| # taz.de -- Erdölsuche vor spanischen Inseln: Bohren im Urlaubsparadies | |
| > Unternehmen wollen nahe der Balearischen und Kanarischen Inseln Erdöl | |
| > fördern. Aber in den Regionen wächst der Widerstand. | |
| Bild: Erdöl statt Sonnencreme: Aktivisten protestieren im Februar 2014 am Stra… | |
| MADRID taz | Nach einem Jahrzehnt an der europäischen Spitze in Sachen | |
| erneuerbarer Energien sucht Spanien wieder verstärkt nach alten Energien. | |
| Statt auf Wind und Sonne setzt die konservative Regierung unter Mariano | |
| Rajoy auf Erdöl. Ausgerechnet dort, wo jährlich Millionen von Touristen | |
| ihren Strandurlaub verbringen, soll gebohrt werden. Sowohl vor den Kanaren | |
| als auch vor den Balearen warten große Unternehmen der Branche auf die | |
| endgültige Genehmigung, um die Suche aufzunehmen. | |
| Das Industrieministerium hat seine Zustimmung bereits gegeben. Dass diese | |
| in den nächsten Wochen auch vom Umweltministerium kommen wird, bezweifelt | |
| niemand. Ein Konsortium aus der spanischen Erdölgesellschaft Repsol, der | |
| australischen Woodside Energy und der deutschen RWE will bereits im Sommer | |
| vor den Kanaren mit den Untersuchungen beginnen. Und vor den Balearen steht | |
| Capricorn, eine Tochter der schottischen Cairn Energy, in den Startlöchern. | |
| In einem ersten Schritt sollen mittels Schalls Erdöllager unter dem | |
| Meeresboden aufgespürt werden. Bei der seismischen Untersuchung werden | |
| riesige Explosionen verursacht, deren Stärke einem Sprengsatz von 30 bis | |
| 100 Kilogramm Dynamit entspricht. Die vom Meeresgrund zurückgeworfenen | |
| Schallwellen werden analysiert. Umweltschutzorganisationen und | |
| Fischereiverbände befürchten den Rückgang der Meeresfauna durch diese | |
| Untersuchungen. | |
| Viele Arten könnten aus den Gebieten flüchten, fürchten sie. Andere werden | |
| durch den Schall schwer geschädigt. „In den betroffenen Gebieten wird der | |
| Fischfang um bis zu 70 Prozent zurückgehen“, prophezeit die für | |
| Meeresbiologie zuständige Spezialistin der Umweltschutzorganisation | |
| Ecologistas ein Acción, Angeliki Lysimachou. Insgesamt sind auf den Kanaren | |
| und den Balearen 20.000 Quadratkilometer Meeresfläche von diesen | |
| Untersuchungen bedroht – also ein Gebiet, das fast so groß wie Hessen ist. | |
| ## Anwohner machen gegen die Pläne mobil | |
| Auf den Inseln selbst befürchten Bürger und Regionalpolitik um den | |
| Tourismus, sobald Erdöl gefördert wird. Erholungssuchende wollen | |
| schließlich nicht mit der Förderung des schwarzen Goldes behelligt werden. | |
| Auf der Baleareninsel Ibiza gingen Ende Februar 12.000 Menschen gegen die | |
| Erdölförderung auf die Straße. Selbst die Regionalpolitiker der | |
| konservativen Partido Popular von Ministerpräsident Rajoy stellen sich | |
| gegen das Vorhaben. Es war die größte Demonstration, die die | |
| Mittelmeerinsel je gesehen hat. | |
| Auch im Atlantik auf Lanzarote, der Kanareninsel, die am nächsten an dem | |
| Gebiet liegt, das Repsol und Co. ausbeuten wollen, machen die Bürger immer | |
| wieder mobil. Sie fürchten um den Tourismus – und das, obwohl die | |
| Erdölindustrie gut bezahlte Arbeitsplätze und Reichtum für die Inseln | |
| verspricht. 140.000 Barrel Erdöl könnten bald schon täglich gefördert und | |
| das 20 Jahre lang, verspricht die Erdölfirma Repsol. | |
| Das Unternehmen mahnt zur Eile. Denn auch Marokko und Mauretanien suchen in | |
| ihren Hoheitsgewässern gegenüber den Kanaren nach Öl. Größere Vorkommen | |
| wurden bisher allerdings rund um die Inseln nicht gefunden. | |
| Die Regierung der Kanarischen Inseln will die Erdölsuche stoppen und | |
| fordert ein Referendum mit der Frage: „Sind Sie mit der Genehmigung der | |
| Erdölsuche durch die multinationale Repsol vor den Küsten unserer Inseln | |
| einverstanden?“ Bis auf Rajoys konservative Partido Popular unterstützen | |
| alle Parteien im Regionalparlament den Plan, die Bürger zu befragen. Aus | |
| Madrid freilich kommt ein klares Nein zur Volksabstimmung. Diese sei nicht | |
| verfassungskonform, da es sich um kein regionalpolitisches Thema handle. | |
| 24 Mar 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Reiner Wandler | |
| ## TAGS | |
| Erdöl | |
| Mallorca | |
| Ölförderung | |
| Tourismus | |
| Spanien | |
| Mallorca | |
| Erdöl | |
| Kanaren | |
| Spanien | |
| Öl | |
| Erdöl | |
| Marokko | |
| Umwelt | |
| Spanien | |
| Spanien | |
| Brasilien | |
| Spanien | |
| Ölpest | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mallorca beschließt Touristenabgabe: Blechen im 17. Bundesland | |
| Auf Mallorca und den anderen Balearen-Inseln wird vom 1.Juli an eine | |
| Touristenabgabe fällig. Die Hoteliers und Umweltschützer sind dagegen. | |
| Erdölsuche vor den Kanaren: Es darf gebohrt werden | |
| In Spanien werden 99 Prozent des Erdöls importiert. Nun wurde die Erlaubnis | |
| erteilt, vor den Kanaren Öl zu fördern. Nicht nur die Regionalregierung ist | |
| gegen das Projekt. | |
| Ölbohrungen vor den Kanaren: Schlechte Zeiten für Wale und Delfine | |
| Umweltschützer starten einen letzten Versuch, die geplanten Ölbohrungen | |
| noch zu verhindern. Ein Reservat für Meeressäuger soll helfen. | |
| Kommentar Ölförderung vor den Kanaren: Bohrturm statt Sandstrand | |
| Die spanische Regierung dreht die Uhr zurück. Auf den Kanarischen Inseln | |
| setzt sie statt auf Erneuerbare Energien auf Ölförderung. | |
| Probebohrungen vor den Kanaren: Neunfache Chance auf Ölpest | |
| Spaniens oberste Richter erlauben Ölbohrungen vor Fuerteventura und | |
| Lanzarote. Die Arbeiten könnten noch in diesem Sommer beginnen. | |
| Suche nach Erdöl: Schwarzer Freitag für die Kanaren | |
| Spaniens Regierung erlaubt die Erdölsuche vor den Urlausbinseln. Die Firma | |
| Repsol will mit dem schwarzen Gold Profit machen. Verdreckt das Meer? | |
| Ressourcenstreit in der Westsahara: Keine Kontrolle über Öl und Tomaten | |
| Die Bevölkerung der von Marokko besetzten Westsahara muss zusehen, wie ihre | |
| Ressourcen an ausländische Unternehmen verkauft werden. Nun gibt's Randale. | |
| Drei Jahre Haft für Umweltsünder: Knast wegen Verschmutzung am Po | |
| Ein italienisches Gericht hat drei Manager wegen Umweltverschmutzung | |
| verurteilt. Sie befeuerten ein Kraftwerk im Podelta mit schwefelhaltigem | |
| Öl. | |
| Kommentar Deflation in Spanien: Verrückte Börsianer | |
| In Spanien beginnt die Deflation und sofort steigen die Aktien. Eine | |
| drohende Rezession wird in einen kommenden Boom umgedeutet. | |
| Krise in Spanien: Jetzt auch noch Deflation | |
| In Spanien fallen die Preise. Und immer neue faule Kredite werden bekannt: | |
| Jetzt sind die privaten Autobahnen pleite und müssen vom Staat übernommen | |
| werden. | |
| Erdölförderung vor Brasiliens Küste: Shell, Total und China beuten mit aus | |
| Die brasilianische Regierung feiert die Versteigerung von | |
| Offshore-Ölreserven als großen Erfolg. Die Gewerkschaften sprechen dagegen | |
| von Ausverkauf. | |
| Gaslagerung und Erdbeben in Spanien: 400 Erschütterungen in vier Wochen | |
| An der spanischen Mittelmeerküste häufen sich Erdbeben, seit ein | |
| Erdgaslager gefüllt wird. Urlaubsgebiete und zwei Atomkraftwerke liegen in | |
| der Nähe. | |
| Ölpest im Golf von Thailand: Schwarzer Schleier im Paradies | |
| Durch eine beschädigte Pipeline vor der Küste Thailands sind Tausende Liter | |
| Öl ins Meer gelaufen. Jetzt ist auch der Strand der Insel Ko Samet damit | |
| bedeckt. |