| # taz.de -- Handelsabkommen zwischen EU und USA: Gabriel greift TTIP-Kritiker an | |
| > SPD-Chef und Wirtschaftsminister Gabriel fordert mehr Transparenz bei den | |
| > TTIP-Verhandlungen. Ihren Abbruch fände er aber „nicht besonders klug“. | |
| Bild: Die drei vom TTIP-Schalter: SPD-Bundeswirtschaftsminister Gabriel (M.), d… | |
| BERLIN taz | Wie sehr das geplante Freihandelsabkommen zwischen der EU und | |
| den USA, das auf die sperrige Abkürzung TTIP hört, die Menschen bewegt, | |
| dürfte den Sozialdemokraten inzwischen klar sein. Bei den ersten | |
| Wahlveranstaltungen ihres Spitzenkandidaten Martin Schulz für die EU-Wahlen | |
| am 25. Mai gab es unübersehbare Proteste gegen die Freihandelspläne. | |
| Die SPD steht dem Projekt insgesamt offen gegenüber. Aber mehr als 460.000 | |
| Menschen haben bereits einen Appell des Netzwerks Campact gegen das | |
| Abkommen unterschrieben. Und am Vorabend der Wahl wollen 24.000 Aktivisten | |
| rund 6,5 Millionen Infozettel an Haustüren hängen. Neben vielen Umwelt- und | |
| Verbraucherorganisationen fordert mit der IG Metall inzwischen auch eine | |
| große Gewerkschaft den Stopp der Verhandlungen. | |
| Höchste Zeit also für eine offensive Reaktion. Am Montag empfing SPD-Chef | |
| und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel in Berlin die Verhandlungsführer von | |
| USA und EU, Michael Froman und Karel De Gucht, zu einer Diskussion nach | |
| Berlin. Dabei klang die Botschaft des Gastgebers durchaus widersprüchlich: | |
| Zum einen äußerte Gabriel Verständnis für „viele Sorgen, die es ernst zu | |
| nehmen gilt“ – und machte sich einige der Kritikpunkte zu eigen. | |
| Der SPD-Politiker räumte ein, dass „geheime Verhandlungen“ wenig hilfreich | |
| seien, um Vertrauen zu schaffen. Zudem müsse sichergestellt sein, dass die | |
| nationalen Parlamente am Ende über das Abkommen abstimmen dürfen; sonst | |
| werde der „Widerstand exponentiell steigen“. Dass Investoren gegen Staaten | |
| klagen können, wenn sie ihre Rechte durch neue Gesetze verletzt sehen, hält | |
| Gabriel für „unnötig“. Die Rechtsordnungen in EU und USA böten | |
| ausreichenden Schutz für Investitionen. | |
| Zugleich griff der SPD-Chef die TTIP-Kritiker scharf an: Es gebe „eine | |
| Menge Vermutungen über das, was verhandelt wird“, sagte er, „aber wenig | |
| Wissen.“ Auf den Campact-Aufruf reagierte er mit Spott. „470.000 Menschen | |
| haben gegen etwas unterschrieben, was es noch gar nicht gibt“. Man könne | |
| „den Eindruck kriegen, als ginge es um Leben und Sterben.“ | |
| ## Forman: Es geht um „klügere Regulierung“ | |
| Auch EU-Handelskommissar De Gucht und der US-Handelsbeauftragte Forman | |
| wiesen die Kritik an TTIP zurück. Es gehe nicht um „weniger Regulierung“, | |
| sondern um „klügere“, sagte Forman. Der Liberale De Gucht, der sich in | |
| Anspielung auf die 470.000 Campact-Unterschriften zum „Sprecher von 500 | |
| Millionen Europäern“ ernannte, versprach „mehr Jobs und niedrigere Preise�… | |
| durch das Abkommen und wies Auswirkungen auf Schutzrechte etwa bei | |
| Lebensmitteln zurück. Hormonfleisch aus den USA werde es durch TTIP nicht | |
| geben, sagte er. „Hört endlich auf, Lügen zu verbreiten!“ | |
| Mehr Transparenz und einen Verzicht auf Investorenschutzrechte lehnte | |
| Forman aber klar ab. Die USA würden selbst entscheiden, mit wem sie ihre | |
| Verhandlungsposition teilen, sagte er. Ein Investitionsschutzabkommen sei | |
| als „Vorbild“ für andere Handelsabkommen erforderlich. De Gucht verwies | |
| darauf, dass die Gespräche über dieses Thema derzeit ausgesetzt sind, ließ | |
| aber erkennen, dass er ein entsprechendes Abkommen für wünschenswert hält. | |
| Die Opposition reagierte kritisch auf Gabriels Äußerungen. Die | |
| Veranstaltung in Berlin solle den Verhandlungen „einen transparenten | |
| Anstrich verleihen“, sagte Klaus Ernst, Vizefraktionsvorsitzender der | |
| Linkspartei im Bundestag. Das sei „irreführend“, denn: „Nach wie vor | |
| bleiben Verhandlungsmandat und Verhandlungsdokumente geheim.“ | |
| ## Stopp der Verhandlungen gefordert | |
| Der Grünen-Europaabgeordete Sven Giegold warf der SPD „doppelzüngige“ | |
| Politik vor. Schließlich hätten die Sozialdemokraten das Verhandlungsmandat | |
| zunächst mit großer Mehrheit gutgeheißen und im Europaparlament gerade | |
| mehrheitlich gegen mehr Transparenz gestimmt. Die Grünen hatten bei ihrem | |
| Europaparteitag im Februar einen Grundsatzbeschluss zu TTIP gefällt. Sie | |
| fordern seither eine „Aussetzung der Verhandlungen und einen kompletten | |
| Neustart“. Die Linke will die Verhandlungen komplett stoppen. | |
| Das wies Gabriel am Montag als „keine besonders kluge Position“ entschieden | |
| zurück. Aus seiner Sicht gibt es nur mit TTIP die Chance, sich überhaupt | |
| auf „gemeinsame Spielregeln im Welthandel“ zu einigen. Da dürfte bis zur | |
| Europawahl noch einige Überzeugungsarbeit nötig sein. | |
| 5 May 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Sigmar Gabriel | |
| Freihandel | |
| Sven Giegold | |
| Karel De Gucht | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Lobbyismus | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Europawahl | |
| Einreiseverbot | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| US-Kongressabgeordneter über TTIP: „Neue Jobs? Ein Märchen!“ | |
| Der beim TTIP-Abkommen geplante Investorenschutz ist umstritten. George | |
| Miller über die Angst der US-Bürger, Obamas falsche Versprechen und die | |
| Macht der Konzerne. | |
| Kulturindustrie und TTIP: Achtung! Die Amis kommen! | |
| Das Freihandelsabkommen mit den USA macht den deutschen Kulturbetrieb | |
| nervös. „Verteidigt die Kultur“, ruft die Akademie der Künste in Berlin. | |
| Kommentar Freihandelsabkommen TTIP: Es ist vorbei | |
| Viel kann bei den TTIP-Beratungen nicht mehr verhandelt werden. Denn selbst | |
| die Industrie hat kein Interesse an Veränderungen des Status quo. | |
| Transparenz-Register der EU: Verhaltenskodex bleibt folgenlos | |
| Die ausufernde Interessenvertretung bleibt in Brüssel ein Problem. Ein | |
| verpflichtendes Lobby-Register wird es nicht geben. | |
| EU-Kommissar will TTIP durchdrücken: Nationale Parlamente ausschalten | |
| Handelskommissar de Gucht will per Gerichtsbeschluss erreichen, dass der | |
| Handelspakt EU-USA ohne Zustimmung der nationalen Parlamente zustande | |
| kommt. | |
| Wirtschaftshistoriker über Freihandel: „Handel allein macht nicht reich“ | |
| Plagiate, Märkte und Protektionismus: Die Industrieländer sind nicht durch | |
| den Freihandel aufgestiegen, sagt Peer Vries von der Universität Wien. | |
| Handelsabkommen TTIP: Investorenschutz durch die Hintertür | |
| Heimlich nickt das Europaparlament eine EU-Verordnung zu Klagen von | |
| Investoren ab. Nur Linke und Grüne haben aufgepasst. Genutzt hat das | |
| nichts. | |
| Keine Einreise für TTIP-Gegner: Unerwünscht in den USA | |
| Washington verweigert einer deutschen Aktivistin die Einreise. Sie wollte | |
| europäische und US-TTIP-Gegner zusammenbringen. |