| # taz.de -- US-Gericht über NSA-Überwachung: Wahrscheinlich verfassungswidrig | |
| > Eine „willkürliche Invasion“: Erstmals hat ein US-Richter die | |
| > NSA-Ausspähpraxis als verfassungswidrig eingestuft. Nun könnten viele | |
| > weitere Urteile folgen. | |
| Bild: Bisher hat das Oberste Gericht sich noch davor gedrückt sich mit der NSA… | |
| WASHINGTON taz | Ein Richter in den USA hat die massenhafte Ausspähung der | |
| NSA als „wahrscheinlich verfassungswidrig“ bezeichnet. In seinem Urteil vom | |
| Montagnachmittag (US-Zeit) nennt Bundesrichter Richard Leon die Erfassung | |
| von „Metadaten“ eine „wahllose“ und „willkürliche Invasion“ in das | |
| Privatleben der US-BürgerInnen. | |
| Er sieht darin eine Verletzung des vierten Verfassungszusatzes, der die | |
| BürgerInnen vor Durchsuchungen und Beschlagnahmungen ohne richterliche | |
| Anordnung schützt. Er stellt zusätzlich fest, dass die Regierung keinen | |
| Nachweis geliefert habe, dass ihre Schnüffelei eine einzige bevorstehende | |
| Attacke verhindert habe. | |
| Das Urteil des Bundesrichters ist der erste juristische Erfolg für | |
| GegnerInnen der NSA-Überwachung in den USA, tritt allerdings vorerst nicht | |
| in Kraft. Bundesrichter Leon will der US-Regierung Gelegenheit geben, in | |
| die erwartete Berufung zu gehen. Selbst wenn das Urteil in Kraft treten | |
| sollte, würde es nur die Kläger in dem konkreten Fall vor weiterer | |
| Ausspähung schützen. | |
| Doch dieser erste Richterspruch gegen die Praxis der NSA könnte in den USA | |
| viele weitere Gerichtsentscheide nach sich ziehen. Mit dem Richterspruch | |
| steigt zudem die Wahrscheinlichkeit, dass sich das Oberste Gericht der USA | |
| mit dem Thema befassen muss. Bislang hat das Oberste Gericht alle | |
| diesbezüglichen Versuche abgelehnt. Zuletzt wies es im vergangenen Monat | |
| dies mit einer Petition des [1][Electronic Information Privacy Center] | |
| zurück. | |
| ## Snowden sieht sich bestätigt | |
| Seit Juni liegen zahlreichen Gerichten in den USA Klagen gegen die NSA vor. | |
| Unter anderem klagen KundInnen des Telekommunikationsanbieters Verizon | |
| gegen ihre Ausspähung. Auch die [2][Bürgerrechtsgruppe ACLU] (American | |
| Civil Liberties Union) hat Klage eingereicht. | |
| Der ehemalige NSA-Vertragsmitarbeiter Edward Snowden, der im Juni mit | |
| seinen Enthüllungen über die Arbeit des Auslandsgeheimdienstes begonnen | |
| hat, reagierte noch am Montag Abend aus Russland. „Das Urteil ist das erste | |
| von vielen zu erwartenden Gerichtsentscheiden“, schrieb der 30-jährige | |
| Flüchtling. Und fügte hinzu, dass das Urteil seine Veröffentlichungen über | |
| die NSA rechtfertige. | |
| Das Weiße Haus gab keinen eigenen Kommentar ab, sondern versteckte sich | |
| hinter dem Justizministerium. Dieses wiederum wiederholt exakt die | |
| Argumente der NSA. Demnach ist die Erfassung von Metadaten durch 35 | |
| Entscheidungen von FISA-Gerichten autorisiert worden. Und sei: „legal“. Die | |
| FISA-Gerichte (Foreign Intelligence Surveillance Courts) sind mit der | |
| Überwachungspraxis der NSA betraut. Ihre Sitzungen unterliegen der | |
| Geheimhaltung. | |
| ## Anwalt kommt von rechts | |
| Der Mann, der den Bundesrichter eingeschaltet hat ist ein politisch weit | |
| rechts stehender Anwalt. Larry Klayman hat unter Präsident Ronald Reagan im | |
| US-Justizministerium gearbeitet und seither mehrfach versucht, selbst eine | |
| politische Karriere in der Republikanischen Partei zu machen. Die Klage | |
| „Klayman gegen Obama“ liegt seit Juni vor. | |
| Zuvor hat Klayman als Anwalt verschiedene andere Klagen gegen die | |
| Obama-Regierung vertreten. Ein Klayman-Mandant aus Florida bestreitet, dass | |
| der Präsident ein gebürtiger US-Amerikaner ist. Andere Klayman-Mandanten | |
| sind Angehörige von Navy-Seals, die an der Tötung von Osama bin Laden | |
| beteiligt waren. Sie klagen gegen die US-Regierung, weil die sie mit er der | |
| Enthüllung ihrer Identität in Gefahr gebracht habe. | |
| Bundesrichter Leon, der sich jetzt gegen eine Schnüffelpraxis der NSA | |
| stellt, die unter Ex-Präsident George W Bush eingeführt wurde, ist selbst | |
| von Bush in sein Amt befördert worden. Eine der ersten positiven Reaktionen | |
| auf sein Urteil kam von dem demokratischen Senator Mark Udall aus Colorado. | |
| Udall, einer der wenigen NSA-KritikerInnen im Kongress, möchte, dass die | |
| Abgeordneten die NSA dazu zwingen, sich „mit Terroristen und Spionen“ statt | |
| mit „unschuldigen Amerikanern“ zu befassen. | |
| 17 Dec 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://epic.org/privacy/nsa/in-re-epic/ | |
| [2] http://www.aclu.org/ | |
| ## AUTOREN | |
| Dorothea Hahn | |
| ## TAGS | |
| USA | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| NSA-Affäre | |
| Supreme Court | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| NSA | |
| NSA | |
| Spähaffäre | |
| Edward Snowden | |
| Barack Obama | |
| Barack Obama | |
| NSA | |
| Edward Snowden | |
| NSA | |
| Keith Alexander | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jahresbericht von Human Rights Watch: Scharfe Kritik an NSA-Ausspähung | |
| Erstmals stellt Human Rights Watch einen umfassenden Jahresbericht vor. Die | |
| Organisation kritisiert darin auch Menschenrechtsverletzungen in der EU und | |
| den USA. | |
| Nach den Snowden-Enthüllungen: Obamas Überwachungskosmetik | |
| Barack Obama wird in seiner Rede zu den Überwachungspraktiken der NSA laut | |
| Medienberichten kaum substantielle Änderungen verkünden. | |
| Überwachung der NSA: Obama zieht die Zügel an | |
| Wie stark wird der US-Präsident die Abhörpraktiken der NSA einschränken? | |
| Nächste Woche wird er sich vermutlich konkreter dazu äußern. | |
| Snowden über Verlust der Privatsphäre: Schlimmer als „Big Brother“ | |
| Alternative Weihnachtsansprache im britischen Fernsehen: Whistleblower | |
| Edward Snowden sagt, dass George Orwells „1984“-Vision bereits übertroffen | |
| wurde. | |
| Snowden über seine Enthüllungen: „Ich habe bereits gewonnen“ | |
| Der ehemalige NSA-Mitarbeiter Edward Snowden sieht seine Aufgabe als | |
| erfüllt an. In einem Interview mit der „Washington Post“ spricht er über | |
| seine Beweggründe. | |
| US-Präsident Obama zieht Jahresbilanz: Erst mal nach Hawaii | |
| Barack Obama hat in einer Pressekonferenz 2013 Revue passieren lassen. In | |
| der NSA-Affäre kündigt er Entscheidungen an. Wie die aussehen? Nun ja, | |
| abwarten. | |
| Chefs von Netzkonzernen bei Obama: Mehr Agressivität, Mr. President | |
| Obama soll die Reform der Geheimdienstarbeit forcieren. Das gaben die | |
| Spitzen von Apple, Google und Yahoo bei einem Treffen im Weißen Haus zu | |
| verstehen. | |
| Whistleblower Edward Snowden: NSA-Vertreter spricht von Amnestie | |
| Ein NSA-Vertreter hat in einer amerikanischen TV-Sendung erklärt, er sei | |
| offen für eine Amnestie für Edward Snowden. Doch der US-Geheimdienstchef | |
| lehnt die Straffreiheit ab. | |
| Edward Snowden bei der NSA: Spuren gut verwischt | |
| Wie viele Dokumente Edward Snowden hat mitgehen lassen, wird wohl niemals | |
| aufgeklärt, berichtet die „New York Times“. Sein Rechner bei der NSA war | |
| schlicht zu alt. | |
| Reform der US-Geheimdienste: 40 Ratschläge für Obama | |
| Experten legen dem US-Präsidnten zahlreichen Vorschläge zur Änderung der | |
| Geheimdienste vor. Unterdessen gibt es neue Enthüllung zur Arbeit der NSA. | |
| NSA-Chef Keith Alexander: Der Mann hat seinen Job verstanden | |
| Die NSA sammelt Daten und überwacht. Ihr Chef, Keith Alexander, findet das | |
| wenig überraschend richtig. Das sagte er vor dem Justizausschuss des | |
| US-Senats. |