| # taz.de -- taz-Reporter auf Zeitreise: Im Land der Lenin-Statuen | |
| > Transnistrien ist eine von der Republik Moldau abgespaltene Region. Hier | |
| > ist die UdSSR 24 Jahre nach ihrem Ende noch lebendig. | |
| Bild: Natürlich mit Lenin-Statue: Familienspaziergang vor Transnistriens Obers… | |
| TIRASPOL taz | An einem sonnigen Tag auf der Terrasse des Cafés Kaffeemania | |
| im Zentrum von Tiraspol: Höflich, fast schüchtern mischt sich der Herr in | |
| grauem Anzug, weißem Hemd und polierten Schuhen in unser Gespräch ein. „Sie | |
| haben sicherlich nichts dagegen, wenn ich Ihnen vielleicht die eine oder | |
| andere Frage stelle.“ Wer kann so ein freundliches Angebot abschlagen? | |
| Um seiner „Bitte“ Nachdruck zu verleihen, fügt der Mann hinzu: „Sie haben | |
| doch gar keine Wahl. Vielleicht nicht hier, am besten wir gehen in mein | |
| Büro. Ist nur eine Formsache, maximal zehn Minuten. Ich bin übrigens Pjotr | |
| Iwanowitsch, arbeite für das Komitee der Staatssicherheit direkt hier in | |
| Tiraspol.“ Er sagt nicht: in der „Hauptstadt“ der von keinem Staat der We… | |
| anerkannten „Transnistrischen Moldauische Republik“ im Osten der Republik | |
| Moldau. | |
| Auf dem Weg in das „Büro“ befragt Pjotr den ausländischen Gast interessie… | |
| nach seinen Eindrücken von Land und Leuten. Galant lässt er Olessja, der | |
| Dame unter seinen „Gästen“, den Vortritt beim Eintritt in das Gebäude, auf | |
| dem in großen Lettern der Schriftzug „KGB“ prangt. „Ich hoffe, Sie werden | |
| die zehn Minuten verschmerzen können.“ Olessja lächelt. „Klar, kein | |
| Problem,“ sagt die 30-jährige, „bin gerade in meiner Mittagspause.“ | |
| Doch schon kurz nach Übertreten der Schwelle ist es zu Ende mit der | |
| Höflichkeit. Aus den angekündigten „zehn Minuten“ wird ein mehrstündiges | |
| Verhör. In energischem Ton werden die „Gäste“ aufgefordert, Handys, Kamer… | |
| und Diktiergeräte bei dem bewaffneten Herrn an der Pforte abzugeben. Dann | |
| werden sie getrennt und in die Gesprächszimmer geführt. | |
| ## Gast der KGB | |
| In einem absolut kahlen Verhörraum erklärt ein Beamter in bestem | |
| Amtsrussisch den Grund für den Gesprächsbedarf: Ausländische Journalisten | |
| könnten nicht einfach so in Cafés Bewohner der Hauptstadt nach ihrer | |
| Befindlichkeit befragen. Dafür bedürfe es schon einer Akkreditierung. Und | |
| wer diese nicht vorweisen könne, habe ein großes Problem. Aber das lasse | |
| sich leicht beheben. Eine kurze Erklärung über den Grund des Aufenthalts, | |
| eine Unterschrift – und schon könne man das KGB-Gebäude wieder verlassen. | |
| Unruhe kommt in das Gespräch, als der Interviewer erkennt, dass er eine | |
| Erklärung über den Sinn des Aufenthalts des ausländischen Gastes nur nach | |
| einem Telefonat mit der deutschen Botschaft erhalten könne. Die liegt in | |
| Chisinau, der Hauptstadt der Republik Moldau – also in Feindesland. „Dann | |
| muss ich Sie wohl sofort an die Grenze bringen, und wie Sie dann | |
| weiterkommen, das ist dann schon Ihr Problem“, droht der freundliche | |
| Beamte, der eigentlich wissen müsste, dass ein Ausländer, der am Abend an | |
| irgendeinem Grenzübergang aus dem Wagen gesetzt wird, ziemlich verloren | |
| ist. Und der Beamte verlässt den Raum. Über eine Stunde braucht er, bis er | |
| zurückkommt, um zu sagen, dass man ein freier Mensch sei und das | |
| KGB-Gebäude verlassen könne. | |
| „Welcome back in the USSR“, begrüßte uns ein Journalist in Tiraspol. Er | |
| weiß, wovon er spricht. In dem 400.000-Einwohner-Gebilde Transnistrien gibt | |
| es zehnmal mehr Lenin-Denkmäler als in der knapp vier Millionen Einwohner | |
| zählende Republik Moldau, von der sich das Gebilde 1990 abgespalten hat. In | |
| den 24 Jahren seitdem konnte die Region, die sich als Staat versteht, ganz | |
| gut in diesem „eingefrorenen Konflikt“ überleben. | |
| ## De-fakto unabhängig | |
| Längst hat man sich mit dem einstigen Feind in der Republik Moldau, dem man | |
| 1992 in einem blutigen sechswöchigen Krieg eine De-facto-Unabhängigkeit | |
| abgetrotzt hatte, arrangiert. Seitdem sind Moldauisch, Ukrainisch und | |
| Russisch gleichberechtigte Staatssprachen in Transnistrien, alle Pässe, | |
| Geburtsurkunden und andere wichtige Dokumente sind in allen drei Idiomen | |
| verfasst. Umgangssprache ist jedoch ausschließlich das Russische. Ein | |
| großer Teil des transnistrischen Handels – und des Schmuggels – läuft | |
| trotzdem über die Republik Moldau, deren Pass ein Drittel der Bewohner des | |
| De-facto-Staates besitzen. | |
| Die anderen haben russische oder ukrainische Ausweise. Auch damit konnte | |
| man hier bisher gut leben. Doch spätestens mit Inkrafttreten des | |
| Assoziierungsabkommens, das die ehemalige Moldauischen Sozialistische | |
| Sowjetrepublik am 27. Juni mit der Europäischen Union unterzeichnen will, | |
| wird es mit der Ruhe der 400.000 östlich des Flusses Dnjestr lebenden | |
| Menschen zu Ende sein. Schon heute leben fast die Hälfte von ihnen die | |
| meiste Zeit im Ausland. Wirtschaftlich wird Transnistrien von Russland | |
| künstlich am Leben erhalten. | |
| Mittlerweile verhält sich auch die Ukraine, der andere große Nachbar der | |
| nicht anerkannten Republik, zunehmend feindlich gegenüber den Separatisten | |
| am Dnjestr. Nicht nur das Drittel der Bewohner, das über einen russischen | |
| Pass verfügt, traut sich seit Jahresbeginn nicht mehr über die Ostgrenze. | |
| Auch Transnistrier mit ukrainischen oder moldauischen Pässen bekommen dort | |
| seit Beginn des Konflikts mit Russland immer öfter Ablehnung zu spüren. | |
| „Ich habe meine Ausbildung in einer kleineren Stadt in der Ukraine | |
| gemacht,“ berichtet Nadeschda, die einen ukrainischen Pass hat und in | |
| Tiraspol wohnt. „Eines Tages gab man mir in der Universität zu verstehen, | |
| dass es wohl besser sei, wenn ich wieder nach Hause fahren würde. Mit | |
| ’Separatisten‘ wolle man nichts mehr zu tun haben.“ | |
| ## „Ohne Putin sind wir verloren“ | |
| Auch als Transitland für die Waren nach Russland fällt die Ukraine seit | |
| mehreren Monaten aus. „Wir setzen jetzt unsere ganze Hoffnung in Wladimir | |
| Putin“, erklärt Alexander Savich in einem Café. „Deswegen haben wir im Mai | |
| unter dem Dach der Russischen Gemeinschaften Transnistriens Unterschriften | |
| an Präsident Wladimir Putin gesammelt, damit der unsere Republik in das | |
| Staatsgebiet der Russischen Föderation aufnimmt. Ohne Putin sind wir | |
| verloren.“ | |
| 150.000 Bürger Transnistriens hätten den Brief an Moskau unterschrieben. | |
| Wenn man berücksichtige, dass sich mindestens 100.000 im Ausland | |
| aufhielten, sei das immerhin die Hälfte der Bevölkerung. Große Hoffnungen | |
| setze man auch auf die Idee, einen neuen Staat zu gründen: „Novorossija“, | |
| zu Deutsch „Neurussland“, das auch das 100 Kilometer entfernte Odessa und | |
| andere Teile der Südostukraine umfassen soll. Denn dann sei man nicht mehr | |
| vom Mutterland abgeschnitten. | |
| ## Die Macht des Sheriff-Konzerns | |
| Neben Lenin-Denkmälern vor Fabriken, städtischen Gebäuden und in Alleen | |
| begegnen Besuchern Transnistriens auf Schritt und Tritt Tankstellen, | |
| Fabriken und Geschäfte, die alle den selben Namen tragen: „Sheriff“. Der | |
| 1993 von Viktor Guschan und Ilja Kasmaly gegründete gleichnamige Konzern | |
| besitzt Zementwerke, metallurgische Fabriken, Bäckereien, alle Tankstellen, | |
| den Mobilfunkbetreiber Interdnestrcom. Den Firmengründern gehört auch der | |
| international renommierte Fußballverein FC Sheriff Tiraspol. | |
| Als Betreiber des Kasinos der transnistrischen Hauptstadt hält Sheriff | |
| zudem das Monopol über das Glücksspiel in der Region. Nach wie vor besteht | |
| ein gegenseitiges Abhängigkeitsverhältnis zwischen dem Unternehmen und der | |
| politischen Elite. Viele Bewohner bezahlen lieber etwas mehr für einen | |
| moldauischen Mobilfunkanschluss, weil sie fürchten, dass Interdnestrcom und | |
| seine Muttergesellschaft der Staatssicherheit sämtliche Daten und | |
| Abhörmöglichkeiten überlassen. Sheriff sagt man eine enge Zusammenarbeit | |
| mit dem KGB nach. | |
| Bei der Reise durch das vier bis vierzig Kilometer breite und zweihundert | |
| Kilometer lange Gebiet Transnistriens spürt man den Geist, der in einem der | |
| letzten Reservate der Sowjetunion herrscht. „Wie soll ich hier leben | |
| können“, beklagt sich Dmitri über die Rechtlosigkeit. „Ein Freund von mir | |
| wurde unter dem Verdacht, er habe sich als Hacker in russische Banken | |
| eingeloggt, vor vier Jahren verhaftet. Bis heute wartet er auf eine | |
| Anklageerhebung. Und wenn sie mir morgen Drogen unterschieben, um mich dann | |
| zu verhaften, bin ich machtlos.“ | |
| Dmitri wohnt in einem sechs-stöckigen Haus, das zur Hälfte leer steht. Zwei | |
| Stockwerke unter ihm lebt Michail. Der 24-Jährige ist seit den | |
| Misshandlungen, die er beim Militär erlitten hatte, Invalide und muss von | |
| 60 Euro Rente leben. Würde sich seine Mutter nicht um ihn kümmern, könnte | |
| sich Michail nicht einmal mit Lebensmitteln versorgen. „Der Staat | |
| interessiert sich überhaupt nicht für seine Bewohner“, sagt er. Die Zahl | |
| der Tuberkulosekranken habe schon lange die Schwelle zur Epidemie | |
| überschritten. Michail will vor allem eins: „weit weg von hier“. Erfüllen | |
| können wird er sich diesen Wunsch wohl nur, wenn er seine Mutter dafür | |
| gewinnen kann. | |
| 17 Jun 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Clasen | |
| ## TAGS | |
| Transnistrien | |
| Moldau | |
| Ukraine | |
| Sowjetunion | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Fußball und Politik | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Russland | |
| Moldau | |
| Ukraine | |
| Ukraine | |
| Ostukraine | |
| Ukraine | |
| Ukraine | |
| Ukraine | |
| Wladimir Putin | |
| EU | |
| Republik Moldau | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Osteuropa-Experte über den FC Sheriff: „Von zwei KGB-Agenten gegründet“ | |
| Moldaus Meister FC Sheriff Tiraspol sorgt international für Aufsehen. | |
| Osteuropa-Experte Marcel Röthig über den Klub – und dessen nirgends | |
| anerkannte Heimat Transnistrien. | |
| „Corona in der Welt“ – Moldawien: Dann kam sie, die Seuche | |
| Die Pandemie hat auch das 5.000-Seelen-Dorf Cișmichioi erreicht. Die | |
| Menschen sind nervös. Sie haben viele Fragen, bekommen aber nur wenige | |
| Antworten. | |
| EU-Abkommen mit Osteuropa: „Reformen, Werte und Handel“ | |
| Die EU unterzeichnet Abkommen mit Georgien, Moldau und der Ukraine. Sie | |
| sollen neoliberale Reformen einleiten. Der militärische Teil wird | |
| verschwiegen. | |
| Republik Moldau: Die EU entzweit das Land | |
| Die Unterzeichnung eines EU-Assoziierungsabkommens stößt auf Zustimmung und | |
| Ablehnung. Gegner fürchten um die guten Beziehungen zu Russland. | |
| Krise in der Ukraine: Poroschenko verspricht mehr Rechte | |
| Der ukrainische Präsident will dem Osten der Ukraine eine größere | |
| Eigenständigkeit zugestehen. Die Außenminister der EU beraten am Montag | |
| über die Krise. | |
| Konflikt in der Ukraine: Russische Soldaten gefechtsbereit | |
| Die von Poroschenko verkündete Waffenruhe im Osten der Ukraine wird nicht | |
| eingehalten. Und Russland macht derweil zehntausende Soldaten kampfbereit. | |
| Konflikt in der Ukraine: Friedensplan und Sanktionen | |
| Im Osten der Ukraine wird weiter gekämpft. Präsident Poroschenko | |
| präsentiert derweil einen Friedensplan. Merkel und Hollande drohen mit | |
| weiteren Sanktionen. | |
| Unruhen in der Ukraine: „Da tobt eine schwere Schlacht“ | |
| Die OSZE ist erstmals in Kontakt mit ihren verschleppten Mitarbeitern in | |
| der Ukraine. Im Osten wüten heftige Kämpfe. Russland schickt erneut Truppen | |
| an die Grenze. | |
| Kommentar Waffenstillstand Ukraine: Viel PR und wenig Frieden | |
| Präsident Poroschenko hat schon viel angekündigt, vorbei ist der Krieg in | |
| der Ukraine nicht. Seine Aussagen sind ambivalent. Frieden bringen sie | |
| nicht. | |
| Kämpfe in der Ostukraine: Einseitige Waffenruhe | |
| Präsident Poroschenko will einen Friedensplan umsetzen. Die Separatisten | |
| lehnen den Vorstoß ab. Über die Gründe der Pipeline-Explosion wird noch | |
| spekuliert. | |
| Putins rechte Ideologen: Parvenüs aus der Schmuddelecke | |
| Alle fragen sich, was Russlands Präsident Wladimir Putin eigentlich will. | |
| Ein Blick auf die Scharfmacher in der zweiten Reihe gibt Antworten. | |
| Ostgrenze der Europäischen Union: Die endlose Suche nach dem Ausweg | |
| „Die Balten wussten sofort, wohin sie gehören“, seufzt der IT-Spezialist | |
| Vitalie Cirhana. „Wir in Moldau wissen das nach 25 Jahren immer noch | |
| nicht.“ | |
| Transnistrien, die nächste Krim: Wo die Uhren rückwärtsgehen | |
| Nach dem Vorbild der Krim strebt mit der Moldau-Republik Transnistrien ein | |
| weiterer Satellitenstaat des russischen Militärs in Richtung Moskau. |