| # taz.de -- Reform des EEG: Bis über die Grenze des Zulässigen | |
| > Gegen die Opposition, gegen Brüssel, gegen sich selbst: Die Große | |
| > Koalition hat ihre Ökostrom-Reform durchgepeitscht – vorläufig. | |
| Bild: Wirkt genervt: Sigmar Gabriel am Donnerstag im Bundestag. | |
| BERLIN taz | Eigentlich hätte dies der Moment sein sollen, in dem die | |
| Anspannung für Sigmar Gabriel fürs Erste vorbei ist. Am Freitagvormittag um | |
| kurz vor elf Uhr stimmt der Bundestag mit der Mehrheit von Union und SPD | |
| für die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). | |
| Sechs Monate lang hat der Wirtschaftsminister und SPD-Chef auf diesen | |
| Termin hingearbeitet. Bei der Kabinettsklausur im Januar stellte Gabriel | |
| die ersten Eckpunkte vor, seitdem verhandeln er und sein Staatssekretär | |
| Rainer Baake parallel mit der EU-Kommission, den Bundesländern, den | |
| Regierungsfraktionen und allen Interessengruppen über die Pläne. | |
| Doch als Gabriel am Freitag kurz vor der Abstimmung seine knappe Rede im | |
| Bundestag müde vom Blatt abliest, wirkt er keineswegs entspannt. Das ist | |
| angesichts der Ereignisse der letzten Tage nicht wirklich erstaunlich. Denn | |
| um das Gesetz noch rechtzeitig durch den Bundestag zu bringen, ist der | |
| SPD-Chef nicht nur bei den parlamentarischen Regeln bis an die Grenze des | |
| Zulässigen gegangen (oder auch darüber hinaus). Er muss zudem hinnehmen, | |
| dass bis zulezt nicht klar ist, ob die Europäische Kommission seinem mühsam | |
| ausgehandelten Gesetz zustimmt. | |
| Der Stress begann damit, dass sich Union und SPD vor 14 Tagen nicht über | |
| wichtige Details des Gesetzes einigen konnten, vor allem beim Biogas und | |
| der Eigenstrom-Belastung. Eine Verhandlungsrunde folgte auf die nächste, | |
| Pressetermine wurden angekündigt und wieder abgesagt. „Wir wissen doch auch | |
| nicht, wann wir etwas wissen“, lautete die entnervte Antwort aus dem Büro | |
| eines der Verhandlungsführer auf Nachfragen, wann mit einer Einigung zu | |
| rechnen sei. | |
| ## Persönlich nach Brüssel | |
| Am Freitag letzter Woche folgte dann der nächste Schock: Die EU-Kommission | |
| meldete neue Einwände gegen das Gesetz an – drei Tage bevor es von | |
| Fraktionen und Ausschüssen verabschiedet werden sollte. Zum einen gingen | |
| Brüssel einige Privilegien der Industrie doch wieder zu weit; zum anderen | |
| störte sie sich plötzlich daran, dass Strom, der aus dem Ausland nach | |
| Deutschland importiert wird, nicht von der EEG-Umlage befreit ist, mit der | |
| die deutsche Energiewende finanziert wird. | |
| Auch wenn EU-Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia später behauptete, die | |
| Forderungen seien keineswegs neu gewesen: Im Wirtschaftsministerium haben | |
| sie dem Vernehmen nach jedenfalls ziemliche Hektik ausgelöst. Weil sich die | |
| Probleme telefonisch nicht ausräumen ließen, flog Gabriels Staatssekretär | |
| Baake am Montag kurzfristig zu persönlichen Gesprächen nach Brüssel. | |
| Bei einigen wichtigen Details zu Industriepreisen und Eigenstrom erzielte | |
| er eine Einigung. Doch beim ausländischen Strom blieb Brüssel stur. Baake, | |
| der schon unter Jürgen Trittin Staatssekretär war und als einer der | |
| profundesten Kenner der Energiepolitik gilt, stieß an seine Grenzen. Sein | |
| Argument, dass die Brüsseler Forderung weder logisch noch umsetzbar ist, | |
| prallte an seinen Kontrahenten ab, so ist später aus dem Ministerium zu | |
| hören. Daraufhin stieg der Minister selbst in den Ring. | |
| ## Sigmar traf den Duzfreund in Ypern | |
| Am Mittwoch griff er die EU-Kommission öffentlich an, sprach von | |
| „Foulspiel“ und „Geiselhaft“. Am Freitag schickte er einerseits einen | |
| förmlichen Brief an den „Herrn Vizepräsidenten Joaquín Almunia“, in dem … | |
| die Forderung aus Brüssel zurückwies. Am selben Tag, so heißt es in | |
| Regierungskreisen, traf er den EU-Kommissar, der der spanischen | |
| Schwesterpartei der SPD angehört, bei der Gedenkfeier zum Ersten Weltkrieg | |
| in Ypern – und machte seinem Duzfreund dort noch einmal klar, dass | |
| Deutschland in dieser Frage keinesfalls nachgeben werde. Doch ob der Druck | |
| wirkt, ist weiter unklar. | |
| Und auch ein weiterer Konflikt ist noch nicht ausgestanden. Am Freitag | |
| haben Grüne und Linke erfolglos versucht, die Abstimmung über das EEG von | |
| der Tagesordnung zu nehmen. Sie sehen die Rechte des Parlaments und | |
| speziell der Opposition verletzt. Tatsächlich spielten sich in der letzten | |
| Woche denkwürdige Szenen ab. Als sich der kurzfristig einberufene | |
| Wirtschaftsausschuss am Dienstagmorgen im Paul-Löbe-Haus neben dem | |
| Bundestag trifft, um die umfangreichen Änderungsvorschläge am Gesetzespaket | |
| zu diskutieren, müssen die Abgeordneten unverrichter Dinge wieder abziehen: | |
| Das Wirtschaftsministerium arbeitet noch am Gesetzestext, der offiziell nur | |
| eine „Formulierungshilfe“ für die Parlamentarier ist. | |
| Beim zweiten Versuch rund zehn Stunden später liegt der 204-seitige | |
| „Änderungsantrag“ dann zwar vor. Aber die Kopien sind noch druckwarm, als | |
| die Abgeordneten sie unmittelbar vor Sitzungsbeginn erhalten. Zeit zum | |
| Lesen, geschweige denn zum gründlichen Prüfen gibt es nicht. Weil Union und | |
| SPD eine Verschiebung ablehnen und auch eine erneute Expertenanhörung | |
| verweigern, hat die Opposition nun eine Beschwerde beim Ältestenrat des | |
| Bundestags eingelegt. Die Fraktion der Linken prüft zudem eine Organklage | |
| beim Bundesverfassungsgericht. | |
| Gabriel tut derweil so, als störe ihn der Ärger mit EU und Opposition | |
| nicht. „Es ist relativ schwierig, mich dauerhaft zu verärgern“, sagt er | |
| nach der Abstimmung. Und noch eins räumt er ein: Auch wenn er sich gegen | |
| die Kommission durchsetzt, ist die Debatte keineswegs vorbei. „Viele | |
| entscheidende Fragen des Energiemarktes haben wir mit diesem Gesetz noch | |
| nicht gelöst.“ | |
| 27 Jun 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| Sigmar Gabriel | |
| EU-Kommission | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Energiewende | |
| Niedersachsen | |
| EEG-Umlage | |
| Sigmar Gabriel | |
| Europäischer Gerichtshof | |
| Bundestag | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| Erneuerbare Energien | |
| Solarenergie | |
| Bundestag | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kosten der Energiewende: Das Billionending | |
| Minister Peter Altmaier bezifferte die Kosten der Energiewende einst auf | |
| eine Billion Euro. Die Geschichte eines Rufmords. | |
| Gabriel hofiert Trittin bei Buchvorstellung: Der könnte auch Kanzler | |
| SPD-Chef Gabriel schmeichelt dem Grünen Jürgen Trittin bei dessen | |
| Buchvorstellung. Dabei warnt „Stillstand made in Germany“ vor der Großen | |
| Koalition. | |
| Stromanbieter drückt sich um EEG-Umlage: Energieversorgung für Fortgeschritte… | |
| Die Hamburger Stromfirma Care Energy bezahlt keine Umlage nach dem | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und kommt damit vor Gericht durch. | |
| Die Sommerreise von Sigmar Gabriel: Minister auf Wirtschaftskurs | |
| Die SPD will sich wieder mehr um den Mittelstand und Wachstum kümmern. Mit | |
| dieser Mission tourt ihr Parteichef durch den Osten. | |
| Grundsatzurteil des EuGH: Die eigene Energie im Sinn | |
| Nationale Förderung von Ökostrom ist rechtens, entschied der Europäische | |
| Gerichtshof. Ausländische Stromerzeuger dürfen benachteiligt werden. | |
| EEG im Bundestag: Die Eile rächt sich | |
| Die Regierung muss das Erneuerbare-Energien-Gesetz nach nur einer Woche | |
| nachbessern. Schuld ist ein peinlicher Fehler. | |
| Bundestag beschließt EEG-Reform: Weniger Förderung für Erneuerbare | |
| Die Abstimmung über das Erneuerbare-Energien-Gesetz erfolgte namentlich. | |
| Sigmar Gabriel wehrt sich gegen Kritik, die Reform bevorzuge die Industrie. | |
| Debatte EEG-Reform: Die Glaubensfrage | |
| Das Erneuerbare-Energien-Gesetz ist so kompliziert geworden, dass kaum noch | |
| jemand folgen kann. Das nützt den gut organisierten Lobbys. | |
| Naturstrom-Sprecher über das neue EEG: „Wer Eigentum hat, wird bevorteilt“ | |
| Es sei gut, dass Solaranlagen-Besitzer keine EEG-Umlage zahlen müssen, sagt | |
| Thomas Banning. Doch auch der Verkauf an Mieter müsse befreit bleiben. | |
| Neues Erneuerbare-Energien-Gesetz: Schwarz-Rot winkt die Reform durch | |
| Trotz kurzfristiger Änderungen sieht die Regierung keinen Grund, erneut | |
| Experten zur EEG-Reform zu hören. Dabei stecken im neuen Entwurf Gefahren. |