| # taz.de -- Kulturindustrie und TTIP: Achtung! Die Amis kommen! | |
| > Das Freihandelsabkommen mit den USA macht den deutschen Kulturbetrieb | |
| > nervös. „Verteidigt die Kultur“, ruft die Akademie der Künste in Berlin. | |
| Bild: Gegen Fernsehserien wie „Game of Thrones“ haben es europäische Produ… | |
| BERLIN taz | Mit Coca-Cola und McDonald’s haben sie uns gefügig gemacht, | |
| jetzt kommen Chlorhähnchen und Genmais, Amazon und Google werden dann den | |
| Rest erledigen. | |
| Noch weiß nicht einmal Kulturstaatsministerin Monika Grütters, wie sie | |
| zugibt, wer im Bereich Kultur mit wem über was genau bezüglich des | |
| sogenannten TTIP, des geplanten Freihandelsabkommens zwischen der EU und | |
| den USA, verhandelt. Aber sicherheitshalber macht sie sich schon jetzt | |
| wortmächtig stark dafür, um jeden Preis den ihr verantworten Bereich vor | |
| den Interessen der Amerikaner zu schützen. | |
| Welch seltsamer Spagat dafür nötig ist, konnte man bei ihrem Auftritt in | |
| der Berliner Akademie der Künste erleben, wo sie in ein Gespräch über das | |
| Freihandelsabkommen mit dem Titel „Verteidigt die Kultur!“ einführte. Denn | |
| ehrlich genug gab die CDU-Politikerin zu, dass sie letztlich für den Abbau | |
| von Zöllen und einen liberalisierteren Markt zwischen Europa und den USA | |
| sei. Die Kultur jedoch wolle sie ausdrücklich aus all den Verhandlungen um | |
| das TTIP herausnehmen. | |
| Kultur dürfe hierzulande keine Ware sein, so wie sie das in den USA sei. | |
| Und um das zu unterstreichen, bemühte Grütters die „Kulturnation | |
| Deutschland“, obwohl es eigentlich um Europa geht, das da mit den USA | |
| verhandelt. Sie sah „unsere kulturelle Identität“ auf dem Spiel stehen, und | |
| wahrscheinlich meinte sie damit die deutsche, vielleicht aber auch eine | |
| europäische irgendwie, was auch schon wieder egal war: Hauptsache, anders | |
| als Amerika. Sie sprach davon, dass wir jetzt alle Gallier seien. | |
| ## Gefährliches Teufelszeug | |
| Die Amerikaner, um in diesem Asterix-Bild zu bleiben, sind demnach die | |
| bösen Römer. Im Folgenden bekam man das Gefühl, mit dem Römer-Bild seien | |
| die Amerikaner noch recht gut bedient. Allein schon der Name der | |
| Veranstaltung: „Verteidigt die Kultur!“ Man fragte sich: Gegen was | |
| eigentlich? Gegen amerikanische Verhältnisse? Machen die der Kultur bei uns | |
| den Garaus? Ein skurriler Gedanke, wenn man bedenkt, dass von der Literatur | |
| über die Popmusik bis hin zu Fernsehserien so gut wie alles kulturell | |
| wirklich Interessante in den letzten 50 Jahren aus den USA kam. | |
| Klaus Staeck, Präsident der Akademie, saß selbst auf dem Podium und machte | |
| deutlich, dass er TTIP wirklich für Teufelszeug hält. Er sprach von einem | |
| „Angriff auf Demokratie und Rechtsstaat“ und von einem „Siegeszug des | |
| Neoliberalismus“, der sich da anbahne. Auch Gerhard Pfennig von der | |
| Initiative Urheberrecht oder Olaf Zimmermann vom Deutschen Kulturrat wurden | |
| nicht müde, die Schrecknisse von TTIP auszumalen. Die Buchpreisbindung, sie | |
| könnte geopfert werden und Amazon endgültig die Weltherrschaft übernehmen, | |
| so eines dieser Szenarien. Dank eines geplanten sogenannten | |
| Investitionsabkommens könnte sich der Internetriese alles erlauben, sogar | |
| eine nachträgliche Klage gegen die Buchpreisbindung. | |
| Aber wird es dazu wirklich kommen? Monika Grütters sagte ja bereits: Nein. | |
| Sigmar Gabriel hat signalisiert, dass er um die Sensibilität bei | |
| kulturellen Belangen weiß. Aber die Vertreter des hochsubventionierten | |
| deutschen Kulturbetriebs werden langsam nervös, das bekam man bei der | |
| Veranstaltung mit. Man könnte hierzulande ja mitkriegen, dass die Filme und | |
| Romane, die in Deutschland auch mithilfe von Subventionen entstehen können, | |
| international überhaupt keine Rolle spielen. Das, was aus den USA kommt, | |
| jedoch schon. So schlimm kann das von da drüben also gar nicht sein. | |
| 21 May 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hartmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Kulturpolitik | |
| Freihandel | |
| Monika Grütters | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Freihandelsabkommen EU-USA: „Dieser Aufreger ist nicht tot“ | |
| Die Behörden halten Chlorhühner für unbedenklich. Haben sich TTIP-Gegner | |
| ein falsches Symbol ausgesucht? Campact-Aktivistin Strasser sagt: Nein. | |
| Abzocke durch Telefonanbieter Telegate: Krude Versprechungen | |
| Kleine Betriebe wollten nur einen kostenlosen Branchenbuch-Eintrag. Doch | |
| Telegate dreht ihnen unter falschen Angaben einen teuren Vertrag an. | |
| Karel de Gucht über TTIP: „Was ist Ihr Albtraum?“ | |
| EU-Handelskommissar Karel De Gucht versteht nicht, warum so viele Menschen | |
| gegen TTIP sind. | |
| Lobbyismus gegen TTIP: Gefragtes Gesicht des Widerstands | |
| Pia Eberhardt klärt über das Freihandelsabkommen auf – und provoziert dabei | |
| zunehmend rüde Attacken der TTIP-Befürworter. | |
| Kommentar SPD und TTIP: Dafür und dagegen | |
| Traditionell ist die Sozialdemokratie ideologisch flexibel. Doch ihre | |
| unklare Haltung zum Freihandelsabkommen wird ihr im EU-Wahlkampf zur | |
| Bedrohung. | |
| Kommentar Freihandelsabkommen TTIP: Es ist vorbei | |
| Viel kann bei den TTIP-Beratungen nicht mehr verhandelt werden. Denn selbst | |
| die Industrie hat kein Interesse an Veränderungen des Status quo. | |
| Handelsabkommen zwischen EU und USA: Gabriel greift TTIP-Kritiker an | |
| SPD-Chef und Wirtschaftsminister Gabriel fordert mehr Transparenz bei den | |
| TTIP-Verhandlungen. Ihren Abbruch fände er aber „nicht besonders klug“. |