen | |
| Libyen | |
| Libyen | |
| Libyen | |
| Libyen | |
| Libyen | |
| Libyen | |
| Libyen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Minderheitenrechte in Libyen: Couchsurfing und Kalaschnikow | |
| „Gaddafi ist zwar weg, aber die Mechanismen seiner Regierung sind | |
| geblieben“, sagt ein junger Mann frustriert. 70 Prozent aller Libyer sind | |
| unter 30. | |
| Streit um Libyens Ölhäfen: Ultimatum an den Regierungschef | |
| Die Regierung in Tripolis und die Blockierer der Ölhäfen im Osten des | |
| Landes können sich nicht auf ein Ende des Exportstopps einigen. | |
| Islamisten in Libyen: Bürgerprotest erreicht weitere Stadt | |
| Nach Tripolis und Bengasi verjagen nun auch die Einwohner von Derna im | |
| Osten des Landes die radikale Miliz Ansar al-Scharia. | |
| Protest gegen Ölerkundung: Repsol will Kanaren anbohren | |
| Gegen Ölbohrpläne vor den Kanaren formiert sich eine große Protestkampagne. | |
| Mehr als 33.000 Unterschriften wurden schon gegen das Repsol-Projekt | |
| gesammelt. | |
| Krise in Libyen: Auch Bengasi will Milizen loswerden | |
| Gefechte zwischen Armee und Islamisten fordern Tote und Verletzte. Über 100 | |
| Angehörige der Sicherheitskräfte wurden schon umgebracht | |
| Protest gegen Milizen in Libyen: „Tripolis steht endlich auf“ | |
| Nach der Gewalt am Wochenende kehren die Einwohner von Tripolis zum Protest | |
| auf die Straßen zurück. Die Kämpfer aus Misurata ziehen ab. | |
| Unruhen in Libyen: Panzer nach Tripolis | |
| Nach den Kämpfen am Wochenende schickt die libysche Armee schwere Einheiten | |
| in die Hauptstadt. In Bengasi entgeht der Militärgouverneur der Stadt einem | |
| Anschlag. | |
| Gewalt in Libyen: Ausnahmezustand in Tripolis | |
| In der Hauptstadt Tripolis liefern sich Milizionäre heftige Kämpfe. Zuvor | |
| hatten Bewaffnete auf demonstrierende Bürger geschossen. | |
| Demonstration eskaliert in Libyen: Miliz schießt auf Protestierende | |
| In Tripolis sind am Freitag Demonstrationen in Gewalt umgeschlagen: Milizen | |
| sollen auf die Protestierenden geschossen haben. Mehr als 40 Menschen sind | |
| tot. | |
| Krise in Libyen: Schwerste Kämpfe seit Gaddafis Sturz | |
| Ein Milizenchef aus Misurata wird in Tripolis im Streit erschossen. Seine | |
| Miliz rückt mit 1.500 Mann in der Hauptstadt ein. | |
| Politische Krise in Libyen: Mehr Autonomie für das Ölgebiet | |
| Ein lokaler Milizenführer gründet eine eigene Regierung für den Osten des | |
| Landes. Die Zentralregierung in Tripolis schaut scheinbar machtlos zu. | |
| Feindschaften in Libyen: Die gespaltene Revolution | |
| Zwei Jahre nach Gaddafis Tod formieren sich verfeindete Lager zum Showdown: | |
| Ost gegen West, Islamisten gegen Gaddafi-Veteranen, Milizen gegen | |
| Zentralstaat. | |
| Kommentar Libyen: Zu kompliziert | |
| Noch ist Libyen kein gescheiterter Staat wie Somalia. Doch das könnte sich | |
| bald ändern. Denn Europa schaut wieder weg, wie zu Gaddafis Zeiten. | |
| Transitraum Libyen: Die bessere Seite der Sahara | |
| Tausende fliehen jede Woche von Niger nach Libyen. Sie wissen, die Wüste | |
| ist gefährlich. Doch das Chaos in Libyen ist ihre Chance. | |
| Milizen in Libyen: Kurz-Kidnapping des Premiers | |
| Ali Seidan soll die Verhaftung eines Al-Qaida-Mitglieds genehmigt haben. | |
| Deshalb wurde der libysche Ministerpräsident für einige Stunden entführt. |