| # taz.de -- Neue Enthüllung von Snowden: NSA nutzt Google-Cookies | |
| > Online-Werbekonzerne wie Google nutzen Cookies, um das Verhalten der | |
| > Nutzer im Web nachzuverfolgen. Die NSA soll diese für ihre Überwachung | |
| > nutzen. | |
| Bild: Wissen Sie, was sich so alles auf ihrem Rechner sammelt? | |
| BERLIN/WASHINGTON dpa | Der amerikanische Geheimdienst NSA hängt sich beim | |
| Sammeln von Daten über Internetnutzer offenbar an die | |
| Online-Werbeindustrie. Die NSA nutze Informationen aus Textdateien | |
| („Cookies“), die Nutzer online identifizieren, berichtete die Washington | |
| Post. Wie genau der Geheimdienst an die Daten kommt, bleibe in den | |
| Dokumenten des ehemaligen Geheimdienstmitarbeiters Edward Snowden unklar, | |
| schreibt die Zeitung. | |
| Cookies werden von Internetdiensten und Werbenetzwerken genutzt. Die | |
| kleinen Dateien werden wie ein Notizzettel auf dem Computer der | |
| Internetnutzer abgelegt. Mit ihrer Hilfe kann man unter anderem | |
| registrieren, welche Webseiten die Nutzer besucht haben. Diese | |
| Informationen werten Unternehmen aus, um den Anwendern Werbung anzuzeigen, | |
| die auf sie zugeschnitten ist. Dabei werden zwar keine Namen oder | |
| E-Mail-Adressen gespeichert, Cookies sind aber dennoch umstritten. Vielen | |
| Internetnutzern ist nicht bewusst, welche Seiten wie viele Informationen | |
| über sie sammeln. | |
| Die NSA nutze die Daten unter anderem, um den Aufenthaltsort von | |
| Zielpersonen herauszufinden. Außerdem würden die Informationen über das | |
| Surfverhalten genutzt, um Personen gezielt mit Schadsoftware anzugreifen. | |
| Besonders praktisch erweise sich dabei ein Cookie von Google mit dem Namen | |
| „PREF“, schreibt die Zeitung. Über eine Information in dem Cookie könnten | |
| Websites den Browser einer Person eindeutig identifizieren. Google lehnte | |
| gegenüber der Washington Post eine Stellungnahme zur Verwendung von | |
| Google-Cookies durch die NSA ab. Der Internet-Konzern hatte Anfang der | |
| Woche zusammen mit Branchengrößen wie Facebook, Microsoft und Apple eine | |
| weltweite Reform der Internet-Überwachung gefordert. | |
| 11 Dec 2013 | |
| ## TAGS | |
| NSA-Affäre | |
| Cookies | |
| Edward Snowden | |
| Geheimdienst | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Apple | |
| Edward Snowden | |
| Barack Obama | |
| NSA | |
| Schriftsteller | |
| USA | |
| Bundesnachrichtendienst | |
| NSA | |
| NSA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Spähprogramm Dropoutjeep: Apple will kein Schnüffler sein | |
| Ein Magazin und ein Internetaktivist deuteten eine Zusammenarbeit von Apple | |
| mit dem US-Geheimdienst NSA an. Nun dementiert der IT-Konzern. | |
| Blogger über digitalen Kontrollverlust: „Es gibt noch Freiheit im Netz“ | |
| Seit Snowden ist klar: Niemand ist mehr Herr seiner Daten. Welche | |
| Möglichkeiten es gibt damit umzugehen, fasst Michael Seemann in einem Buch | |
| zusammen. | |
| Chefs von Netzkonzernen bei Obama: Mehr Agressivität, Mr. President | |
| Obama soll die Reform der Geheimdienstarbeit forcieren. Das gaben die | |
| Spitzen von Apple, Google und Yahoo bei einem Treffen im Weißen Haus zu | |
| verstehen. | |
| Die beliebtesten Googlebegriffe 2013: Wahl-O-... | |
| Gadgets und Götze, Harlem Shake und Helene Fischer: „Google Zeitgeist“ | |
| wertet aus, was Nutzer in Deutschland 2013 gesucht haben. Der Top-Begriff | |
| ist ein politischer. | |
| Reform der US-Geheimdienste: 40 Ratschläge für Obama | |
| Experten legen dem US-Präsidnten zahlreichen Vorschläge zur Änderung der | |
| Geheimdienste vor. Unterdessen gibt es neue Enthüllung zur Arbeit der NSA. | |
| Schriftsteller gegen Überwachung: Ein Who’s who gegen Ausspähung | |
| Mit einem Aufruf fordern Intellektuelle, private Daten zu respektieren. Die | |
| Initiatoren wollen damit eine zivile Massenbewegung anstoßen. | |
| Kommentar Googles Anti-Spähkampagne: Verlogen? Genau! | |
| Große Internetkonzerne wie Google oder Facebook starten eine Kampagne gegen | |
| Spionage. Selbst wollen sie auf das Datensammeln aber nicht verzichten. | |
| Streitgespräch zum NSA-Skandal: „FBI und NSA sind kriminell“ | |
| Netzaktivist Jacob Appelbaum wird von US-Behörden schikaniert, Howard | |
| Schmidt arbeitete für Barack Obama zu Cybersicherheit. Ein Gespräch über | |
| Überwachung. | |
| Die Vergangenheit des BND: Braune Kameraden unter sich | |
| Ex-Nazis stellten Ex-Nazis an. Historiker ziehen eine Zwischenbilanz über | |
| die Naziverstrickungen des Bundesnachrichtendienstes. | |
| NSA-Geheimdienst in den USA: Obama kündigt neue Regeln an | |
| Der US-Präsident hat „Einschränkungen“ für die NSA angekündigt. Dies gi… | |
| vor allem in den USA. Grundsätzlich lobt er die Arbeit des Geheimdienstes. | |
| DDR-Bürgerrechtler gegen NSA: Die freie Gesellschaft ist bedroht | |
| Trotz Stasi-Vergangenheit lässt uns der NSA-Skandal kalt. Die taz rief | |
| ehemalige DDR-Bürgerrechtler zum Protest auf. Mehrere Hundert haben | |
| inzwischen unterschrieben. |