| # taz.de -- Debatte US-Regierung 2014: Jetzt muss sich Obama was trauen | |
| > Was bringt 2014 für Barack Obama? Für die Behauptung, der Präsident könne | |
| > keine größeren Initiativen mehr starten, ist es jedenfalls viel zu früh. | |
| Bild: Bevor er Tschüss sagt, kann er noch was reißen: Barack Obama. | |
| Viele US-Amerikaner sind leidenschaftliche Hasser. Sie hegen und pflegen | |
| uralte Antagonismen. 25 bis 30 Prozent der Bevölkerung haben sich mit einem | |
| afroamerikanischen Präsidenten immer noch nicht abfinden können, trotz | |
| seiner weißen mütterlichen Wurzeln im Mittleren Westen. Dann ist da noch | |
| die Gesellschaft, die er pflegt – gebildete, unabhängige Frauen, Latinos, | |
| junge Leute, Künstler, Entertainer, Ärzte und Wissenschaftler, | |
| Schriftsteller und erfolgreiche Unternehmer. | |
| Die Obama-Hasser eint die Überzeugung, dass sie die Kontrolle an Leute | |
| abgegeben haben, die sie entweder nicht kennen oder nicht leiden können. | |
| Egal, was Obama tut: Sie werden nie ein gutes Haar an ihm lassen. Viele | |
| kommen aus Staaten, die Nettoempfänger staatlicher Zuwendungen sind, also | |
| weniger Geld nach Washington abgeben als sie von dort bekommen, in denen | |
| aber die dümmsten und ignorantesten politischen Kandidaten erfolgreich | |
| Wahlkampf gegen „den Staat“ machen können. | |
| Im November stehen Kongresswahlen an. Um ein bisschen Handlungsspielraum in | |
| den letzten zwei Jahren seiner Amtszeit zu haben, muss Obama die | |
| demokratische Mehrheit im Senat verteidigen und eine ganze Menge Sitze im | |
| republikanisch kontrollierten Repräsentantenhaus hinzugewinnen. Im | |
| Augenblick führen die Republikaner in den Umfragen, die Zustimmungsraten | |
| zum Präsidenten sind niedrig. Trotzdem haben die Demokraten Chancen, sich | |
| zu erholen. | |
| Der Präsident und seine Partei könnten im Süden hinzugewinnen, dem | |
| Epizentrum des Widerstands. Bei der Nachwahl in Virginia 2013 haben die | |
| Demokraten, die beide Senatssitze des Bundesstaates halten, auch den | |
| Gouverneurssitz gewonnen. Sie verdanken das der afroamerikanischen | |
| Bevölkerung, jüngeren Latino-Immigranten und der guten Meinung, die jene | |
| von der Regierung haben, die zum Orbit Washingtons gehören. Tatsächlich | |
| durchläuft der gesamte Süden mit seiner Urbanisierung, den | |
| Einwanderungsbewegungen und dem Aufstieg einer gebildeten | |
| Bevölkerungsschicht einen Prozess der Homogenisierung. | |
| ## Republikaner, Gesundheit und Arbeitslose | |
| Aber das braucht Zeit. Die Konzentration weißer, bibeltreuer Protestanten, | |
| die den neuen Papst für einen „Marxisten“ halten, ist ein Hindernis. Der | |
| Präsident wird Unterstützung mobilisieren müssen – aus dem Mittleren Westen | |
| (in dem die Industrie allmählich verschwindet wie in Detroit), in den | |
| demokratischen Städten der Westküste, im Nordosten. | |
| Eine schwierige Aufgabe. Demokratische Kandidaten können ihren Wahlkampf | |
| den jeweiligen Umständen in ihrem Bundesstaat anpassen; der Präsident | |
| braucht eine landesweite Message. Im Moment kämpft er noch mit den | |
| Schwierigkeiten der Gesundheitsreform. Im Vergleich zu den | |
| Versicherungssystemen anderer Industrienationen einschließlich Kanada | |
| steckt das Projekt voller Defizite, aber im Vergleich zu vorher ist es eine | |
| Verbesserung. Der Präsident muss die verwirrte Öffentlichkeit davon | |
| überzeugen, dass die Reform gut für sie ist. | |
| Viel schwerwiegender ist allerdings der viel zu langsame Aufschwung bei den | |
| Arbeitslosenzahlen. Die Republikaner im Kongress blockieren Bundesausgaben, | |
| wo immer sie können. Das US-Kapital denkt gar nicht daran, der Nation durch | |
| die Mobilisierung seiner angehäuften Finanzmittel zu Hilfe zu kommen. | |
| Die Schwächung der Republikaner im Kongress ist Vorbedingung für den | |
| wirtschaftlichen Erfolg, um weitere Bundesmittel zur Ankurbelung | |
| bereitzustellen. Obama hat ein Projekt zur Reduzierung der wachsenden | |
| Verteilungsungleichgewichte angekündigt. Ein ziemlicher Teil der | |
| Verfügungsgewalt des Präsidenten unterliegt nicht der Zustimmungspflicht | |
| des Kongresses. Er muss nur bereit sein, diese Exekutivmacht zu nutzen. | |
| ## Obama braucht Unterstützung | |
| Außenpolitisch konnte der Präsident Erfolge verbuchen. Er erzielte eine | |
| Übereinkunft mit Russland, um die syrischen Chemiewaffen loszuwerden, und | |
| verhinderte dadurch einen bevorstehenden Einsatz der US-Army in Syrien. Und | |
| nach direkten und geheimen Verhandlungen mit dem Iran hat eine neue Runde | |
| tiefer gehender Verhandlungen über dessen Atomprogramm begonnen. Zwar | |
| wollen Israel und seine Verbündeten in den USA die Gespräche torpedieren, | |
| aber bislang hat Obama ihrem Druck widerstanden. | |
| Um aber seine Politik der Zurückhaltung im Mittleren Osten beizubehalten, | |
| wird der Präsident die Kriegsmüdigkeit und -skepsis der US-Amerikaner | |
| weiter mobilisieren müssen. Die erstreckt sich noch nicht auf verdeckte | |
| Operationen, auf Drohnenangriffe und weitverbreitete kleine Interventionen | |
| aller Art, die der Öffentlichkeit bislang als notwendige Verteidigung der | |
| „nationalen Sicherheit“ verkauft wurden. Obama kann es sich nicht leisten, | |
| dem militärischen Apparat hier einfach Einhalt zu gebieten. | |
| Aber wegen seines Unwillens, in Fragen der Außen- und Militärpolitik die | |
| Öffentlichkeit ähnlich um Unterstützung zu bitten wie in Fragen der | |
| Innenpolitik, ist er stark unter Druck geraten. Jetzt braucht Obama aber | |
| die öffentliche Unterstützung, um eine kohärente Politik der Reduzierung | |
| überzogener Ansprüche auszuarbeiten. Bislang hat er es vermieden, sich | |
| festzulegen – mit der Folge, dass er nicht Schritt für Schritt vorgehen | |
| konnte, sondern im Gegenteil jeder einzelne Schritt zur Konfrontation mit | |
| der noch immer starken Partei des permanenten Krieges führt. | |
| ## Gestaltbare Zukunft | |
| Obama könnte dieses Jahr nutzen, um dem amerikanischen Volk zu erklären, | |
| dass die Epoche amerikanischer Hegemonie vorbei ist. Ob er sich das | |
| allerdings traut, ist noch nicht entschieden. In den Außenbeziehungen zu | |
| anderen Mächten – der wenn auch gespaltenen EU, China, Russland, Indien, | |
| Brasilien, Südafrika – ist es jedoch unvermeidbar. | |
| Was allerdings die letzten drei Jahre seiner Amtszeit wirklich bringen | |
| werden, ist offen. Es ist Unsinn zu behaupten, Obama könne jetzt keine | |
| größeren Initiativen mehr starten. Es liegt am Präsidenten, die Zukunft | |
| anzugehen und die politischen Bedingungen zu gestalten. In seinen Ferien in | |
| Hawaii, wo er einen Großteil seiner Kindheit und Jugend verbracht hat, hat | |
| er ohne Zweifel darüber nachgedacht. | |
| Aus dem Amerikanischen von Bernd Pickert | |
| 8 Jan 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Norman Birnbaum | |
| ## TAGS | |
| Barack Obama | |
| Republikaner | |
| USA | |
| Norman Birnbaum | |
| Drohnenkrieg | |
| Schwerpunkt Iran | |
| NSA | |
| Sotschi 2014 | |
| Kuba | |
| Barack Obama | |
| NSA | |
| USA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachruf auf Norman Birnbaum: Ein Klarseher | |
| Er galt als einer der wichtigsten linken Intellektuellen der USA. Auch für | |
| die taz kommentierte Norman Birnbaum das politische Geschehen. | |
| Rechtslage zu Drohneneinsätzen: Nicht per se völkerrechtswidrig | |
| Generalbundesanwalt Range prüft, ob Deutschland Schaltzentrale im | |
| US-Drohnenkrieg ist. Am Stützpunkt Ramstein sollen alle Fäden | |
| zusammenlaufen. | |
| Kommentar Iranpolitik der USA: Dialog mit Feinden | |
| Der Deal mit Teheran ist ein historischer Einschnitt. Die USA gehen ein | |
| großes Risiko ein. Egal. Die Politik der harten Linie ist vollends | |
| gescheitert. | |
| Überwachung der NSA: Obama zieht die Zügel an | |
| Wie stark wird der US-Präsident die Abhörpraktiken der NSA einschränken? | |
| Nächste Woche wird er sich vermutlich konkreter dazu äußern. | |
| US-Delegation für Sotschi: Queer im Namen des Weißen Hauses | |
| Eiskunstläufer Brian Boitano gehört neben Billie Jean King zu der | |
| Delegation, die US-Präsident Obama nach Sotschi schickt. Ein Aufgebot | |
| gelebter Freiheitschancen. | |
| Beziehung zwischen den USA und Kuba: Kuba bietet Dialog an | |
| Präsident Raúl Castro will in einen Dialog mit den USA treten. Seine | |
| Bedingung: Die USA akzeptieren Kubas Unabhängigkeit und auch das politische | |
| System. | |
| US-Präsident Obama zieht Jahresbilanz: Erst mal nach Hawaii | |
| Barack Obama hat in einer Pressekonferenz 2013 Revue passieren lassen. In | |
| der NSA-Affäre kündigt er Entscheidungen an. Wie die aussehen? Nun ja, | |
| abwarten. | |
| Reform der US-Geheimdienste: 40 Ratschläge für Obama | |
| Experten legen dem US-Präsidnten zahlreichen Vorschläge zur Änderung der | |
| Geheimdienste vor. Unterdessen gibt es neue Enthüllung zur Arbeit der NSA. | |
| Haushaltsentwurf in den USA: Auf einmal geht es doch | |
| Das US-Repräsentantenhaus hat den Kompromiss für einen Haushalt angenommen. | |
| Nun bricht der Streit innerhalb der Republikaner offen aus. |