| # taz.de -- Übernahmekrieg der Pharma-Riesen: Viagra-Hersteller zieht den Kür… | |
| > Der Bayer-Konzern kann offenbar die Medikamenten-Sparte eines | |
| > Konkurrenten übernehmen. Ähnliche Pläne von Pfizer drohen dagegen zu | |
| > scheitern. | |
| Bild: In Medikamenten steckt viel Geld. | |
| BERLIN dpa | Der Pharma- und Chemiekonzern Bayer steht nach Medienberichten | |
| kurz vor der Übernahme der Sparte für rezeptfreie Medikamente des | |
| US-Konkurrenten Merck. Das Levenkusener Unternehmen führe exklusive | |
| Verhandlungen meldet die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf | |
| mit der Sache vertraute Kreise. Sprecher beider Unternehmen wollten dies | |
| nicht kommentieren. | |
| Bayer will bereits seit längerem die Nummer eins im Markt für rezeptfreie | |
| Arzneimittel werden. Diese gelten als wichtiger Stabilisator mit geringeren | |
| Risiken im Vergleich zum klassischen Pharmageschäft. Die Leverkusener sind | |
| offenbar bereit, rund zehn Milliarden Euro für die Merck-Sparte zu zahlen, | |
| Analysten halten die Summe jedoch für überhöht. | |
| Gleichzeitig wurde bekannt, dass der US-Pharmakonzern Pfizer wohl nicht den | |
| britischen Konkurrenten Astra-Zeneca übernehmen kann. Das Angebot sei nicht | |
| angemessen, teilte Astra-Zeneca am Freitag mit. Viagra-Hersteller Pfizer | |
| bot zuletzt 50 Pfund je Astra-Zeneca-Aktie oder insgesamt rund 77 | |
| Milliarden Euro. An der Börse wird bereits über eine weitere Erhöhung des | |
| Angebots spekuliert. Käme die Übernahme doch noch zustande, wäre es die | |
| größte Transaktion in der Pharmabranche seit Jahren. | |
| Die Amerikaner hatten sich parallel auch an den britischen Premierminister | |
| David Cameron gewandt. In einem Brief versprachen sie, ein geplantes | |
| Forschungs- und Entwicklungszentrum in Cambridge fertig zu bauen sowie ein | |
| Fünftel der Arbeitsplätze in diesem Bereich im Vereinigten Königreich | |
| anzusiedeln. Die Logik einer Verbindung von Pfizer und Astra sei | |
| "zwingend", schrieb Pfizer-Chef Ian Read an Cameron. | |
| 2 May 2014 | |
| ## TAGS | |
| Pharmakonzerne | |
| David Cameron | |
| Viagra | |
| Übernahme | |
| Pfizer | |
| Medizin | |
| Pharmaindustrie | |
| Pharmaindustrie | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Gesundheit | |
| Arzneimittel | |
| Pharmaindustrie | |
| Pille danach | |
| Apothekerlobby | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Rezept | |
| Pharmakonzerne | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Clinton kritisiert Pfizer-Allergan-Deal: „US-Steuerzahler sind die Dummen“ | |
| Die Fusion zwischen den Pharmakonzernen stößt in der US-Politik auf scharfe | |
| Kritik – wegen der geplanten Verlagerung des Firmensitzes ins Ausland. | |
| Trubel um Medikament Daraprim: 750 Dollar pro Tablette | |
| Martin Shkreli kauft die Rechte an einem Antibiotikum und erhöht dessen | |
| Preis um 5.500 Prozent. Die Politik gibt sich machtlos. | |
| Fusionen auf dem Pharmamarkt: Pillenproduzenten auf Einkaufstour | |
| Die Forschungskosten treiben Fusionen in der Branche voran: Merk, Pfizer | |
| und weitere Konzerne wollen Konkurrenten übernehmen. | |
| Neustrukturierung der Pharmaindustrie: Die Bayer AG auf Einkaufstour | |
| Die Bayer AG übernimmt für rund 10 Milliarden Euro den Bereich „Rezeptfreie | |
| Medikamente“ vom Konkurrenten Merck. Noch fehlt das Okay der | |
| Kartellbehörden. | |
| Wirtschaftshistoriker über Freihandel: „Handel allein macht nicht reich“ | |
| Plagiate, Märkte und Protektionismus: Die Industrieländer sind nicht durch | |
| den Freihandel aufgestiegen, sagt Peer Vries von der Universität Wien. | |
| Debatte Gesundheitsdaten-Sammelei: Krankes System | |
| Wer einmal an einem Gewinnspiel teilgenommen hat, kann seine Daten kaum | |
| wieder einfangen. Besonders wertvoll sind persönliche Gesundheitsdaten. | |
| EU-Regeln für Arzneimitteltests: Ethikkomissionen müssen zustimmen | |
| Die neue EU-Verordnung zu klinischen Studien regelt auch, wie die | |
| teilnehmenden Patienten über die Arzneimitteltests informiert werden | |
| müssen. | |
| Transparenz beim Sponsoring: Geldspritze vom Pharmakonzern | |
| Ein Kodex verpflichtet Pharmaunternehmen zu mehr Transparenz: Finanzielle | |
| Unterstützung von Kongressen und Fortbildungen muss offengelegt werden. | |
| Bundesregierung zur Pille danach: Kaum Nebenwirkungen | |
| Die Regierung räumt ein, dass die „Pille danach“ keine schwerwiegenden | |
| Nebenwirkungen hat. An der Rezeptpflicht will sie trotzdem festhalten. | |
| Datenklau im Gesundheitsministerium: Apotheker-Spion angeklagt | |
| „Datenklau“ im Bundesgesundheitsministerium: Die Staatsanwaltschaft erhebt | |
| Anklage gegen einen Spion und Apotheker-Lobbyisten. | |
| Rezeptfreie Pille danach: Erst reden, dann schlucken | |
| Der Expertenausschuss für Verschreibungspflicht fordert die rezeptfreie | |
| Abgabe der Pille danach. Die Politik will den Vorstoß verhindern. Das ist | |
| bedauerlich. | |
| Experten empfehlen Aufhebung: Kein Rezept mehr für „Pille danach“ | |
| Soll eine mögliche Schwangerschaft verhindert werden, brauchen Frauen für | |
| die „Pille danach“ bisher ein Rezept. Ein Gremium hält das für unnötig. | |
| Beratung sei wichtig. | |
| Medizinerin kritisiert Pillen-Hersteller: „80 Prozent Pseudoinnovationen“ | |
| Milliarden aus dem Gesundheitssystem werden von Arznei-Herstellern | |
| entführt, sagt Christiane Fischer. Korruption sollte für Ärzte strafbar | |
| werden. |