| # taz.de -- Flucht aus der Armut Haitis: Odyssee durch die Karibik | |
| > Immer öfter versuchen Haitianer übers Meer das zu den USA gehörende | |
| > Puerto Rico zu erreichen. Und immer öfter endet die Reise tödlich. | |
| Bild: Über 100 Haitianer auf einem Boot in der Nähe der Bahamas, Ende Novembe… | |
| SANTO DOMINGO taz | 16 haitianische Männer und eine Frau hat die US-Zoll- | |
| und Grenzschutzbehörde (CBP) in der vergangenen Woche festgenommen. Sie | |
| waren auf der kleinen, unbewohnten Insel Mona, die zu Puerto Rico gehört, | |
| von Fischern ausgesetzt worden, die sie eigentlich auf die mit den USA | |
| assoziierte Karibikinsel bringen sollten. Sie liegt noch 61 Kilometer | |
| westlich von der Hauptinsel. | |
| In den letzten vier Wochen hat die US-Küsten- und Grenzwache rund 50 | |
| illegale Einwanderer aus Haiti festgenommen. „Die Zahl steigt“, sagte | |
| Regional-Chef der CBP, Ramiro Cerrillo, der puerto-ricanischen Tageszeitung | |
| El Nuevo Dia. „Den Kanal der Mona zu durchqueren ist lebensgefährlich und | |
| ein großes Risiko für Migranten.“ Und immer wieder tötlich. | |
| Bereits zum Jahresende hat die Küstenwache der viertgrößten Karibikinsel am | |
| Strand Carmelitas auf dem Mona-Eiland elf „Haitianos“ und einen Kubaner | |
| aufgegriffen, nachdem sie vom Bootsführer und seiner Mannschaft gezwungen | |
| worden waren, über Bord zu springen. Ein weiteres Mitglied der Gruppe | |
| ertrank in den Fluten. Auch zwei Haitianer einer Zwölfergruppe überlebten | |
| die Reise nicht, als ihr Boot knapp sieben Kilometer westlich der Insel | |
| sank. | |
| Ausgelöst wird der Anstieg der illegalen Überquerungen der Meerenge, die | |
| die Dominikanische Republik und Puerto Rico trennt, durch das Wetter. In | |
| der Wintersaison gibt es keine großen Stürme, die die Reise noch | |
| gefährlicher machen könnte. | |
| ## Am 22. Juli endet der US-Abschiebeschutz | |
| Vor allem aber: Am 22. Juli endet der von US-Präsident Barack Obama | |
| erlassene „Temporary Protected Status“ (TPS), der papierlose Haitianer seit | |
| dem schweren Erdbeben vom Januar 2010 vor Abschiebung schützt. Viele | |
| Haitianer, die sich auf die gefährliche Reise begeben, hoffen in Unkenntnis | |
| der Details der Regelung, die für sie nicht gelten, wenigstens eine | |
| Zeitlang in den USA Aufnahme und Arbeit zu finden. | |
| Die Verarmung der haitianischen Bevölkerung nimmt zu. Vier von fünf | |
| HaitianerInnen leben mit statistisch gerade mal zwei US-Dollar pro Tag am | |
| Rande des Existenzminimums. „Überall ist es besser als hier“, hört man | |
| immer wieder. | |
| Bei ihrer Odyssee durch die Karibik haben es einige der Haitianer auf | |
| selbstgebauten Booten sogar bis Brasilien geschafft, auch in Jamaika und | |
| den französischen Antillen mit den Inseln Guadeloupe, Martinique und Saint | |
| Martin wurden Boatpeople aufgegriffen. Viele werden interniert und relativ | |
| schnell wieder abgeschoben.In den haitianischen Medien nehmen die Meldungen | |
| von festgenommenen Papierlosen wenig Raum ein - die Berichte über jene, die | |
| in den letzten Monaten auf der Reise den Tod fanden, auch nicht. | |
| Ende November starben vor der Küste der Bahamas, fast 550 Seemeilen von | |
| Haiti entfernt, 49 von 150 Papierlosen. Von einer sinkenden Barkasse | |
| konnten nur einen Tag später 56 Passagiere gerettet werden. Ende Dezember | |
| ertranken 17 der 33 Haitianer, deren Boot vor den Küsten der zu | |
| Großbritannien gehörenden InselnTurks and Caicos strandeten. | |
| Wichtigstes Durchgangsland für die Menschen aus Haiti ist aber die | |
| Dominikanische Republik, in der viele Arbeit finden, bevor sie versuchen, | |
| in die USA zu kommen. Im vergangenen Jahr wurden hier 205 Schiffe | |
| beschlagnahmt und 2.583 Personen festgenommen. Die Mehrzahl waren | |
| Ausländer: Sieben Brasilianer, 107 Kubaner und 1.410 „Haitianos“. | |
| 21 Jan 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Hans-Ulrich Dillmann | |
| ## TAGS | |
| Haiti | |
| Dominikanische Republik | |
| USA | |
| Flüchtlinge | |
| Karibik | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| USA | |
| Haiti | |
| Opposition | |
| Dominikanische Republik | |
| Cholera | |
| Landwirtschaft | |
| Karibik | |
| Karibik | |
| Haiti | |
| Haiti | |
| Bootsunglück | |
| Haiti | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Antilleninsel Guadeloupe: Feilschen um ein Foto der Schönen | |
| Die Karibik ist im Trend, Guadeloupe ist längst in. Von klugen Marktfrauen | |
| und einem großartigen Museum zur Aufarbeitung der Sklaverei. | |
| Dominikanische Republik und Flüchtlinge: Wer keine Papiere hat, muss raus | |
| Der Stichtag für Haitianer im Nachbarland ist vorbei: Ohne | |
| Aufenthaltsgenehmigung geht’s ab nach Hause. Eine humanitäre Katastrophe | |
| droht. | |
| Pleite-Insel Puerto Rico: Das Griechenland der Karibik | |
| Puerto Rico ist hoch verschuldet. Durch den Sonderstatus als US-Territorium | |
| kann die Insel nicht auf ein Insolvenzverfahren nach US-Recht hoffen. | |
| Dominikanische Republik: HaitianerInnen droht Abschiebung | |
| Weil sie keine gültigen Papiere haben: Hunderttausende Einwanderer aus dem | |
| armen Nachbarland müssen mit ihrer Ausweisung rechnen. | |
| Opposition auf Haiti: Kampf um Veränderung | |
| In Port-au-Prince haben bis zu 1500 Demonstranten gewaltsam den Rücktritt | |
| des Präsidenten gefordert. Sie verlangen längst überfällige Wahlen. | |
| Haitianer in Dominikanischer Republik: Rücknahme einer Diskriminierung | |
| Haitianisch-stämmigen Bewohnern der Dominikanischen Republik sollte die | |
| Staatsbürgerschaft entzogen werden. Dies wurde nun gestoppt. | |
| Nach Cholera-Ausbruch 2010: Haitianer verklagen UN-Blauhelme | |
| 1.500 Menschen aus Haiti gehen juristisch gegen die Vereinten Nationen vor. | |
| Sie machen die UN verantwortlich für den Tod von über 8.000 Menschen. | |
| Tourismus auf Haiti: Kuhmist trübt das Strandvergnügen | |
| Die Regierung will die Bauern von der Kuhinsel vertreiben. Große Teile des | |
| Landes sollen mit Ferienanlagen touristisch erschlossen werden. | |
| Energiewende in der Karibik: Sonnengötter unter sich | |
| Zehn Karibikinseln wollen Sonne tanken und auf Dieselstrom verzichten. | |
| Allen voran geht der britische Milliardär Richard Branson. | |
| Inselstaat Saint Lucia: Der sanfte Sound der Karibik | |
| Kreolisch gilt als Synonym für das Crossover der Kulturen. Es hat auf St. | |
| Lucia einen festen Platz in der Popmusik, der Küche und der Kunst. | |
| Vier Jahre nach Erdbeben auf Haiti: Flüchtlingen droht Zwangsräumung | |
| Hunderttausende leben in Haiti immer noch in Zeltstädten. Tausenden von | |
| ihnen droht die Vertreibung, sagt die Menschenrechtsorganisation Amnesty | |
| International. | |
| Haitianer in Dominikanischer Republik: Angst vor dem Lynchmob | |
| Erst beraubte ein Gesetz „Haitianos“ in der Dominikanischen Republik ihrer | |
| Rechte. Jetzt erreicht die Hetze neue Höhepunkte. | |
| Bootsunglück vor den Bahamas: Tote bei Flüchtlingsdrama | |
| Vor der Küste der Bahamas kamen mindestens 30 Menschen ums Leben. Nun will | |
| man sich bemühen, illegale Überfahrten von Migranten zu verhindern. | |
| Nach Cholera-Epidemie in Haiti: Uno will nicht zahlen | |
| Die Uno weist die Forderungen der Cholera-Opfer in Haiti nach Entschädigung | |
| zurück. Dabei brachten wahrscheinlich Blauhelme den Erreger ins Land. |