| # taz.de -- Skandal um Tötung von Ferkeln: An die Wand geklatscht | |
| > In deutschen Ställen werden offenbar massenhaft Ferkel getötet – weil die | |
| > hochgezüchteten Sauen oft mehr Nachkommen als Zitzen haben. | |
| Bild: Ist der Wurf zu groß, werden einfach ein paar Ferkel an die Boxenwand ge… | |
| Die Frau zählt. Für jedes Ferkel bewegt sie ihren Zeigefinger kurz nach | |
| unten. Nach ein paar Sekunden steigt sie über die Wand der Stallbox, greift | |
| ein Ferkel am Hinterteil. Es fiept. Dann schlägt die Frau den Kopf des | |
| Tieres auf den Stahlrahmen der Boxenwand. Anschließend wirft sie das rosa | |
| Körperchen in einen schwarzen Eimer. | |
| Dass die Frau zählt, zeigt: Die Ferkel werden nicht getötet, weil sie zu | |
| krank wären, um zu überleben. Sie sind einfach zu viel. Eine Sau hat in der | |
| Regel nur 14 Zitzen. Die Tiere sind aber so hochgezüchtet, dass sie auch | |
| schon mal 20 Ferkel pro Wurf gebären. Zu viele, um alle zu säugen. Der | |
| Landwirt könnte die „Überzähligen“ von Hand oder mit einem Trinkautomaten | |
| durchfüttern. Aber das ist zu teuer. Also sortiert er die kleinsten Ferkel | |
| aus. Und tötet sie durch einen, oft auch mehrere Schläge an die Boxenkante | |
| oder auf den Boden. | |
| Das ARD-Fernsehen zeigt solche heimlich aufgenommenen Bilder aus mehreren | |
| deutschen Ferkelzuchtbetrieben am Montagabend. Die taz konnte die | |
| Dokumentation exklusiv vorab sehen. Tierschützer haben in rund zehn | |
| Betrieben mit versteckter Kamera gefilmt, fast überall nahmen sie auf, wie | |
| Ferkel durch Aufschlagen getötet werden. Oft ist zu erkennen, dass die | |
| Tiere umgebracht werden, weil sie „überzählig“ sind; immer ist die Methode | |
| extrem grausam. Betroffen sind neben kleinen Bauernhöfen auch Unternehmen, | |
| die zu den zehn größten der Branche in Deutschland gehören. Da kann man | |
| wohl nicht mehr von Einzelfällen sprechen. | |
| „Insgesamt reden wir von Hunderttausenden von Tieren, die wahrscheinlich | |
| Überlebenschancen gehabt hätten und zu Unrecht gestorben sind oder getötet | |
| worden sind“, sagt Cornelie Jäger, Veterinärin und Tierschutzbeauftragte | |
| des Landes Baden-Württemberg, in der Dokumentation. | |
| Die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands bezweifelt die | |
| Zahlen. Jeder Sauenhalter wolle möglichst viele Ferkel am Leben erhalten, | |
| teilte Sprecherin Jana Püttker der taz mit. „Die Aussage von Frau Jäger | |
| widerspricht dem.“ | |
| ## Skandalbilder aus deutschen Ställen | |
| Die Videos wurden vor allem von der Tierrechtsorganisation Animal Rights | |
| Watch aufgenommen. Sie hatte bereits mehrmals aus Ställen Skandalbilder | |
| geliefert, die sich später als echt herausstellten. Auch die ARD-Autoren, | |
| Monika Anthes und Edgar Verheyen, hatten schon Missstände etwa beim | |
| Geflügelfleischkonzern Wiesenhof gezeigt und lagen damit richtig. | |
| Karl-Heinz Waldmann leitet die Klinik für kleine Klauentiere der | |
| Tierärztlichen Hochschule in Hannover. Nebenbei ist der Professor | |
| Vorsitzender der Fachgruppe Schweine der Bundestierärztekammer. Er hat | |
| keinen Zweifel daran, dass manche Landwirte „überzählige“ Ferkel töten. … | |
| er weiß, wie das Problem entstanden ist: „In den letzten Jahren sind die | |
| züchterischen Bemühungen vor allem in Dänemark so erfolgreich gewesen, dass | |
| die Würfe zahlenmäßig immer größer geworden sind“, sagt Waldmann der taz. | |
| In den 1980er Jahren seien bei Altsauen 12 bis 13 Ferkel üblich gewesen. | |
| „Heute sind 16 Ferkel nicht selten, in der Spitze bis 20.“ Da sei es klar, | |
| dass einige kleiner seien – und keine Zitzen abbekämen. | |
| „In der landwirtschaftlichen Presse wurde hochgelobt, dass die Würfe immer | |
| größer wurden“, berichtet Waldmann. Denn: „Je mehr Ferkel die Landwirte | |
| verkaufen, desto mehr Geld verdienen sie.“ Deshalb haben die Züchter immer | |
| stärker auf Fruchtbarkeit selektiert. Am Ende sei das übertrieben worden, | |
| sagt der Veterinär. | |
| ## „Wer billig Fleisch kauft, macht sich zum Mittäter“ | |
| Viele Ferkelerzeuger sehen sich gezwungen, da mitzumachen. Sie nehmen so | |
| wenig pro Tier ein, „dass praktisch nichts überbleibt“, rechnet der | |
| Lebensmittelökonom Markus Mau in dem Film vor. Und Thomas Schröder, | |
| Präsident des Deutschen Tierschutzbundes, sagt der taz: „Wer billig Fleisch | |
| einkauft, der macht sich zum Mittäter.“ Handel und Verbraucher trügen | |
| Verantwortung. „Und mit den viel zu niedrigen gesetzlichen Standards ist | |
| auch der Gesetzgeber Mittäter.“ | |
| Immerhin haben die von den Grünen geführten Agrarministerien Niedersachsens | |
| und Nordrhein-Westfalens Anfang Juli per Erlass klargestellt: Nur weil ein | |
| Ferkel „lebensschwach“ – also zum Beispiel kleiner als normal – ist, da… | |
| es nicht getötet werden. Denn das sei kein „vernünftiger Grund“, den das | |
| Tierschutzgesetz zur Bedingung für das Töten eines Tieres macht. Die Tötung | |
| könne aber zulässig sein, wenn das Ferkel „nicht überlebensfähig“ ist: … | |
| wenn es wegen einer Fehlbildung keinen After hat. Dann dürfe es jedoch | |
| nicht erschlagen, sondern müsse per Schlag auf den Kopf betäubt und sofort | |
| danach durch Blutentzug getötet werden. | |
| Zwar arbeitet Sachsen-Anhalts Landwirtschaftsministerium nach eigenen | |
| Angaben an einem ähnlichen Erlass, der Anfang August in Kraft treten soll. | |
| Aber die meisten Bundesländer fehlen noch. | |
| ## Tierschutzvorschriften werden missachtet | |
| Selbst wenn alle nachzögen: Wie sollen die neuen Regeln kontrolliert | |
| werden? Die Veterinärämter können nur Stichproben machen. Die meisten | |
| Ferkel werden getötet, wenn kein Kontrolleur anwesend ist. Die Erfahrung | |
| lehrt, dass Tierschutzvorschriften in der Landwirtschaft sehr oft | |
| missachtet werden. | |
| Auch deshalb rät Jürgen Voß, der Vorsitzende von Animal Rights Watch: „Wer | |
| solche Tierquälerei nicht will, darf kein Fleisch essen.“ Bio ist für ihn | |
| als Veganer keine Alternative. Zudem würden auch Ökobetriebe ihre Ferkel | |
| von konventionellen Züchtern beziehen. | |
| Das jedoch ist laut EU-Ökoverordnung nur noch zulässig, um einen Bestand | |
| oder eine Herde aufzubauen. Deutschlands größte Ökoanbauverbände, Bioland | |
| und Naturland, versichern, dass die Mehrheit ihrer Mäster Ökoferkel | |
| verwende. Die kämen meist von Rassen, deren Würfe kleiner seien. | |
| Problem: Bioschweinefleisch kann schnell das Vierfache des Konventionellen | |
| kosten. Marktanteil: lächerliche 0,6 Prozent. | |
| 11 Jul 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Ferkel | |
| Schweine | |
| Tötung | |
| Fleisch | |
| Landwirtschaft | |
| Ferkel | |
| Veganismus | |
| Veganismus | |
| Tierschutz-Label | |
| Massentierhaltung | |
| Niedersachsen | |
| Neuland | |
| Landwirtschaft | |
| Tierschutz | |
| Massentierhaltung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tötung von Ferkeln: Lieber kein Kehlschnitt | |
| Auf die Bildern von erschlagenen kranken Tieren hat die Politik mit | |
| Erlassen reagiert. Die Züchter suchen jetzt nach dem besten Weg, Schweine | |
| zu töten. | |
| Die Wahrheit: Hinkend, aber glücklich | |
| Mit Amputationsschinken soll Fleischverzehr auch für Veganer ethisch | |
| unbedenklich werden, doch in der Szene ist der Trend umstritten. | |
| Lifestyle mit Gemüse: Wie werden Veganer zum Vorbild? | |
| Sie predigen nicht Verzicht, sondern Genuss: Die neuen Veganer werben für | |
| die Lust am fleischfreien Essen. Fehlt da die ethische Dimension? | |
| „Mehr Tierschutz“-Siegel für Fleisch: „Das Label floppt“ | |
| Das Siegel des Tierschutzbundes soll Schweinen und Hühnern mehr Platz im | |
| Stall verschaffen. Aber immer weniger Bauern machen mit. | |
| Ferkelquälerei in Deutschland: Sauerei zieht Ermittlungen nach sich | |
| Auf die Vorwürfe der illegalen Ferkeltötung gegen den größten Sauenhalter | |
| Straathof und andere Branchengrößen folgen nun Strafanzeigen. | |
| Misshandlung in Schweine-Massenzucht: Niedersachsen will Sauerei verbieten | |
| Tierschützer dokumentierten das brutale Töten von Ferkeln. Niedersachsens | |
| Landwirtschaftsminister reagiert jetzt und will die Tötung von jungen | |
| Schweinen verbieten. | |
| Nach Skandal um Neuland-Fleisch: Und niemand will was gemerkt haben | |
| Nicht drin, was draufsteht? Der Neuland-Verein will trotzdem weiter mit | |
| Firmen und Managern arbeiten, die Verbraucher getäuscht haben. | |
| Verlust von Wiesen und Weiden: Überhaupt nicht im grünen Bereich | |
| Grünland mit vielen Tier- und Pflanzenarten schrumpft stark. Nun fordert | |
| das Bundesamt für Naturschutz, den Umbruch solcher Flächen zu verbieten. | |
| Geplante Schweinemast in Brandenburg: Protest gegen den „Mega-Stall“ | |
| In Haßleben sollen 36.000 Tiere gemästet werden. Es drohe ein | |
| „Gülle-Tsunami“, fürchten Umweltschützer. Am Sonntag fand vor Ort eine D… | |
| statt. | |
| was fehlt ...: ... Schwanzlose Schweine | |
| Bauernverband und Massentierhaltung: Hilses Abwehrkräfte schwinden | |
| Auf die Ärzte-Initiative gegen Massentierhaltung reagiert Niedersachsens | |
| Bauern-Boss Werner Hilse mit Ablenkungsmanövern. |