| # taz.de -- Urheberrechts-Streit: Verlage dürfen kontrolliert werden | |
| > Das Bundesverfassungsgericht billigt die Anpassung von unangemessen | |
| > niedrigen Übersetzerhonoraren. Das Verhandlungsungleichgewicht bleibt. | |
| Bild: Die meisten Leser haben dann doch lieber zur deutschsprachigen Ausgabe ge… | |
| BERLIN taz | Die sozialdemokratische Reform des Urheberrechts aus dem Jahr | |
| 2002 verstößt nicht gegen das Grundgesetz. Das Bundesverfassungsgericht in | |
| Karlsruhe lehnte jetzt eine Klage des Hanser-Verlags ab. Die nachträgliche | |
| Kontrolle von Verträgen zugunsten von Autoren und Übersetzern verletze | |
| nicht die Rechte der Verlage. | |
| Konkret ging es um zwei Bücher. Das Buch „Wie wir destruktive Emotionen | |
| überwinden können“ enthält Gespräche des Dalai Lama mit westlichen | |
| Wissenschaftlern. „Drop City“ ist ein Roman von T. C. Boyle über eine | |
| Hippie-Kommune, die von Kalifornien nach Alaska zieht. | |
| Beide erschienen im renommierten Hanser-Verlag und wurden ins Deutsche | |
| übersetzt. Und in beiden Fällen waren die Übersetzer, Werner Richter und | |
| der inzwischen verstorbene Friedrich Griese, nicht mit ihren Honoraren | |
| zufrieden. Die Übersetzer beriefen sich auf das 2002 unter Justizministerin | |
| Herta Däubler-Gemlin (SPD) novellierte Urheberrechtsgesetz. | |
| Dieses erleichtert den Kreativen, eine „angemessene Vergütung“ ihrer Arbeit | |
| durchzusetzen. Das Gesetz geht davon aus, dass Autoren und Übersetzer | |
| gegenüber den Verlagen typischerweise in einer schwächeren Position sind | |
| und sich deshalb nicht gegen ungünstige Vertragsklauseln wehren können. | |
| Dank der Reform können die Kreativen jetzt aber nachträglich vor Gericht | |
| doch noch ein angemessenes Honorar durchsetzen. | |
| ## Nachzahlungen bei viel verkauften Büchern | |
| Beim Bundesgerichtshof (BGH) hatten die beiden Übersetzer Anfang 2011 | |
| Erfolg. Der BGH entschied, dass ihre Honorarverträge im Ergebnis nicht | |
| angemessen waren. Vor allem an den Erlösen der Taschenbuchrechte hätten die | |
| Übersetzer besser beteiligt werden müssen. So konnte zum Beispiel Werner | |
| Richter beim BGH eine Nachzahlung von mehr als 13.000 Euro erstreiten. | |
| Ursprünglich hatte er für die Übersetzung des rund 600 Seiten dicken und | |
| etwa 45.000-mal verkauften Romans „Drop City“ laut BGH nur knapp 18.000 | |
| Euro erhalten. | |
| Gegen die Pflicht zur Nachzahlung hatte jedoch der Hanser-Verlag | |
| Verfassungsbeschwerde erhoben. Er sah seine Berufsfreiheit und die | |
| Privatautonomie verletzt, wenn ein staatliches Gericht die vertraglich | |
| vereinbarte Vergütung nachträglich erhöht. Der Verlag habe keine Planungs- | |
| und Kalkulationssicherheit, wenn er sich nicht mehr auf abgeschlossene | |
| Verträge verlassen könne. Hanser klagte dabei mit Unterstützung des | |
| Börsenvereins des deutschen Buchhandels. | |
| ## Einen „angemessenen Ausgleich“ gefunden | |
| Das Bundesverfassungsgericht hat die Verlagsklage nun aber rundweg | |
| abgelehnt. Der Gesetzgeber durfte von einem „typischerweise bestehenden | |
| Verhandlungsungleichgewicht“ zwischen Verlagen und Urhebern ausgehen. Die | |
| Freiheit der Verlage sei auch nicht völlig beseitigt, wenn diese | |
| unangemessene Honorare nicht mehr sicher durchsetzen können. Laut Gesetz | |
| könnten die Verlage ja auch allgemeine Vergütungsregeln mit den | |
| Urheberverbänden vereinbaren, die dann der gerichtlichen Kontrolle entzogen | |
| sind. Insgesamt habe der Gesetzgeber einen „angemessenen Ausgleich der | |
| widerstreitenden Interessen“ gefunden, so die Richter. | |
| Über das Karlsruher Urteil können sich neben Übersetzern und Buchautoren | |
| auch freie Journalisten freuen. Dort gibt es seit 2010 solche | |
| Vergütungsregeln für faire Honorare und seit 2013 auch für Fotohonorare. | |
| Wäre die Hanser-Klage erfolgreich gewesen, wäre auch die Grundlage dieser | |
| Regeln entfallen. | |
| Allerdings sitzen die Urheber auch nach der Reform am kürzeren Hebel. | |
| Setzen sie gerichtlich ihren Anspruch auf angemessene Honorare durch, | |
| besteht die Gefahr, dass sie vom verklagten Verlag so schnell keine | |
| Aufträge mehr bekommen. | |
| 28 Nov 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Bundesgerichtshof | |
| Buchhandel | |
| Schwerpunkt Urheberrecht | |
| Übersetzer | |
| Verlagswesen | |
| Schwerpunkt Grundgesetz | |
| Justiz | |
| Europäischer Gerichtshof | |
| Amazon | |
| Verlagswesen | |
| Amazon | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Lesbarkeit des Grundgesetzes: Die geheime Verfassung | |
| In diesem Jahr wird das Grundgesetz 65 Jahre alt. Höchste Zeit für eine | |
| Überarbeitung, damit der Text endlich für Laien wieder verständlich wird. | |
| Richter und Journalisten: Gefährliche Medienscheu | |
| Juristenschelte vom Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts: Die Justiz | |
| sei auf Journalisten angewiesen. Und begreife es nicht. | |
| EU-Gerichtshof über Urheberrecht: Internetsperren sind möglich | |
| Netzprovider können verpflichtet werden, den Zugang zu illegalen Filmbörsen | |
| zu erschweren. Diese Meinung vertritt der Generalanwalt am EuGH. | |
| US-Urteil zu Google Books: „Die ganze Gesellschaft profitiert“ | |
| Seit Jahren scannt Google alte Bücher und macht sie digital verfügbar. Und | |
| seit Jahren klagt die US-Autorenvereinigung dagegen. Ein Richter wies ihr | |
| Ansinnen nun ab. | |
| Urteil zum Urheberrecht: Kein Verstoß bei Karl Valentin | |
| Laut dem Oberlandesgericht München muss ein Online-Versandhändler nicht für | |
| Inhalte von E-Books haften. Der Fall landet aber wohl vor dem BGH in | |
| Karlsruhe. | |
| Bilanz Frankfurter Buchmesse: Weltherrschaft für Übertitel | |
| In Frankfurt wurde ersichtlich, wie Bücher zum Objekt internationalen | |
| Handels werden. Der Kampf um Aufmerksamkeit wird immer häter. | |
| Regal oder Warenkorb: Brauchen wir noch Buchläden? | |
| Die Nachfrage ist stabil: 400 Millionen Bücher wurden 2009 in Deutschland | |
| angeschafft. Menschen kaufen Bücher, immer noch. Die Frage ist nur: wo? |