| # taz.de -- Reform der US-Geheimdienste: 40 Ratschläge für Obama | |
| > Experten legen dem US-Präsidnten zahlreichen Vorschläge zur Änderung der | |
| > Geheimdienste vor. Unterdessen gibt es neue Enthüllung zur Arbeit der | |
| > NSA. | |
| Bild: Neue Arbeitsmethoden? NSA-Chef Keith Alexander. | |
| WASHINGTON dpa | Eine von Barack Obama eingesetzte Expertengruppe hat dem | |
| US-Präsidenten Vorschläge für Änderungen der Arbeit des Geheimdienstes NSA | |
| unterbreitet. Wie die Sprecherin des Nationalen Sicherheitsrates, Caitlin | |
| Hayden, am Freitag sagte, prüft das Weiße Haus die rund 40 Ratschläge, | |
| bevor Obama im Januar seine Entscheidungen über mögliche Schritte | |
| bekanntgibt. Über Einzelheiten des Berichts informierte sie nicht. Zuvor | |
| hatten US-Medien gemeldet, die Gutachter rieten der Regierung zu einer | |
| grundlegenden NSA-Reform. | |
| So empfahl die Kommission nach einem [1][Bericht der New York Times] etwa, | |
| die NSA sollte nicht länger dazu befugt sein, sämtliche Daten zu speichern, | |
| die bei Telefonaten anfallen. Die Daten sollten vielmehr bei den | |
| Telekommunikationskonzernen verbleiben. | |
| Der Dienst solle auch den Schutz der Privatsphäre von Europäern verbessern, | |
| wenn er in deren Ländern Telefonate oder Internetaktivitäten überwache. Dem | |
| Zeitungsbericht zufolge empfahlen die Gutachter zudem, dass künftig | |
| hochrangige Mitarbeiter des Weißen Hauses - inklusive des Präsidenten - ihr | |
| grünes Licht für die Liste ausländischer Staatschefs geben müssen, die die | |
| NSA routinemäßig belauscht. | |
| Unterdessen gibt es neue Enthüllungen zur NSA. Der Geheimdienst könne | |
| demnach massenhaft Handy-Gespräche abhören. Dabei nutze der US-Geheimdienst | |
| aus, dass die rund 30 Jahre alte Verschlüsselung des Mobilfunk-Standards | |
| GSM geknackt sei, [2][schrieb die Washington Post] in der Nacht zum Samstag | |
| unter Berufung auf Unterlagen des Informanten Edward Snowden. Mit dieser | |
| Fähigkeit dürften auch die Gespräche von Bundeskanzlerin Angela Merkel | |
| abgehört worden sein. | |
| Experten warnen schon seit langem, dass der Schutzmechanismus des vor allem | |
| in Europa verbreiteten GSM-Standards durchbrochen ist. Die Deutsche Telekom | |
| kündigte erst vor wenigen Tagen an, ihre Netze statt des ursprünglichen | |
| Verschlüsselungssystems A5/1 auf die als sicherer geltende Variante A5/3 | |
| umzustellen. Auch in den neuen schnellen UMTS-Datennetzen werden | |
| Sprachtelefonate oft noch über den GSM-Funk abgewickelt. | |
| In welchem Ausmaß genau die NSA ihre Fähigkeit zum Abhören der | |
| Handy-Gespräche ausnutze, gehe aus Snowdens Unterlagen nicht hervor, | |
| schränkte die "Washington Post" ein. Experten warnten, dass der | |
| US-Geheimdienst wahrscheinlich auch neuere Varianten der Verschlüsselung | |
| knacken könne. Dies sei angesichts des größeren Aufwands aber vermutlich | |
| eher gezielt bei einzelnen Personen sinnvoll, denn auf breiter Front. | |
| 14 Dec 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.nytimes.com/2013/12/13/world/americas/obama-panel-said-to-urge-n… | |
| [2] http://www.washingtonpost.com/business/technology/by-cracking-cellphone-cod… | |
| ## TAGS | |
| NSA | |
| Barack Obama | |
| Keith Alexander | |
| Überwachungsstaat | |
| Geheimdienst | |
| USAid | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Barack Obama | |
| Innenministerium | |
| USA | |
| NSA | |
| Edward Snowden | |
| Volkszählung | |
| Edward Snowden | |
| Keith Alexander | |
| Datenschutz | |
| NSA-Affäre | |
| Schriftsteller | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte US-Regierung 2014: Jetzt muss sich Obama was trauen | |
| Was bringt 2014 für Barack Obama? Für die Behauptung, der Präsident könne | |
| keine größeren Initiativen mehr starten, ist es jedenfalls viel zu früh. | |
| E-Mails ans Innenministerium: Jetzt sogar verschlüsselt | |
| Das Innenministerium empfiehlt seit Jahren E-Mails zu verschlüsseln – und | |
| hat sich selbst nicht dran gehalten. Jetzt macht es mit. Ein bisschen. | |
| US-Gericht über NSA-Überwachung: Wahrscheinlich verfassungswidrig | |
| Eine „willkürliche Invasion“: Erstmals hat ein US-Richter die | |
| NSA-Ausspähpraxis als verfassungswidrig eingestuft. Nun könnten viele | |
| weitere Urteile folgen. | |
| Whistleblower Edward Snowden: NSA-Vertreter spricht von Amnestie | |
| Ein NSA-Vertreter hat in einer amerikanischen TV-Sendung erklärt, er sei | |
| offen für eine Amnestie für Edward Snowden. Doch der US-Geheimdienstchef | |
| lehnt die Straffreiheit ab. | |
| Edward Snowden bei der NSA: Spuren gut verwischt | |
| Wie viele Dokumente Edward Snowden hat mitgehen lassen, wird wohl niemals | |
| aufgeklärt, berichtet die „New York Times“. Sein Rechner bei der NSA war | |
| schlicht zu alt. | |
| Datenschützer über Selbstbestimmung: „Recht auf elektronisches Vergessen“ | |
| 1983 stoppte das Verfassungsgericht die Volkszählung. Peter Wedde spricht | |
| darüber, was aus dem Recht auf informelle Selbstbestimmung geworden ist. | |
| Pro & Contra zur „Person des Jahres“: Die Wahl zwischen oben und unten | |
| Das US-Magazin „Time“ hat nicht Edward Snowden zur „Person des Jahres“ | |
| gekürt, sondern Papst Franziskus I. Eine gute Wahl? | |
| NSA-Chef Keith Alexander: Der Mann hat seinen Job verstanden | |
| Die NSA sammelt Daten und überwacht. Ihr Chef, Keith Alexander, findet das | |
| wenig überraschend richtig. Das sagte er vor dem Justizausschuss des | |
| US-Senats. | |
| Urteil wider Überwachung: Kameras müssen aus bleiben | |
| Göttinger Verwaltungsgericht urteilt: Polizisten dürfen auf friedlichen | |
| Demonstrationen nicht filmen. | |
| Neue Enthüllung von Snowden: NSA nutzt Google-Cookies | |
| Online-Werbekonzerne wie Google nutzen Cookies, um das Verhalten der Nutzer | |
| im Web nachzuverfolgen. Die NSA soll diese für ihre Überwachung nutzen. | |
| Schriftsteller gegen Überwachung: Ein Who’s who gegen Ausspähung | |
| Mit einem Aufruf fordern Intellektuelle, private Daten zu respektieren. Die | |
| Initiatoren wollen damit eine zivile Massenbewegung anstoßen. |