| # taz.de -- EU und USA sprechen über Abhörskandal: Vertrauensbildende Signale | |
| > Delegierte der EU und der USA haben sich über Konsequenzen der | |
| > Abhöraffäre ausgetauscht. Derweil hat Washington tausende NSA-Dokumente | |
| > veröffentlicht. | |
| Bild: Räumt ein, dass die NSA-Überwachung von Europäern „Probleme“ bring… | |
| WASHINGTON afp/ap/dpa | Vertreter von EU und USA haben in Washington | |
| Gespräche über Konsequenzen aus der NSA-Affäre geführt. Das Treffen sei | |
| „positiv und konstruktiv“ verlaufen, erklärte EU-Justizkommissarin Viviane | |
| Reding am Montag nach einem Austausch mit US-Justizminister Eric Holder. | |
| Beide Seiten seien sich einig, dass sie schnell vorankommen wollten bei den | |
| laufenden Verhandlungen über ein „maßgebliches und kohärentes“ | |
| Datenschutzabkommen, fügte Reding hinzu. Sie sprach von einem „sehr starken | |
| Signal, das Vertrauen“ zwischen beiden Kontinenten wiederherzustellen. | |
| Nach Redings Worten gestand Holder erstmals ein, dass es wegen der Abhör- | |
| und Ausspähaffäre „Probleme“ in Europa gebe. Der US-Justizminister habe | |
| eine „sehr schnelle, zufriedenstellende Lösung“ versprochen, mit der die | |
| Daten der US- und EU-Bürger geschützt werden sollten. Diesem „guten Willen�… | |
| müssten nun „konkrete Taten“ folgen, forderte Reding. Ihrer Einschätzung | |
| nach müssten die Verhandlungen über ein Datenschutzabkommen im Frühjahr | |
| 2014 abgeschlossen sein. Erstmals seit drei Jahren sehe sie dabei Bewegung, | |
| sagte die EU-Kommissarin. | |
| An den Gesprächen waren unter anderen EU-Innenkommissarin Cecilia Malmström | |
| sowie zwei Minister aus Litauen beteiligt, das derzeit die Präsidentschaft | |
| der EU innehat. | |
| In der Zwischenzeit hat die US-Regierung mehr als tausend bislang geheim | |
| gehaltene Dokumente über die Spähmaßnahmen ihrer Geheimdienste | |
| veröffentlicht. Darunter sind ausbildungsunterlagen, gerichtliche | |
| Einschätzungen und Informationen zu Verfahrensweisen der Nationalen | |
| Sicherheitsbehörde NSA. Sie wurden am Montagabend auf der [1][Webseite des | |
| Direktors] der Nationalen Nachrichtendienste, James Clapper, | |
| veröffentlicht. Die Regierung reagiert damit auf eine Bürgerrechtsklage. | |
| ## Dokumente sind geschwärzt | |
| Am Dienstag wurde eines der brisantesten Dokumente veröffentlicht: die | |
| Entscheidung eines geheimen Gerichts, die die Datensammlung legitimierte. | |
| Der Nachrichtenagentur dpa zufolge sind jedoch etliche Passagen in den | |
| Dokumenten geschwärzt. | |
| Der US-Geheimdienst NSA soll nicht nur im großen Stil Telefon- und | |
| Internetverbindungen von europäischen Bürgern ausgespäht haben, sondern | |
| auch die Kommunikation mehrerer Staats- und Regierungschefs ins Visier | |
| genommen haben. Unter den Abhörzielen befand sich auch ein Mobiltelefon von | |
| Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). | |
| 19 Nov 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://icontherecord.tumblr.com/post/65365104024/dni-clapper-declassifies-a… | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| NSA-Affäre | |
| Abhörskandal | |
| Spähprogramm | |
| Gespräche | |
| Gerhard Schröder | |
| NSA | |
| Spähaffäre | |
| Allianz | |
| NSA-Affäre | |
| Norwegen | |
| Herfried Münkler | |
| Datenschutz | |
| Bundestag | |
| Edward Snowden | |
| Polizei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| NSA belauscht Ex-Bundeskanzler: Der, der für Geld alles macht | |
| Auch das Handy von Gerhard Schröder wurde abgehört, weil er gegen den | |
| Irakkrieg war. Aber Moment – wer ist dieser Mann eigentlich nochmal? | |
| NSA-Geheimdienst in den USA: Obama kündigt neue Regeln an | |
| Der US-Präsident hat „Einschränkungen“ für die NSA angekündigt. Dies gi… | |
| vor allem in den USA. Grundsätzlich lobt er die Arbeit des Geheimdienstes. | |
| US-Delegation in Berlin: Besucher mit gutem Willen | |
| Beim Treffen mit deutschen Politikern am Montag zeigten US-Abgeordnete | |
| Verständnis für die Sorgen über die Praktiken der NSA. Die SPD verlangt | |
| weitere Aufklärung. | |
| Zweifel an IT-Sicherheit: Allianz gibt Kundendaten ab | |
| Der Versicherer will Daten von 78 Millionen Menschen künftig von IBM | |
| verarbeiten lassen. Datenschützer warnen vor Geheimdienstzugriff. | |
| Neue Enthüllung im „Guardian“: NSA durfte ungestört spähen | |
| Der britische Geheimdienst soll der NSA erlaubt haben, auf Unmengen Daten | |
| von Briten zuzugreifen. Eine US-Delegation kommt zu Gesprächen nach Berlin. | |
| NSA-Affäre erreicht Norwegen: Telefondaten für USA gesammelt | |
| Der norwegische Geheimdienst sammelte in Afghanistan Daten vom 33 Millionen | |
| Telefongesprächen und leitete sie an den US-Spionagedienst NSA weiter. | |
| Herfried Münkler über die NSA-Affäre: „Mit Jammern ist es nicht getan“ | |
| Deutschland braucht einen mächtigen Geheimdienst, sagt Staatstheoretiker | |
| Herfried Münkler. An den Schnüffeleien der NSA sei Europa selbst schuld. | |
| Datenschutz und Geheimdienste: „Bringschuld“ des Staates | |
| Peter Schaar fordert mehr Kontrolle der Geheimdienste. Und Edward Snowden | |
| bekommt Ehrendoktorwürde der Uni Rostock. | |
| Snowden-Debatte im Bundestag: Ein Völkerrecht im Netz | |
| Die einen wollen Asyl für Snowden, die anderen mehr Informationsschutz, | |
| wiederum andere die Partnerschaft mit den USA. Der Bundestag zur | |
| NSA-Affäre. | |
| Staatsoberhaupt von Australien belauscht: Indonesien empört über Spitzelei | |
| Australische Geheimdienstler sollen versucht haben, Telefonate des | |
| indonesischen Präsidenten mitzuhören. Das Land ruft seinen Botschafter ais | |
| Canberra zurück. | |
| Deutsche Journalisten unter Beobachtung: Illegale Überwachungen | |
| Wenn Journalisten mehr wissen als Geheimdienste und Behörden, werden sie | |
| bespitzelt und durchsucht. Das war 1970 nicht anders als heute. |