| # taz.de -- Wirtschaftshistoriker über Freihandel: „Handel allein macht nich… | |
| > Plagiate, Märkte und Protektionismus: Die Industrieländer sind nicht | |
| > durch den Freihandel aufgestiegen, sagt Peer Vries von der Universität | |
| > Wien. | |
| Bild: Ein Lastkraftwagen an einem Hafen-Terminal in Singapur | |
| taz: Herr Vries, Freihandel ist beliebt. Ein Vertrag namens TTIP wird | |
| gerade zwischen Europa und den USA verhandelt. Die Behauptung ist: | |
| Freihandel würde zu Wachstum führen. Stimmt das? | |
| Peer Vries: So allgemein formuliert ist die These falsch. Die | |
| Wirtschaftsgeschichte zeigt: Handel allein kann kein dauerhaftes Wachstum | |
| schaffen. | |
| Gibt es ein Beispiel? | |
| Die Niederlande waren im 18. Jahrhundert sehr reich durch den Fernhandel, | |
| trotzdem hat sich die Wirtschaft damals nicht weiterentwickelt. Heute ist | |
| Amsterdam eine Touristenattraktion, weil es ein geschlossenes Stadtbild | |
| besitzt. Aber die alten Häuser blieben nur stehen, weil sich Holland spät | |
| industrialisiert hat. Auch Venedig war eine reiche Handelsstadt, die ab dem | |
| 16. Jahrhundert stagnierte. Beide Städte zeigen: Handel allein führt nicht | |
| zu dauerhaftem Wachstum. Man muss auch in Innovationen und in neue Produkte | |
| investieren. | |
| Sollte man also auf Freihandel verzichten, wie viele Kritiker fordern? Sie | |
| fürchten, dass Freihandel den Entwicklungsländern schadet: Sie müssten ihre | |
| Rohstoffe zu Niedrigstpreisen verschleudern. | |
| Auch diese These ist zu allgemein. Zum Beispiel sind die Rohstoffpreise | |
| seit 1950 nicht ständig gesunken. Stattdessen ist das Problem vieler | |
| Entwicklungsländer, dass sie nur wenige Produkte exportieren. Die | |
| Rohstoffpreise sinken zwar nicht dauerhaft, aber sie schwanken stark. Diese | |
| Volatilität macht den Entwicklungsländern zu schaffen. | |
| Das erfolgreichste Entwicklungsland ist China, das eine florierende | |
| Industrie besitzt, jedoch keinen Freihandel betreibt – sondern | |
| Protektionismus. Der Yuan ist nicht frei konvertierbar, viele Banken und | |
| Unternehmen sind staatlich, ausländische Direktinvestitionen werden | |
| kontrolliert. Zeigt der chinesische Protektionismus, wie sich | |
| Entwicklungsländer industrialisieren können? | |
| China hat den Vorteil, dass es weit mehr als eine Milliarde Einwohner und | |
| damit einen immensen Binnenmarkt hat. Da ist eine Abschottung nach außen | |
| möglich. Aber dies würde zum Beispiel in Mali nicht funktionieren, das nur | |
| knapp 15 Millionen Menschen zählt. Damit ist das Land zu klein, um sich | |
| hinter Schutzzöllen zu verbarrikadieren und eigenständig eine Computer- | |
| oder eine Autoindustrie aufzuziehen. Es würde an heimischen Kunden fehlen, | |
| um diese gewaltigen Investitionen rentabel zu machen. | |
| Was würden Sie Ländern wie Mali empfehlen? | |
| Sie müssen eine Nische auf dem Weltmarkt finden und exportieren, was Geld | |
| bringt. Die eigentliche Frage ist, was mit den Ausfuhrerlösen passiert. In | |
| vielen Entwicklungsländern werden sie von einer kleinen Oberschicht | |
| abgezweigt, die das Geld auf Schweizer Nummerkonten anlegt. Da kann keine | |
| Entwicklung stattfinden. Der richtige Weg wäre, die Exporterlöse zu nutzen, | |
| um die eigene Produktpalette schrittweise zu erweitern – und höherwertige | |
| Waren herzustellen. Genau diesen Weg sind Japan und die USA im 19. | |
| Jahrhundert gegangen, um den Rückstand zu England aufzuholen. | |
| Dies setzt aber einen starken Staat voraus. Viele Fans des Freihandels | |
| wollen alles dem Markt überlassen. | |
| Ohne einen gut organisierten Staat gibt es kein Wirtschaftswachstum. Markt | |
| und Staat sind keine Gegensätze. Die USA zum Beispiel waren nie eine freie | |
| Marktwirtschaft, sondern haben Schlüsselindustrien wie etwa die Eisenbahn | |
| massiv gefördert und geschützt. Das gilt bis heute: Firmen wie Apple | |
| profitieren extrem von der staatlichen Forschungsförderung. | |
| Ihre These ist also: Der Freihandel ist für die Entwicklungsländer kein | |
| Problem – wenn sie ihre Exporterlöse zu Hause richtig investieren? | |
| Man kann nicht behaupten, dass die Globalisierung den Entwicklungsländern | |
| geschadet hätte. Das Problem ist eher, dass viele Entwicklungsländer von | |
| der Globalisierung ausgeschlossen sind. Die Handelsströme laufen an ihnen | |
| vorbei. Globalisierung heißt bisher, dass vor allem reiche Länder mit | |
| anderen reichen Ländern handeln. | |
| Die Geschichte zeigt, dass fast alle Industrienationen anfangs aufs Plagiat | |
| gesetzt haben. Auch Deutschland konnte im 19. Jahrhundert nur zur | |
| Industrienation aufsteigen, weil die Patente der Engländer gestohlen | |
| wurden. Aber von den heutigen Entwicklungsländern wird verlangt, dass sie | |
| auf Plagiate verzichten. Ist das fair? | |
| Die Bedeutung des Patents wird stark übertrieben. Es kann die Entwicklung | |
| sogar behindern. So hatte James Watt ein lange laufendes Patent auf seine | |
| Dampfmaschine, das er rabiat verteidigt hat. Dies hat die | |
| Industrialisierung in England verlangsamt. | |
| Also Plagiate für alle? | |
| Kein Pharmazieunternehmen würde 500 Millionen Euro investieren, um ein | |
| neues Medikament zu entwickeln, wenn es hinterher nichts einbringt, weil es | |
| überall kopiert wird. Aber es gibt interessante Vorschläge: Patente könnten | |
| weniger lang gültig sein – oder sie könnten auslaufen, wenn sie einen | |
| bestimmten Gewinn abgeworfen haben. | |
| Der Freihandel wurde erstmals ab 1850 eingeführt – von Großbritannien, das | |
| damals das reichste Land der Erde war. Ist Freihandel eine Ideologie der | |
| Mächtigen, die die Konkurrenz nicht fürchten müssen, weil sie sowieso | |
| dominieren? | |
| Großbritannien ist ein interessanter Fall. Es war die weltweit erste | |
| Industrienation, aber seine Textilindustrie hat es ab 1760 noch ganz | |
| klassisch aufgebaut: durch Protektionismus. Der Freihandel wurde erst | |
| eingeführt, als Großbritannien industriell erwachsen war und stark auch auf | |
| Versicherungen, Banken und Schifffahrt setzte. Erst als es zu einem sehr | |
| wichtigen Exporteur von Dienstleistungen wurde, hat Großbritannien den | |
| Freihandel wirklich forciert. | |
| Trotzdem wird der Eindruck erweckt, als ginge es beim Freihandel vor allem | |
| um Waren. Von Dienstleistungen ist fast nie die Rede. | |
| Das ist ein verengter Blick. Heute produzieren die meisten Nationen vor | |
| allem Dienstleistungen. Aber es wird so getan, als wäre der Handelsverkehr | |
| mit Waren dominant. Das hat gefährliche Folgen: Da der Freihandel von | |
| Gütern unproblematisch ist, wird der Eindruck erweckt, als könnte man auch | |
| die Finanzdienstleistungen weltweit deregulieren. Währungen und Derivate | |
| sind jedoch keine normalen Handelsgüter. Es ist gefährlich, wenn täglich | |
| Währungsgeschäfte von fünf Billionen Dollar abgewickelt werden. Das hat mit | |
| der realen Wirtschaft überhaupt nichts mehr zu tun. | |
| 22 Apr 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Freihandel | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Kapitalismus | |
| Apple | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Pharmakonzerne | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Tisa-Abkommen | |
| Tisa-Abkommen | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Europawahl | |
| Taiwan | |
| Einreiseverbot | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Schweiz und TTIP: Großkonzerne wittern Benachteilgung | |
| Nestlé & Co. befürchten Einbußen, wenn sich EU und USA auf Abkommen | |
| einigen. Sie haben Angst vor Zollnachteilen und bürokratischen Hürden. | |
| Hoffnungen und Ängste in der Wirtschaft: Die Macht der Erwartung | |
| Jede Investition ist eine Wette auf die Zukunft. Und die ist nicht | |
| beherrschbar, so sehr die Menschen auch danach streben. Ein Essay. | |
| Patentstreit zwischen Apple und Motorola: Man mag sich wieder – ein wenig | |
| Apple und Motorala haben ihre Patentklagen beigelegt. Damit ist ein | |
| Konflikt im Streit um Googles Android gelöst. Der Kampf mit Samsung geht | |
| aber weiter. | |
| Handelsabkommen zwischen EU und USA: Gabriel greift TTIP-Kritiker an | |
| SPD-Chef und Wirtschaftsminister Gabriel fordert mehr Transparenz bei den | |
| TTIP-Verhandlungen. Ihren Abbruch fände er aber „nicht besonders klug“. | |
| Übernahmekrieg der Pharma-Riesen: Viagra-Hersteller zieht den Kürzeren | |
| Der Bayer-Konzern kann offenbar die Medikamenten-Sparte eines Konkurrenten | |
| übernehmen. Ähnliche Pläne von Pfizer drohen dagegen zu scheitern. | |
| EU-Kommissar will TTIP durchdrücken: Nationale Parlamente ausschalten | |
| Handelskommissar de Gucht will per Gerichtsbeschluss erreichen, dass der | |
| Handelspakt EU-USA ohne Zustimmung der nationalen Parlamente zustande | |
| kommt. | |
| Kommentar Internationale Handelspolitik: Stoppt Tisa! | |
| Über die Deregulierung von Dienstleistungen wird unter Ausschluss der | |
| Parlamente und der Öffentlichkeit beraten – wie gewohnt. Damit muss Schluss | |
| sein. | |
| Deregulierung von Dienstleistungen: Geheimverhandlungen in Genf | |
| Wasser, Gesundheit, Bildung: Derartige Bereiche der öffentlichen | |
| Daseinsvorsorge wollen die EU und weitere 22 Staaten noch weiter | |
| privatisieren. | |
| Schlagloch Freihandel und Kultur: Auf zum letzten Gefecht | |
| Gegen das Wirtschaften des Neoliberalismus ist kaum ein Kraut gewachsen. | |
| Das bemerkt man auch in der Kultur, die im Wortsinne unberechenbar ist. | |
| Handelsabkommen TTIP: Investorenschutz durch die Hintertür | |
| Heimlich nickt das Europaparlament eine EU-Verordnung zu Klagen von | |
| Investoren ab. Nur Linke und Grüne haben aufgepasst. Genutzt hat das | |
| nichts. | |
| Protest gegen Freihandel mit China: Parlamentsbesetzung in Taiwan endet | |
| Studenten wollen das besetzte Parlamentsgebäude in Taipeh am Donnerstag | |
| verlassen. Die Regierungspartei ist ihnen zuvor entgegengekommen. | |
| Keine Einreise für TTIP-Gegner: Unerwünscht in den USA | |
| Washington verweigert einer deutschen Aktivistin die Einreise. Sie wollte | |
| europäische und US-TTIP-Gegner zusammenbringen. |