| # taz.de -- Gerangel um den Mindestlohn: Rückenwind für 8,50 Euro | |
| > Ein Gutachten von Rechtsexperten des Bundestags stellt klar: Bestimmten | |
| > Gruppen den Mindestlohn vorzuenthalten, dürfte schwierig werden. | |
| Bild: Mindestlohn von 8,50 in der Stunde? Für viele Erntehelfer unerreichbar | |
| BERLIN taz | Ausnahmen vom Mindestlohn sind nur unter strengen Bedingungen | |
| möglich. Zu diesem Schluss kommt ein Gutachten des Wissenschaftlichen | |
| Dienstes des Bundestags, das die Grünen-Politikern Brigitte Pothmer | |
| angefordert hat. | |
| Seitdem CDU/CSU und SPD im Koalitionsvertrag die Einführung eines | |
| allgemeinen Mindestlohns von 8,50 Euro in der Stunde beschlossen haben, | |
| häufen sich von Wirtschaftsverbänden, einigen Forschungsinstituten und | |
| seitens der CDU und CSU Forderungen nach Ausnahmeregeln: Danach sollen | |
| Rentner, Taxifahrer, junge Erwachsene, Langzeitarbeitslose, | |
| Saisonarbeitskräfte, Studenten, Zeitungsausträger oder Arbeitskräfte, die | |
| Helfertätigkeiten verrichten, keine 8,50 Euro erhalten. | |
| Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) hält davon nicht viel. „Der | |
| Mindestlohn soll für alle Arbeitnehmer gelten, so ist das von der | |
| Bundesregierung verabredet, und so werden wir das auch umsetzen“, sagte sie | |
| vor kurzem auf ihrer ersten Pressekonferenz in Berlin. | |
| Das Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes stärkt Nahles nun teilweise | |
| den Rücken. Darin heißt es, dass ein allgemein verbindlicher Mindestlohn | |
| als „Schutzvorschrift den Arbeitnehmern zugute kommen soll“. Ausnahmen | |
| davon könnten „eine verfassungsrechtlich relevante Ungleichbehandlung | |
| darstellen“. | |
| Aus der weiteren Argumentation der Experten folgt, dass Ausnahmen vom | |
| Mindestlohn für Personen mit Arbeitnehmerstatus zwar nicht unmöglich sind, | |
| aber einer gewichtigen Rechtfertigung bedürfen. Dies könnten beispielsweise | |
| „grundsätzlich übergeordnete arbeitsmarkt- oder wirtschaftspolitische | |
| Gründe“ sein, schreiben die Experten. In welchem Fall solch eine Begründung | |
| verfassungsrechtlich Bestand hätte, kann man aber derzeit noch nicht sagen, | |
| weil noch kein konkretes Gesetz vorliegt. | |
| Fest steht aber, dass es schwierig werden dürfte zu begründen, warum | |
| Studenten mit Arbeitsvertrag, Rentner oder Saison- oder Hilfsarbeitskräfte | |
| keine 8,50 Euro erhalten sollten. Rechtlich unproblematisch ist es hingegen | |
| laut Wissenschaftlichem Dienst, Azubis, Praktikanten, die sich in der | |
| Ausbildung befinden oder noch zur Schule gehen, sowie ehrenamtlich Tätigen | |
| den Mindestlohn nicht zu zahlen. Denn sie zählen nicht als Arbeitnehmer. | |
| Doch über diese Gruppen besteht auch wenig Dissens: Auch die SPD sieht | |
| keinen Grund, wie übrigens auch die Gewerkschaften nicht, auf einen | |
| Mindestlohn von 8,50 Euro für Azubis zu pochen. Ehrenamtlich Tätige haben | |
| Union und SPD auch vom Mindestlohn ausgeschlossen. | |
| ## Warnungen vor neuem Niedriglohnsektor | |
| Der Streit um die anderen Gruppen dürfte weitergehen. Grünen-Politikern | |
| Brigitte Pothmer warnte am Montag vor den Folgen von Ausnahmen: „Wenn sie | |
| Saisonarbeitskräfte, Rentner oder Studenten ausschließen, dann werden | |
| plötzlich viel mehr Jobs zu solchen Gruppen am Arbeitsmarkt verschoben. Die | |
| Gefahr besteht, damit einen neuen Niedriglohnsektor zu schaffen.“ | |
| Wesentlich sei jetzt, so Pothmer, dass die Unternehmen die Zeit bis zur | |
| Einführung eines allgemeinen Mindestlohns ab 2015 nutzten, um sich | |
| umzustellen. Auch Thorsten Schulten von der gewerkschaftsnahen | |
| Hans-Böckler-Stiftung warnte vor neuen „Umgehungsstrategien“: „Wenn das | |
| System funktionieren soll, dann braucht es ein System ohne Ausnahmen.“ | |
| Zumindest in der Landwirtschaft ist man für die Saisonarbeitskräfte schon | |
| einen Schritt weiter. Dort gilt mittlerweile ein Tarifvertrag, der auch für | |
| ungelernte Aushilfskräfte eine Lohnuntergrenze vorsieht, die in Ost und | |
| West ab Mitte 2017 bei 8,50 Euro liegen soll. | |
| 20 Jan 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Eva Völpel | |
| ## TAGS | |
| Mindestlohn | |
| Lohnuntergrenze | |
| Bundestag | |
| Niedriglohn | |
| Azubis | |
| Rentner | |
| Studenten | |
| Saisonarbeitskräfte | |
| Andrea Nahles | |
| Niedriglohn | |
| Mindestlohn | |
| Streitfrage | |
| Mindestlohn | |
| Koalition | |
| Schlachthof | |
| Mindestlohn | |
| Horst Seehofer | |
| Mindestlohn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Teure SPD-Rentenkampagne: Rechnungshof prüft Kosten | |
| Hat Arbeitsministerin Andrea Nahles zu viel Geld für ihre | |
| Renten-Werbekampage ausgegeben? Das will nun der Haushaltsausschuss des | |
| Bundestages genauer wissen. | |
| Niedriglöhne und Tarifverträge: Aufwärts dank Mindestlohndebatte | |
| Immer mehr tarifliche Stundenlöhne erreichen die Schwelle von 8,50 Euro. | |
| Die Aussicht auf den allgemeinen Mindestlohn belebt die Tarifpartnerschaft. | |
| Debatte Mindestlohn: Da führt kein Weg dran vorbei | |
| Die Lohnuntergrenze von 8,50 Euro muss kommen. Damit werden aber auch ganz | |
| neue Grauzonen in der privaten Dienstleistung entstehen. | |
| Der sonntaz-Streit: 30-Stunden-Woche für Eltern? | |
| ArbeitnehmerInnen wollen neue Arbeitszeitmodelle. Eltern sollen weniger | |
| arbeiten und mehr Zeit mit den Kindern verbringen. | |
| Ausnahmen vom Mindestlohn: Weniger Geld für zwei Millionen | |
| Die Union fordert Ausnahmen vom Mindestlohn. Die würden nach Berechnungen | |
| der Hans-Böckler-Stiftung zwei Millionen Menschen treffen. | |
| Klausurtagung der Regierung: Paarweise schlingern und rutschen | |
| Auseinandersetzungen zur Mütterrente und zum Mindestlohn sind bei der | |
| Tagung sicher. Zuletzt geht es um die Finanzierbarkeit der Vorhaben. | |
| Ein weiterer Mindestlohn: 7,75 Euro fürs Tiereschlachten | |
| Die Tarifpartner einigen sich auf einen Mindestlohn für die | |
| Fleischindustrie. Davon profitieren vor allem Beschäftigte mit | |
| Werkverträgen. | |
| Selbstständige und Mindestlohn: 1,1 Millionen unter Lohnuntergrenze | |
| Laut DIW hat ein Viertel der Selbstständigen 2012 weniger als 8,50 Euro pro | |
| Stunde verdient. Arbeitgebernahe Forscher stellen den Mindestlohn daher in | |
| Frage. | |
| Seehofer will Ausnahmen beim Mindestlohn: Der bayerische Löwe brüllt | |
| Nicht jede Absprache wird von den Beteiligten gleich interpretiert. So will | |
| CSU-Chef Seehofer Ausnahmen beim Mindestlohn durchsetzen – was die SPD | |
| empört. | |
| Debatte Mindestlohn: Die Hürde nach dem Ziel | |
| So gut wie beschlossen, aber noch zu regeln: Erst die Form entscheidet | |
| darüber, ob Lohnuntergrenzen nachhaltige Wirkung entfalten. |