| # taz.de -- Oculus-Rift und Facebook: Liken in der dritten Dimension | |
| > Facebook kauft sich einen Hersteller von 3D-Brillen und steigt ins | |
| > Hardware-Geschäft ein. Marc Zuckerberg glaubt offenbar an den virtuellen | |
| > Alltag von morgen. | |
| Bild: Hier konnten Journalisten in Las Vegas schon voll in die virtuelle Realit… | |
| BERLIN taz | Facebook hat für zwei Milliarden Dollar das kalifornische | |
| Startup Oculus VR übernommen. Das vor zwei Jahren gegründete Unternehmen | |
| arbeitet an einer digitalen Brille, mit der Nutzer in eine | |
| dreidimensionale, virtuelle Welt eintauchen können. „Wir gehen eine | |
| langfristige Wette ein, dass eine umfassende, virtuelle und erweiterte | |
| Realität ein Teil des Alltags der Menschen wird“, sagte Facebook-Chef Marc | |
| Zuckerberg. | |
| Ermöglichen soll das die 3D-Brille Oculus Rift des nun von Facebook | |
| gekauften Startups. Sie gibt Computerspielern den Eindruck, sich direkt in | |
| einer virtuellen Welt zu befinden. Die Brille hat dazu zwei getrennte | |
| Bildschirmteile, die einen 3D-Effekt erzeugen. | |
| Virtual Reality-Brillen werden zwar seit den 80er Jahren entwickelt. Die | |
| Oculus Rift hat aber einige wichtige Neuerungen: Sie deckt das gesammte | |
| Blickfeld des Spielers ab, zudem reagiert die Brille auf die Bewegungen der | |
| Spieler in Echtzeit. | |
| Wer seinen Kopf dreht oder sich vorbeugt, überträgt die Bewegung | |
| unmittelbar auf seine Spielfigur in der virtuellen Welt. Zudem gilt der | |
| angepeilten Preis von 300 Dollar als günstig. Auf der wichtigsten Messe der | |
| Branche, E3, hat die „Oculus Rift“ das Fachpublikum begeistert. | |
| „Oculus hat die Chance, die sozialste Plattform aller Zeiten zu erschaffen | |
| und damit die Art und Weise zu verändern, wie wir arbeiten, spielen und | |
| kommunizieren“, sagte Zuckerberg. Wie die konkreten Pläne mit dem ersten | |
| Hardwarehersteller in Facebooks Reihen aussehen ist aber nicht klar. Für | |
| das soziale Netzwerk ist Oculus bereits die zweite größere Übernahme in den | |
| letzten beiden Monaten. Mitte Februar kaufte Zuckerberg den | |
| Kurzmittteilungsdienst Whatsapp für 19 Milliarden Dollar. | |
| ## Nicht die naheliegendste Firma | |
| „Facebook war wirklich nicht die naheliegendste Firma, um Oculus VR zu | |
| kaufen, das hat mich wirklich überrascht“, sagt Oliver Staadt, Sprecher der | |
| Fachgruppe Virtuelle Realität des Berufsverbandes „Gruppe für Informatik“. | |
| Die Brille sei allerdings nicht für die Oberfläche von Facebook und dessen | |
| Spielbereich gemacht, sagt Staadt, sondern ziele auf komplexe 3D-Spiele ab. | |
| In Fachforen kursieren Ängste, dass sich künftig jeder, die sich eine | |
| Oculus 3D-Brille kauft, bei Facebook anmelden muss. Palmer Luckey, Gründer | |
| von Oculus VR, dementierte und versicherte, bei der Zusammenarbeit mit | |
| Facebook große Freiheiten zu haben. | |
| „Ich denke, Facebook setzt da eher auf ein vielversprechendes Produkt um | |
| damit Gewinn zu machen und seine Produktpalette zu erweitern“, glaubt auch | |
| Staadt. Die Oculus Rift könne man nicht mit der Datenbrille Google Glass | |
| vergleichen, die ihre Funktionen direkt in das Googleuniversum einbette, | |
| sagt Staadt. | |
| Oculus VR hat noch keinen Termin für die Markteinführung ihrer Brille | |
| genannt, bis jetzt wurden aber über 40.000 Entwicklerversionen verkauft. | |
| Die zweiten Version der Entwicklerbrille gibt es ab Juni. | |
| 26 Mar 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Raphael Zelter | |
| ## TAGS | |
| Oculus Rift | |
| Virtual Reality | |
| Virtuelle Realität | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Virtual Reality | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Mark Zuckerberg | |
| Oculus Rift | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Virtuelle Realität | |
| Sony | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Sony | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Nullen und Einsen: Du hast da was am Auge | |
| Seit 15 Jahren sind Datenbrillen das nächste große Ding. Jetzt sind sie mal | |
| wieder aufgetaucht – nur nicht dort, wo wir sie erwartet haben. | |
| Urteil gegen WhatsApp: Kleingedrucktes muss Deutsch sein | |
| WhatsApp darf die Vertragsbedingungen nicht nur auf Englisch anbieten. Auch | |
| das Impresssum muss nachgebessert werden, urteilt das Landgericht Berlin. | |
| Online-Netzwerk plant eigene Währung: Überweisung per Facebook | |
| Das soziale Netzwerk will Zahlungen zwischen seinen Mitgliedern ermöglichen | |
| – mit eigenem elektronischen Geld. Der Schritt zielt vor allem auf | |
| Schwellenländer. | |
| Plan des Facebook-Chefs: Ein Dollar reicht | |
| Facebook-Chef Mark Zuckerberg ist so reich, dass er fast ohne Gehalt | |
| arbeitet. Kein Wunder: Bei einem Vermögen von 26,7 Milliarden Dollar ist er | |
| darauf nicht angewiesen. | |
| Übernahme von Oculus VR: Todesdrohungen nach Facebook-Deal | |
| Die Macher der Virtual-Reality-Brille werden im Netz beschimpft, seit sie | |
| der Übernahme durch Facebook zustimmten. Ihre Familienmitglieder werden | |
| belästigt. | |
| Facebook fliegt in die Luft: Mit Drohnen zu neuen Freunden | |
| Das Online-Netzwerk will mittels unbemannter Fluggeräte das Internet auch | |
| in den Globalen Süden bringen. Denn nur noch dort lassen sich weitere | |
| Mitglieder gewinnen. | |
| Facebooks Milliardenzukauf: Investition in die virtuelle Realität | |
| Mit Datenbrillen in virtuelle Welten: Facebook-Gründer Mark Zuckerberg | |
| bereitet sich auf die Zukunft vor und kauft für 2 Milliarden | |
| Brillenhersteller Oculus VR. | |
| Virtual-Reality-Brille für PS4: Sony demonstriert Project Morpheus | |
| Auf einer Spieleentwickler-Konferenz hat Sony das neueste Projekt | |
| vorgestellt: Mit der Morpheus-Datenbrille sollen PS4-Konsolenspieler in | |
| virtuelle Welten gelangen. | |
| Facebook kauft WhatsApp: Die Telekom freut sich | |
| Die Konzentration auf dem Kommunikationsmarkt nützt den Netzanbietern. Die | |
| brauchen zahlungskräftige Kunden für ihr geplantes Zwei-Klassen-Netz. | |
| Facebook kauft WhatsApp: Es gibt kein Entkommen! | |
| An Google, Facebook & Co. führt kein Weg mehr vorbei. Auch wer andere | |
| Dienste nutzt, landet früher oder später in den Datenbanken der | |
| Netzkonzerne. | |
| Gebrauchte Konsolen-Games: Sony verdongelt die Gamer-Szene | |
| Der Wiederverkauf gebrauchter Konsolenspiele ist ein Milliardengeschäft. | |
| Die Hersteller gehen leer aus. Sony sucht jetzt nach technischen Lösungen. |