| # taz.de -- NSA-Geheimdienst in den USA: Obama kündigt neue Regeln an | |
| > Der US-Präsident hat „Einschränkungen“ für die NSA angekündigt. Dies … | |
| > vor allem in den USA. Grundsätzlich lobt er die Arbeit des | |
| > Geheimdienstes. | |
| Bild: Die NSA wird wohl die US-Bürger etwas weniger bespitzeln, sagt Obama. F�… | |
| WASHINGTON ap/rtr/dpa | US-Präsident Barack Obama hat schärfere Regeln für | |
| den US-Geheimdienst NSA angekündigt. Voraussichtlich im Laufe des nächsten | |
| Monats wolle er dazu Vorschläge vorlegen, sagte Obama am Donnerstag im | |
| [1][Fernsehsender MSNBC]. Er räumte ein, dass einige der jüngsten | |
| Enthüllungen zurecht Besorgnis ausgelöst hätten. | |
| Teilweise seien die Reaktionen aber auch übertrieben. Überwachung sei zur | |
| Vermeidung von terroristischen Angriffen in den USA nötig. Die Aktivitäten | |
| der NSA in den USA seien aber eingeschränkt. „Sie haben kein Interesse | |
| daran, ihre E-Mails zu lesen“, sagte Obama. „Sie haben kein Interesse | |
| daran, ihre SMS zu lesen.“ | |
| Nach den Medienberichten über groß angelegte Spähangriffe auf Handydaten | |
| durch die NSA hat Barack Obama den Geheimdienst jedoch in Schutz genommen. | |
| Die NSA leiste sehr gute Arbeit und beteiligte sich nicht an inländischer | |
| Überwachung, erklärte Obama in dem am Donnerstag ausgestrahlten | |
| [2][Interview] des Senders MSNBC. | |
| Damit reagierte er auf einen Bericht der Washington Post, wonach der | |
| Geheimdienst täglich auf Standortdaten von [3][fast fünf Milliarden | |
| Mobiltelefonen] zugreife – darunter jenen von Amerikanern. Die Zeitung | |
| beruft sich dabei auf Dokumente des Ex-US-Geheimdienstmitarbeiters Edward | |
| Snowden. US-Beamte bestätigten die Existenz des Programms, äußerten sich | |
| aber nicht zu den Zahlen. | |
| ## Die NSA ist „aggressiver“ im Ausland | |
| Personen, die den USA schaden wollten, nutzten moderne Technologien, die | |
| auf Handys verfügbar seien. Um das Land gut zu schützen, müssten die USA | |
| daher „einige böse Akteure im Blick“ haben, sagte Obama. Die NSA vermeide | |
| ungesetzliche Überwachungen in den USA. Außerhalb der Vereinigten Staaten | |
| aber seien die Geheimdienste „aggressiver“. Ausdrücklich fügte Obama hinz… | |
| Dort seien die Dienste auch nicht durch Gesetze eingeschränkt. | |
| Zugleich kündigte Obama an, dem Geheimdienst „einige Beschränkungen“ | |
| aufzuerlegen, sobald der für diesen Monat erwartete Prüfbericht eines | |
| Beratergremiums vorliege. Einzelheiten nannte er nicht. | |
| Das Weiße Haus nahm dazu nur indirekt Stellung. Geheimdienstbeamte hätten | |
| versichert, im Zuge des Programms seien keine Lokalisierungen von Handys in | |
| den USA vorsätzlich gespeichert worden, sagte Regierungssprecher Jay Carney | |
| am Donnerstag. Allgemein fügte er hinzu, falls es Spannungen mit anderen | |
| Ländern wegen der Überwachung gebe, werde dies auf diplomatischem Wege | |
| diskutiert. | |
| Die US-Geheimdienstler betonten im Gespräch mit der Washington Post, dass | |
| das Programm rechtmäßig sei. Das Ziel der Überwachung seien „Ziele im | |
| Ausland“. | |
| Datenschützer finden die Speicherung von Standortdaten seit langem | |
| besonders problematisch. „Eine der wichtigsten Komponenten von Ortsdaten | |
| ist, dass die Gesetze der Physik verhindern, sie überhaupt geheim zu | |
| halten“, sagte Chris Soghoian von der US-Bürgerrechtsunion ACLU. | |
| 6 Dec 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.msnbc.com/ | |
| [2] http://www.msnbc.com/hardball/obama-interview-legacy | |
| [3] http://www.washingtonpost.com/world/national-security/nsa-tracking-phone-lo… | |
| ## TAGS | |
| NSA | |
| Barack Obama | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Später | |
| Keith Alexander | |
| NSA-Affäre | |
| Schriftsteller | |
| USA | |
| Geheimdienst | |
| UN-Vollversammlung | |
| Spähaffäre | |
| NSA-Affäre | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| NSA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| NSA-Chef Keith Alexander: Der Mann hat seinen Job verstanden | |
| Die NSA sammelt Daten und überwacht. Ihr Chef, Keith Alexander, findet das | |
| wenig überraschend richtig. Das sagte er vor dem Justizausschuss des | |
| US-Senats. | |
| Neue Enthüllung von Snowden: NSA nutzt Google-Cookies | |
| Online-Werbekonzerne wie Google nutzen Cookies, um das Verhalten der Nutzer | |
| im Web nachzuverfolgen. Die NSA soll diese für ihre Überwachung nutzen. | |
| Schriftsteller gegen Überwachung: Ein Who’s who gegen Ausspähung | |
| Mit einem Aufruf fordern Intellektuelle, private Daten zu respektieren. Die | |
| Initiatoren wollen damit eine zivile Massenbewegung anstoßen. | |
| Streitgespräch zum NSA-Skandal: „FBI und NSA sind kriminell“ | |
| Netzaktivist Jacob Appelbaum wird von US-Behörden schikaniert, Howard | |
| Schmidt arbeitete für Barack Obama zu Cybersicherheit. Ein Gespräch über | |
| Überwachung. | |
| Netz-Überwachung der Geheimdienste: Google und Co wollen Reform | |
| Apple, Facebook, Microsoft und Google gehen nach den NSA-Enthüllungen in | |
| die Offensive. Sie fordern von Regierungen, ihre Geheimdienste stärker zu | |
| konrtrollieren. | |
| In der UN-Vollversammlung: Deutsche Resolution angenommen | |
| Zusammen mit Brasilien reichte Deutschland in der UN-Vollversammlung eine | |
| Resolution zum Schutz der Privatsphäre ein. Abgeschwächt kam sie nun durch. | |
| US-Delegation in Berlin: Besucher mit gutem Willen | |
| Beim Treffen mit deutschen Politikern am Montag zeigten US-Abgeordnete | |
| Verständnis für die Sorgen über die Praktiken der NSA. Die SPD verlangt | |
| weitere Aufklärung. | |
| Neue Enthüllung im „Guardian“: NSA durfte ungestört spähen | |
| Der britische Geheimdienst soll der NSA erlaubt haben, auf Unmengen Daten | |
| von Briten zuzugreifen. Eine US-Delegation kommt zu Gesprächen nach Berlin. | |
| EU und USA sprechen über Abhörskandal: Vertrauensbildende Signale | |
| Delegierte der EU und der USA haben sich über Konsequenzen der Abhöraffäre | |
| ausgetauscht. Derweil hat Washington tausende NSA-Dokumente veröffentlicht. | |
| Gysi über Ausspähaffäre: US-Diplomaten raus! | |
| Der Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag attackiert die | |
| Bundesregierung mit deutlichen Worten. Er verlangt Backpfeifen für die USA. |