| # taz.de -- Schlagloch Mali: Es ist ja nur Afrika | |
| > Die Wahlen in Mali waren ein Desaster, eine Verhöhnung des Wunsches nach | |
| > Demokratie mit den Mitteln einer Wahl. Aber dem Westen haben sie | |
| > gefallen. | |
| Bild: Wahlhelferinnen in Mali. | |
| Was würden wir empfinden, wenn das bei uns wäre? Wenn bei uns eine Wahl | |
| folgendermaßen aussähe: Keine Partei hat ein Programm oder überhaupt | |
| erkennbare politische Absichten. Durch wochenlange | |
| Hinterzimmerverhandlungen entstehen unter diesen Parteien Allianzen, die in | |
| jedem Wahlkreis anders aussehen und einzig dem Prinzip der Postengier | |
| folgen. Wer am meisten Geld auf den Tisch legt, bekommt einen Listenplatz. | |
| Stellen wir uns also vor, das würde bei uns passieren, in einem | |
| europäischen Land, und dann käme ein Herr namens Louis Michel, Leiter einer | |
| offiziellen EU-Beobachtermission, und würde uns ermahnen, diesen | |
| Politschrott zu wählen. Lachhaft, nicht vorstellbar? Eben. So etwas gibt es | |
| nur in Afrika. Denn dort haben die Menschen ja nicht unsere Ansprüche. | |
| Mali also. „Im speziellen Kontext von Mali ist wählen nicht nur ein Recht, | |
| es ist eine moralische Pflicht“, so Herr Michel, belgischer | |
| Exaußenminister, in Langfassung. Erinnern wir uns einen Moment an diesen | |
| speziellen Kontext: Eine politische Klasse, die längst das Vertrauen der | |
| Bevölkerung verloren hatte, unterhielt eine Fassadendemokratie, die im | |
| Westen „Modell“ genannt wurde. Selbige politische Klasse ruinierte das Land | |
| und überließ seinen Nordteil so lange mafiösen Strukturen, bis erst | |
| Tuareg-Separatisten und dann Dschihadisten dort im Handstreich die Macht | |
| übernahmen. | |
| Es folgte eine französisch geführte Militärintervention und ein vom Westen | |
| aufgezwungener schneller Wahlprozess. Und nun, als handele sich um eine | |
| böse Kuckucksuhr, sind die Bankrotteure von gestern wieder da – unter der | |
| Obhut französischer Vormundschaft, einer nur auf ihre eigene Sicherheit | |
| erpichten EU und zehntausend UN-Soldaten. Die Parlamentswahl, beendet am | |
| vergangenen Sonntag, war nach offizieller Lesart „der letzte Baustein bei | |
| der Wiedererrichtung der verfassungsmäßigen Ordnung“. | |
| ## Wie eine böse Kuckucksuhr | |
| In Wahrheit war sie ein Desaster – eine Verhöhnung des Wunsches nach | |
| Demokratie mit den Mitteln einer Wahl. Ich hatte das traurige Privileg, sie | |
| aus der Nähe zu erleben. Viele Malier waren angewidert von der Weise, wie | |
| die Wahllisten zustande kamen. Die Konkurrenz um Posten und Pfründen schien | |
| schlimmer denn je; Mitglieder ein und derselben Partei standen sogar auf | |
| Listen, die gegeneinander antraten. | |
| Der Wahlkampf sah dann so aus: Einem Pick-up, der ein Porträt des | |
| Kandidaten zeigte, folgte ein Schwarm von Mopedfahrern, die durch Hupen und | |
| Schreien eine enthusiastische Anhängerschaft simulierten. Die jungen | |
| Mopedfahrer bekamen dafür eine Tankfüllung – Sprit ist teuer – oder Geld | |
| für ein paar Runden bittersüßen grünen Tee. In diesen Tee-Runden | |
| organisiert sich ein Großteil der arbeitslosen jungen Generation. Deshalb | |
| sind die Tee-Runden auch ein bevorzugter Ort, um Wähler zu mobilisieren – | |
| mit ein paar Scheinchen. | |
| ## Gekaufte, aber ehrliche Wähler | |
| Der Kauf von Wählerstimmen war in zwei Jahrzehnten Fassadendemokratie eine | |
| eingeübte Praxis. Ich hatte mich immer gefragt, warum Menschen für einen | |
| Tageslohn – 1.000 westafrikanische Franc, etwa 1,50 Euro – tatsächlich | |
| ihren Gönner wählen. Sie könnten das Geld doch nehmen und jemand anderen | |
| wählen. Aber es gibt in Mali eine Treue zum Patron; das Wahlvolk war | |
| ehrlich, es betrog nicht den betrügerischen Kandidaten. Außerdem zählt auch | |
| hier der malische Gemeinschaftssinn: So geht zum Beispiel am Wahlmorgen der | |
| Abgesandte eines Familienverbandes direkt zum Haus des Kandidaten, um Geld | |
| für zwei Dutzend Stimmen abzuholen. | |
| Ganz sicher ist es natürlich nicht, allein auf die Wirksamkeit | |
| patriarchaler Sitten zu vertrauen. Außerdem werden die Wähler | |
| anspruchsvoller, erwarten nun gar einen Wochenlohn. So gab es diesmal neue | |
| Methoden. Es waren „vormarkierte“ Wahlzettel in Umlauf; der Wähler nahm | |
| einen solchen Zettel, im Gewand versteckt, mit in die Kabine, steckte ihn | |
| dort in den vorgesehenen Umschlag und ließ dafür den Blankowahlzettel im | |
| Gewand verschwinden. | |
| Zeigte er dem Gönner den Blankozettel als Beweis der gelungenen Tat, | |
| brachte das 7,60 Euro ein. Eine solche Prämie bekam auch, wer seinen Finger | |
| mit dem Handy fotografierte, und zwar dann, wenn der in „fälschungssichere“ | |
| Tinte getunkte Finger neben dem Foto des zahlenden Kandidaten platziert | |
| wurde. | |
| Auf den Straßen der Hauptstadt wurde über solche Methoden offen gesprochen. | |
| Tausende von Wahlbeobachtern waren im Einsatz, nationale wie | |
| internationale, doch sie achteten vor allem darauf, dass die Wahllokale die | |
| Öffnungszeiten einhielten. | |
| ## Wahlbeobachter, taub und blind | |
| Im letzten Juli, als der Präsident gewählt wurde, hatte noch politischer | |
| Aufbruch in der Luft gelegen. Frühmorgens schon Schlangen vor den | |
| Wahllokalen; viele Malier wählten zum ersten Mal in ihrem Leben. Sie | |
| glaubten den Slogans, die politische Veränderung und saubere Politik | |
| versprachen. Seitdem war wenig geschehen, um das vorgeschossene Vertrauen | |
| zu rechtfertigen. Daher war die Stimme nun wieder eine Handelsware, und sie | |
| wurde mit großer Nüchternheit eingesetzt. Einen Kandidaten zu wählen, der | |
| einem vielleicht besser gefiel, der aber nicht zahlte, galt als | |
| Stimmverschwendung. | |
| Gar nicht zur Wahl zu gehen, konnte unter diesen Vorzeichen der moralische | |
| Verzicht auf Vorteilsnahme sein. In einigen Tee-Runden wurde dafür | |
| geworben, aus Protest ungültig zu wählen; dies blieb eine kleine | |
| Avantgarde. Niedrige Wahlbeteiligung vorausahnend, erfand nicht nur der | |
| oberste EU-Beobachter die Pflicht, zu wählen. | |
| Ein Schwall von Aufrufen ergoss sich über das Land: Wählen ist | |
| Bürgerpflicht! Wer einstimmte, kam als NGO noch schnell an das Budget einer | |
| westlichen Botschaft. Und wie immer fanden sich Malier, die sich in ein | |
| Aufklärungsseminar setzten, weil sie dafür ein Tagegeld bekamen. Am Wahltag | |
| befragte das Staatsfernsehen Leute vor den Wahllokalen. Die antworteten wie | |
| Sprechpuppen, gerade hätten sie ihre Bürgerpflicht erfüllt. Es war zum | |
| Fürchten und sehr traurig. Ein Demokratietheater, wie früher. | |
| 22 Dec 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Charlotte Wiedemann | |
| ## TAGS | |
| Mali | |
| Demokratie | |
| Wahlen | |
| Mali | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Mujao | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Südsudan | |
| Zentralafrika | |
| Nelson Mandela | |
| Nelson Mandela | |
| FDLR | |
| Nelson Mandela | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Krise in Mali: Die Zukunft ist auf Sand gebaut | |
| Die Friedensgespräche mit den Tuareg-Rebellen verzögern sich, die Regierung | |
| versinkt in Korruptionsskandalen. 30 UN-Soldaten wurden im Juli 2013 | |
| getötet. | |
| Schlagloch Rassismus: Der Wert weißen Lebens | |
| Dieser Tage wird es wieder mal sehr deutlich: Es gibt zwei Sorten von | |
| Toten. Einige sind uns mehr wert als andere, die weit weg sind. | |
| Islamisten in Mali: Dschihadisten entführen Rotes Kreuz | |
| Die totgeglaubte islamistische Rebellengruppe Mujao bekennt sich zur | |
| Entführung von Mitarbeitern des Internationalen Roten Kreuzes. | |
| Schlagloch Schriftstellerappell: Defätisten und Sektierer | |
| Der Schriftstelleraufruf gegen die Überwachungspraktiken der Geheimdienste | |
| hat einige empört. Das sagt mehr über ihre geistige Haltung, als über das | |
| Schreiben. | |
| Machtkampf im Südsudan: Zurück in den Bürgerkrieg | |
| Der Streit in der regierenden Exguerilla spitzt sich zu, in Südsudans | |
| Hauptstadt Juba brechen heftige Kämpfe aus. Präsident Kiir sucht die | |
| Entscheidung. | |
| Chaos in Zentralafrika: Ein Gesprächsangebot für Frieden | |
| Die schwere Gewalt dauert an. Der zentralafrikanische Präsident hat den | |
| christlichen Milizen nun ein Gespräch angeboten. Kameruner werden in ihre | |
| Heimat ausgeflogen. | |
| Nelson Mandelas Beerdigung: „Mach es gut, Madiba“ | |
| Letzte Ehren für Mandela: Er wird in einem Staatsbegräbnis in seinem | |
| Heimatort Qunu beigesetzt. In den Reden wird er als „größter Sohn | |
| Südafrikas“ gepriesen. | |
| Abschied von Nelson Mandela: Tumulte am letzten Tag | |
| Rund 100.000 Südafrikaner nehmen am Sarg von Nelson Mandela Abschied. Viele | |
| warten vergeblich. Wütend druchbrechen sie die Polizeisperren. | |
| 184. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess: „Von Kongo war keiner da“ | |
| Der angeklagte FDLR-Vizepräsident Straton Musoni widerspricht der | |
| Darstellung, man habe keine Demobilisierung gewollt. | |
| Nelson Mandelas Erben: ANC zerstört seinen Heiligenschein | |
| Die Trauer um den Nationalhelden offenbart, wie angeschlagen Südafrikas | |
| Präsident Jacob Zuma ist – auch in der eigenen Partei. |