| # taz.de -- Ölbohrungen vor den Kanaren: Schlechte Zeiten für Wale und Delfine | |
| > Umweltschützer starten einen letzten Versuch, die geplanten Ölbohrungen | |
| > noch zu verhindern. Ein Reservat für Meeressäuger soll helfen. | |
| Bild: Auf Gran Canaria hat man bereits Erfahrungen mit Ölverschmutzungen. | |
| MADRID taz | Walschutz vor den Kanarischen Inseln statt Ölbohrungen. Das | |
| ist die Idee, die die spanische Sektion des World Wild Fund of Nature (WWF) | |
| der spanischen Regierung schmackhaft machen will. Die Kampagne der | |
| Naturschützer startet, während die spanische Erdölfirma Repsol alles | |
| vorbereitet, um im Herbst vor den spanischen Urlaubsinseln vor Afrikas | |
| Nordwestküste nach Erdöl zu suchen. | |
| Repsol hat seit wenigen Wochen alle Genehmigungen zusammen. Auf den Inseln | |
| reißen die Proteste dagegen nicht ab. Lokal- und Regionalpolitiker, Hotel- | |
| und Gaststättenverbände fürchten ebenso um das Meer wie | |
| Umweltschutzorganisationen und diejenigen, die den Ausbau der Erneuerbaren | |
| statt der Suche nach fossilen Brennstoffen verteidigen. | |
| „Wir wollen, dass die Regierung ein Reservat für die wichtigste Bevölkerung | |
| von Walen und Delfinen einrichtet“, sagt WWF-Sprecher Juan Carlos del Olmo. | |
| Denn das Gebiet rund um die Kanarischen Inseln sei das Walgebiet | |
| schlechthin in Europa. Rund ein Drittel der Wale und Delfine der | |
| europäischen Gewässer tummeln sich dort. | |
| Das fragliche Gebiet vor Lanzarote und Fuerteventura sei „lebensnotwendig | |
| als Nahrungsgebiet, zur Aufzucht der Jungen und damit ein unerlässlicher | |
| Ort auf der Wanderung dieser emblematischen Tiere“. Die Suche nach Erdöl | |
| und die mögliche spätere Förderung bedrohe das „maritime Paradies“. Eine | |
| mögliche Verschmutzung könnte das sensible natürliche Gleichgewicht für | |
| immer schädigen. | |
| „Außerdem benutzen die Wale und Delfine Töne, um miteinander zu | |
| kommunizieren, sich zu orientieren und für die Suche nach Nahrungsquellen“, | |
| sagt del Olmo. Die Erdölsuche und -förderung mit ihrem Lärm sei daher auch | |
| gefährlich, selbst wenn es nicht zu Verschmutzungen komme. Das Meer vor den | |
| Kanaren sei auch Lebensraum für andere bedrohte Tierarten wie | |
| Meeresschildkröten und Meeresvögel. | |
| ## Klage abgewiesen | |
| Der WWF sammelt nun Unterschriften, um Madrid unter Druck zu setzen. Eine | |
| Klage gegen die Bohrungen hatte der Oberste spanische Gerichtshof im Juni | |
| abgewiesen. Die spanische Regierung unter dem konservativen | |
| Ministerpräsidenten Mariano Rajoy reagiert bisher nicht auf die Kampagne | |
| der Naturschützer. Eigenes Erdöl würde Spanien von den Importen | |
| unabhängiger machen, heißt es zur Verteidigung der Bohrungen. Spanien | |
| importiert für über 60 Milliarden Euro jährlich Erdöl. | |
| Nicht nur vor den Kanaren im Atlantik, auch vor den Balearen im Mittelmeer | |
| soll schon bald nach Öl gesucht werden. Insgesamt werden auf den | |
| Inselgruppen 20.000 Quadratkilometer von diesen Untersuchungen betroffen | |
| sein. 140.000 Barrel könnten bald schon täglich gefördert werden, und das | |
| 20 Jahre lang, verspricht Repsol. | |
| Gleichzeitig würgen die Konservativen – ganz im Sinne der übermächtigen | |
| Energieversorger – die Entwicklung der erneuerbaren Energien ab. Dabei | |
| stand das Land, das reichlich mit Sonne und Wind gesegnet ist, in den | |
| 1990er und den 2000ern an der Weltspitze. Die Windenergie stellt | |
| mittlerweile ein Fünftel des Stromverbrauchs und spart damit | |
| Milliardensummen an Erdölimporten. Doch ein Moratorium, das Rajoy erlassen | |
| hat, als er Ende 2011 an die Regierung kam, stoppte den Ausbau. | |
| Für Neuanlagen gibt es keine Einspeisevergütungen mehr. Damit verliert | |
| Spanien den einzigen Geschäftszweig, der für eine flächendeckende | |
| Industrialisierung sorgte und der Milliarden im Exportgeschäft verdient | |
| hat. Auch eine Laufzeitverlängerung der AKWs ist geplant. Die Branche der | |
| Erneuerbaren beschwert sich. Rajoy mache Politik, ganz im Sinne der großen | |
| Energieversorger. | |
| 5 Aug 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Reiner Wandler | |
| ## TAGS | |
| Kanaren | |
| Ölbohrung | |
| Wale | |
| Delfine | |
| Umweltverschmutzung | |
| Tierschutz | |
| Greenpeace | |
| Kanarische Inseln | |
| Spanien | |
| Tourismus | |
| Spanien | |
| Erneuerbare Energien | |
| Erdöl | |
| Pferde | |
| Spanien | |
| Öl | |
| Erdöl | |
| Erdöl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gestrandete Wale in Neuseeland: Bei der Masse wird es Tage dauern | |
| Mehr als 80 Retter versuchen, die rund 200 gestrandeten Grindwale ins Meer | |
| zurück zu schieben. Wie viele überleben, ist unsicher. | |
| Ölbohrungen vor Spaniens Küste: Marine hält Greenpeace auf | |
| Ein Mineralölkonzern unternimmt Probebohrungen vor den Kanarischen Inseln. | |
| Umweltschützer wollen das Schiff entern und werden gestoppt. Es gibt | |
| Verletzte. | |
| Erdöl von den Kanarischen Inseln: Für den Urlaub sehen sie schwarz | |
| Gegen die geplante Förderung von Erdöl haben tausende Menschen auf allen | |
| Teilen des Archipels demonstriert. Sie befürchten negative Folgen für | |
| Umwelt und Tourismus. | |
| Gaslager vor spanischer Küste gestoppt: Teurer Winterschlaf | |
| Madrid stoppt nach mehreren Erdbeben den Betrieb eines Erdgaslagers im | |
| Mittelmeer. Der Betreiber wird entschädigt, zahlen müssen die Verbraucher. | |
| Touristische Nutzung von Nationalparks: Spaniens neue Spaßoasen | |
| Ein neues Gesetz gibt Reiseunternehmen mehr Freiheiten in spanischen | |
| Naturparks. Gesperrte Wasserbereiche dürfen nun mit Booten befahren werden. | |
| Spanien kauft private Schnellstraßen: Bad Bank der Autobahnen | |
| Mehrere Bezahlstraßen in Spanien sind pleite. Jetzt steigt der Staat ein. | |
| Die Regierung will die Übernahme als „gutes Geschäft“ verkaufen. | |
| Energiegewinnung auf Kanaren-Insel: El Hierro ist Selbstversorgerin | |
| Ein Pumpspeicherkraftwerk versorgt die ganze Insel mit erneuerbarer Energie | |
| und Wasser. Damit ist El Hierro eine Öko-Attraktion – und globales Vorbild. | |
| Erdölsuche vor den Kanaren: Es darf gebohrt werden | |
| In Spanien werden 99 Prozent des Erdöls importiert. Nun wurde die Erlaubnis | |
| erteilt, vor den Kanaren Öl zu fördern. Nicht nur die Regionalregierung ist | |
| gegen das Projekt. | |
| Studie über Tierkommunikation: Pferde reden mit den Ohren | |
| Pferde nutzen ihre Lauscher nicht nur zum Hören, sondern auch zur | |
| Kommunikation. Dank britischer Forscher haben wir das jetzt endlich schwarz | |
| auf weiß. | |
| Kommentar Ölförderung vor den Kanaren: Bohrturm statt Sandstrand | |
| Die spanische Regierung dreht die Uhr zurück. Auf den Kanarischen Inseln | |
| setzt sie statt auf Erneuerbare Energien auf Ölförderung. | |
| Probebohrungen vor den Kanaren: Neunfache Chance auf Ölpest | |
| Spaniens oberste Richter erlauben Ölbohrungen vor Fuerteventura und | |
| Lanzarote. Die Arbeiten könnten noch in diesem Sommer beginnen. | |
| Suche nach Erdöl: Schwarzer Freitag für die Kanaren | |
| Spaniens Regierung erlaubt die Erdölsuche vor den Urlausbinseln. Die Firma | |
| Repsol will mit dem schwarzen Gold Profit machen. Verdreckt das Meer? | |
| Erdölsuche vor spanischen Inseln: Bohren im Urlaubsparadies | |
| Unternehmen wollen nahe der Balearischen und Kanarischen Inseln Erdöl | |
| fördern. Aber in den Regionen wächst der Widerstand. |