| # taz.de -- Datenklau im Gesundheitsministerium: Apotheker-Spion angeklagt | |
| > „Datenklau“ im Bundesgesundheitsministerium: Die Staatsanwaltschaft | |
| > erhebt Anklage gegen einen Spion und Apotheker-Lobbyisten. | |
| Bild: Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker – die wissen Bescheid | |
| BERLIN taz | Jahrelang hatte man sich gewundert im Berliner | |
| Bundesgesundheitsministerium. Denn die Apothekerszene in der Hauptstadt, | |
| ihre Lobbyisten und Verbände waren stets informiert über Gesetzesvorhaben, | |
| interne Schriftverkehre, vertrauliche Papiere. Detailliert und frühzeitig. | |
| Egal ob es um Rabattverträge für Medikamente ging, um die Neuordnung des | |
| Arzneimittelmarkts oder die Reform der Betriebsordnung - wann immer in den | |
| vergangenen zwei Jahren die Interessen der Pharmazeuten tangiert waren, | |
| wussten die Apotheker wie auch der Fachinformationsdienst „Apotheke adhoc“ | |
| erstaunlich gut Bescheid. | |
| Ein anonymer Anruf brachte die Führungsebene um den damaligen | |
| Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) schließlich im Herbst 2013 auf | |
| die Spur: Das Datenleck saß offenbar im eigenen Haus, es war der oberste | |
| Wächter über die elektronische Datenverarbeitung, ein IT-Spezialist | |
| höchster Vertraulichkeitsstufe, eingekauft von einer externen | |
| Dienstleistungsfirma. | |
| Am Montag nun hat die Berliner Staatsanwaltschaft vor dem Landgericht | |
| Berlin Anklage erhoben gegen den 40-jährigen ehemaligen Systemadministrator | |
| Christoph H., gegen den Mann also, der die Daten systematisch ausgespäht, | |
| in krimineller Absicht gesichert und gegen Geld weiter verkauft haben soll | |
| an den Berliner Apotheker-Lobbyisten Thomas B., 44. Dieser wurde ebenfalls | |
| angeklagt wegen des Ausspähens von Daten und Vergehens nach dem | |
| Bundesdatenschutzgesetz. Vorausgegangen waren mehr als eineinhalbjährige | |
| Ermittlungen. | |
| ## Kennengelernt im Netz | |
| Den beiden Angeschuldigten werde vorgeworfen, teilte die Staatsanwaltschaft | |
| mit, sich in den Jahren 2009 bis 2012 „gemeinschaftlich handelnd“ in | |
| insgesamt 40 Fällen unbefugt Zugang zu vertraulichen Daten aus dem | |
| Ministerium verschafft und diese für eigene wirtschaftliche Zwecke | |
| verwendet zu haben. | |
| H. und B. sollen sich im Jahre 2006 über das Internet kennengelernt haben – | |
| nach Informationen der taz unterhielten sie zunächst eine eher private | |
| Beziehung. Die Idee, zusammenzuarbeiten und vertrauliche Daten aus dem | |
| Bereich des Apotheken- und Arzneimittelwesens im | |
| Bundesgesundheitsministerium zu klauen und wirtschaftlich zu verwerten, | |
| soll erst später entstanden sein, nachdem B. erfahren hatte, in welcher | |
| Branche H. arbeitete. | |
| Dazu soll H., der als Systemadministrator die technischen Möglichkeiten | |
| dazu hatte, nach Angaben der Staatsanwaltschaft „absprachegemäß unter | |
| missbräuchlicher Verwendung von Zugangsdaten gezielt die vom | |
| angeschuldigten Pharmalobbyisten B. bezeichneten E-Mailpostfächer | |
| bestimmter Personen im BMG, vornehmlich aus dem Leitungsbereich und den | |
| einschlägigen Fachreferaten, 'geknackt' haben“. | |
| Der Verdacht, dass die beiden Angeschuldigten darüber hinaus im Auftrag der | |
| Bundesvereinigung Deutscher Apotheker (ABDA) tätig waren – was der Affäre | |
| eine politische Dimension gegeben hätte -, hat sich indes offenbar nicht | |
| bestätigt. | |
| Dem IT-ler H. wird darüber hinaus vorgeworfen, im Besitz von etwa 40 | |
| Kinderpornos gewesen zu sein. Er lege Wert darauf, sagte H. am Montag der | |
| taz, dass sich die Filme „nicht auf meinem Rechner, sondern auf einem | |
| Datenträger befanden, der sich in meinem Haus befand“. Wie dieser dorthin | |
| geraten sei, sei bislang ungeklärt. Die Anklage an sich, so H., „überrascht | |
| mich nicht“. Sein Anwalt und er hätten nun drei Wochen Zeit für eine | |
| Erwiderung. H.s Berliner Anwalt Nikolai Venn war am Montag für eine | |
| Stellungnahme nicht erreichbar. | |
| H. und B. drohen – sollten sich die Vorwürfe bestätigen – bis zu drei Jah… | |
| Haft oder Geldstrafe. | |
| 21 Jan 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Haarhoff | |
| ## TAGS | |
| Apothekerlobby | |
| Bundesministerium für Gesundheit | |
| Spionage | |
| Apotheken | |
| Pharmakonzerne | |
| FDP | |
| Datenschutz | |
| Internet | |
| Gentest | |
| E-Zigaretten | |
| Bundesärztekammer | |
| Patientendaten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Übernahmekrieg der Pharma-Riesen: Viagra-Hersteller zieht den Kürzeren | |
| Der Bayer-Konzern kann offenbar die Medikamenten-Sparte eines Konkurrenten | |
| übernehmen. Ähnliche Pläne von Pfizer drohen dagegen zu scheitern. | |
| Ex-Bundesminister und FDPler: Bahr erklärt Amis Krankenkassen | |
| Nach dem Leben auf der Überholspur, wie Daniel Bahr seine Ministerzeit | |
| selbst nennt, geht der Politiker jetzt zu einem Think Tank in die USA. Das | |
| wird sicher entspannt. | |
| Ausspionierung von Apps: NSA beobachtet „Angry Birds“ | |
| Aktuellen Leaks zufolge sind auch Apps von britischer und us-amerikanischer | |
| Spionage betroffen. Denn sie enthalten viel mehr Informationen, als den | |
| Nutzern bewusst ist. | |
| Warnung des BSI: Millionen Zugangsdaten geklaut | |
| Unbekannte haben offenbar 16 Millionen Benutzerkonten von Online-Diensten | |
| gekapert. Das berichtet das Bundesamt für Sicherheit in der | |
| Informationstechnik. | |
| Lifestyle-Gentests aus der Apotheke: Fragwürdige Geschäfte | |
| Gentests ohne ärztliche Anordung sind nicht zulässig, sagt der Basler | |
| Appell gegen Gentechnologie. Er zeigte Anbieter und Vertriebsfirmen an. | |
| Kommentar E-Zigaretten-Urteil: Ausweichmarkt für Süchtige | |
| Auch das Oberverwaltungsgericht Münster hat ein Fehlurteil gefällt. Weiter | |
| wird zwischen Nikotin-Inhaler und einer E-Zigarette unterschieden. | |
| Gesundheit neu gedacht: Die Hoffnung stirbt zuletzt | |
| „Wir hatten die Vision einer besseren Medizin“, erinnert sich Dr. Ellis | |
| Huber, Ärztekammerpräsident a.D. Unsere Autorin hat ihn in Berlin | |
| getroffen. | |
| Datenschützer über Patientendaten: „Das Gesetz ist klar“ | |
| Der Jurist Thilo Weichert spricht angesichts des Handels mit Patientendaten | |
| vom größten Skandal mit medizinischen Informationen in der Nachkriegszeit. |