| # taz.de -- Kommentar No-Spy-Abkommen: Zupf mal einer am Blümchen | |
| > Die US-Regierung hat wenig Interesse daran, Deutschland Zugeständnisse zu | |
| > machen. Es ist wieder Zeit für Trübsal – und für Eigeninitiative. | |
| Bild: Sie lieben uns, sie lieben uns nicht … das Verhältnis zu den USA bleib… | |
| Gehört sich, gehört sich nicht, gehört sich, gehört sich nicht – wäre die | |
| Welt eine schöne Blumenwiese, müsste man sich die Bundesregierung wie ein | |
| verliebtes Mädchen im Ringelkleid vorstellen. | |
| Es läge in der Sonne, die Beine übereinander geschlagen, und atmete ihre | |
| Leichtigkeit in den Himmel hinein. In der Hand ein Gänseblümchen, jedes | |
| Blütenblättchen eine Antwort: Gehört es sich oder gehört es sich nicht, | |
| dass die, die wir für unsere Partner hielten, schon wieder so schroff zu | |
| uns sind? | |
| Die US-Regierung hat wenig Interesse daran, Deutschland Zugeständnisse zu | |
| machen. Als sei das eine Neuigkeit, erinnern sich Politiker aller Couleur | |
| nun an den Schrecken des vergangenen Jahres: War da nicht ein Partner, der | |
| uns jäh verstieß? Und eine Bundeskanzlerin, die das geschehen ließ? Es ist | |
| wieder Zeit für Trübsal. | |
| Dabei war ein mögliches No-Spy-Abkommen zweier Dienste, über dessen Inhalt | |
| die Öffentlichkeit nichts erfahren sollte, stets die lächerlichste aller | |
| möglichen Antworten auf den NSA-Skandal. Es ist überfällig, aus der | |
| emotionalen Empörung eine Politik der materiellen Konsequenzen herzuleiten. | |
| Was sind die faktischen Möglichkeiten, die eine neue schwarz-rote | |
| Bundesregierung hätte? | |
| Zunächst bedarf es einer Generalinspektion: Welche offenen Flanken bietet | |
| die Dateninfrastruktur in Deutschland, was ist besonders anfällig für den | |
| Zugriff Dritter? Was können deutsche Behörden und Dienste zum Schutz vor | |
| Angriffen tun? | |
| Ein groß angelegter öffentlicher Lagebericht zur IT-Sicherheit und eine | |
| verbindliche Agenda zur Wiederherstellung der Gültigkeit von Bürgerrechten | |
| in der digitalen Sphäre wäre ein Anfang. Doch selbst die einst lauten | |
| Sozialdemokraten haben alle wesentlichen Bürgerrechts- und | |
| Datenschutzbereiche in die Hände der CDU gelegt. | |
| Das heißt: Fortan wird sich in Sachen NSA-Affäre die Geschichte | |
| wiederholen. Man sieht sich. Auf der Blumenwiese. | |
| 14 Jan 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Kaul | |
| ## TAGS | |
| No-Spy-Abkommen | |
| NSA-Skandal | |
| IT-Sicherheit | |
| Geheimdienst | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Netzaktivisten | |
| Datenschutz | |
| NSA | |
| NSA | |
| USA | |
| NSA-Skandal | |
| Apple | |
| Australien | |
| US-Botschaft | |
| Großbritannien | |
| Edward Snowden | |
| NSA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundestagsausschuss „Digitale Agenda“: Die Suche nach der Zuständigkeit | |
| Die Netzpolitik ist nun auf der Agenda angekommen. Dumm nur, dass der | |
| Digital-Ausschuss des deutschen Bundestags so wenig zu sagen hat. | |
| Reform des EU-Datenschutzes: Aufschub für Internetkonzerne | |
| Die Europäische Union verschiebt den Beschluss über eine neue | |
| Datenschutzverordnung bis nach der Europawahl. Der Ausgang ist wieder | |
| völlig offen. | |
| Nach den Snowden-Enthüllungen: Obamas Überwachungskosmetik | |
| Barack Obama wird in seiner Rede zu den Überwachungspraktiken der NSA laut | |
| Medienberichten kaum substantielle Änderungen verkünden. | |
| Obamas Expertengruppe zur NSA: Entspannt euch | |
| Gut, die NSA ist vielleicht in ihrer Datensammelwut etwas weit gegangen, | |
| aber deswegen alles gleich abschaffen? Nicht nötig, finden die Experten des | |
| US-Präsidenten. | |
| Spähprogramm „Quantum“: NSA jetzt auch offline | |
| Der US-Geheimdienst präpariert Computer, um auch ohne Internetverbindung | |
| auf sie zugreifen zu können. Auch Rechner der EU sollen betroffen sein. | |
| Spionageabkommen könnte scheitern: No Spy? No Way! | |
| Die USA sind wohl kaum zu Verzicht auf Spionage bereit. Während sich die | |
| SPD empört zeigt, will ein CDU-Minister weiter verhandeln. | |
| Spähprogramm Dropoutjeep: Apple will kein Schnüffler sein | |
| Ein Magazin und ein Internetaktivist deuteten eine Zusammenarbeit von Apple | |
| mit dem US-Geheimdienst NSA an. Nun dementiert der IT-Konzern. | |
| Australien plante Datenweitergabe: Bürgerdaten für „Five Eyes“ | |
| Der australische Geheimdienst sammelte die Daten seiner Bürger und bot sie | |
| Partnerländern an. Wurden damit Gesetze umgangen? | |
| Verfassungsschutz zum Abhörskandal: Handy aus im Reichstag | |
| Deutsche Sicherheitskreise weisen auf zahlreiche ausländische Botschaften | |
| im Regierungsviertel hin. Von dort könnten Politiker abgehört werden. | |
| Britischer Geheimdienst in Berlin: Empörung über mögliche Lauscher | |
| Union und SPD äußern sich besorgt über die Berichte zum britischen | |
| Spähposten in Berlin. Am Nachmittag hat der Außenminister deshalb den | |
| Botschafter einbestellt. | |
| Documentation of Snowden's letter: „Speaking the Truth is not a Crime“ | |
| „My government [...] seeks to criminalize political speech“, whistleblower | |
| Edward Snowden writes in a letter to Germany. | |
| Neue Snowden-Enthüllungen: Verschlüsselung geknackt | |
| Geheimdienste können wohl einen Teil der verschlüsselten Netz-Verbindungen | |
| mitlesen. Auch SSL-Verschlüsselungen soll nicht mehr sicher sein. |