| # taz.de -- Bauernverband und Massentierhaltung: Hilses Abwehrkräfte schwinden | |
| > Auf die Ärzte-Initiative gegen Massentierhaltung reagiert Niedersachsens | |
| > Bauern-Boss Werner Hilse mit Ablenkungsmanövern. | |
| Bild: Die Proteste gegen die Vergabe von Antibiotika sind alt - vielleicht find… | |
| BREMEN taz | Als in der Woche vor Pfingsten eine Gruppe anerkannter | |
| Infektiologen und Hygiene-Ärzte in Hannover die bundesweite | |
| „Ärzte-Initiative gegen Massentierhaltung“ vorstellte, hätten die Bauern | |
| und ihre Interessenvertreter alarmiert sein müssen: Sie sind zu allererst | |
| gefährdet durch den Vormarsch antibiotikaresistenter Keime. | |
| Aber statt einer besorgten Nachfrage, wie man sich denn schützen könne, kam | |
| bloß eine motzige Erklärung von Werner Hilse: Der ist Vorsitzender des | |
| Landvolks, wie der Bauernverband in Niedersachsen heißt, und er forderte, | |
| jeder solle „vor seiner eigenen Tür [1][kehren]“. Doch der Versuch, vom | |
| Thema abzulenken, ist höchst fahrlässig. Schließlich hat gerade erst der | |
| Chef der Weltgesundheitsorganisation, Keiji Fukuda, zu „schnellem und | |
| koordiniertem Handeln“ gegen Antibiotikaresistenzen aufgerufen. Sonst | |
| bewege sich „die Welt in eine postantibiotische Ära, in der gewöhnliche | |
| Infektionen wieder tödlich sein können“. | |
| Das aber betrifft zu allererst die Mitglieder des Landvolks. Denn: Die | |
| Nasenschleimhäute von Schweinehaltern sind laut „MedVet-Staph“, dem vom | |
| Bundeswissenschaftsministerium initiierten Forschungsverbund, „bis zu | |
| [2][77] Prozent“ mit dem MRSA-Erreger besiedelt, und laut Robert | |
| Koch-Institut haben „Menschen mit direktem Tierkontakt ein [3][138-fach | |
| erhöhtes] Risiko eine MRSA-Besiedlung zu erwerben als nicht Exponierte im | |
| gleichen Umfeld“. | |
| ## Langwierige Therapien | |
| Zwar ist eine MRSA-Besiedlung an sich keine Krankheit. Aber: Selbst ein | |
| Kratzer kann, MRSA-infiziert, zum ernsten gesundheitlichen Problem werden, | |
| das lange Therapien, den Verlust betroffener Gliedmaßen und Schlimmeres | |
| nach sich zieht. Erschreckend an Hilses Erklärung ist ihre Ignoranz: statt | |
| sich um die Gesundheit der Verbandsmitglieder seines Verbands zu sorgen, | |
| verwahrt sich der Bauernboss vor allem „gegen eine Differenzierung der | |
| Landwirtschaft in ’groß‘ und ’klein‘“. | |
| Dabei ist der Zusammenhang zwischen Resistenz, Tierstückzahl und | |
| Haltungsform empirisch belegt: Eine Mikrobiologen-[4][Gruppe] hatte schon | |
| 2011 das Fehlen der besorgniserregenden Keime in tiergerechten | |
| Haltungssystemen festgestellt. In der Vorgänger-Untersuchung hatte dasselbe | |
| Team Besiedlungswerte nahe 100 Prozent in „konventionellen“ Betrieben | |
| nachgewiesen. | |
| Irreführend ist vor diesem Hintergrund Hilses Hinweis auf „Studien | |
| britischer Wissenschaftler“. Vermutlich ist es eine einzige. Anfang des | |
| Jahres sorgte die Fehlinterpretation einer vom Mikrobiologen Guanghui Wu | |
| koordinierten Untersuchung in Schweinehalterforen für ein großes Hallo. Sie | |
| beschäftigt sich, anders als Hilse offenbar glaubt, nicht mit sämtlichen | |
| resistenten Keimen, sondern [5][nur mit einem]: Escherichia coli des | |
| Resistenztyps eSBL – also Bakterien, die ein viele Antibiotika aushebelndes | |
| Enzym [6][bilden]. | |
| ## Fragwürdige Studie | |
| Allerdings hat Wu nur sehr wenige Tier-Isolate aus einem mit vier Jahren | |
| vergleichsweise großen Zeitraum gesammelt. Basis der Untersuchung sind | |
| Proben von 35 Puten – (drei davon vom Kontinent), 157 Hühnern (fast alle | |
| aus den Niederlanden) und insgesamt 17 Schweinen (davon eins britisch). | |
| Verglichen wurde mit 274 Menschen-Isolaten, mehrheitlich aus dem UK. Starke | |
| Mensch-Tier-Übereinstimmungen hat er nur bei 1,2 Prozent gefunden. | |
| Das mag am Design liegen: Die allein auf die Niederlande und den Vergleich | |
| von erkrankten Menschen und Geflügel [7][fokussierte] Untersuchung der | |
| Mikrobiologin Maurine Leverstein-van Hall hatte bei 516 menschlichen und 98 | |
| tierischen Proben aus einem Dreimonats-Zeitraum eine Übereinstimmung von 35 | |
| Prozent der menschlichen mit den tierischen Erregerstämmen gezeigt. In | |
| einem noch breiteren Rahmen hat den Zusammenhang gleichzeitig die | |
| Medizinerin Ilse Overdevest in ihrer Dissertation untersucht - mit | |
| ähnlichen [8][Ergebnissen]. | |
| Trotzdem bleibt wahr, dass Doktor Wuss Stichproben-Ergebnisse wie er selbst | |
| schreibt "nahe legen (suggest), dass das Wichtigste , um die Ausbreitung | |
| von ESBL-positiven E.coli unter Menschen unter Kontrolle zu bringen, | |
| derzeit die Minimierung der Mensch-zu-Mensch-Übertragung" ist. Das | |
| allerdings ist schon seit Jahren weltweit Lehrmeinung. | |
| Recht hat Hilse, wenn er betont, dass die Verordnung von Antibiotika allein | |
| Sache von Ärzten ist. „In der Landwirtschaft werden Antibiotika nicht | |
| prophylaktisch eingesetzt, sondern ausschließlich auf Anordnung eines | |
| Tierarztes zur Behandlung kranker Tiere“, hat er klargestellt. Der | |
| Medikamenteneinsatz werde damit „auf Notfälle“ begrenzt. | |
| Das ist indes nicht beruhigend. Denn die Vergabe erlaubt - ganz im Sinne | |
| des von Thomas G. Blaha und seinen Promovenden bereits 2006 am Versuchsgut | |
| der Tierärztlichen Hochschule Hannover für die Schweine-Haltung | |
| entwickelten [9][Tierbehandlungsindex] - Rückschlüsse auf die Morbidität | |
| der Tiere. Sprich: Im Postleitzahlen-Bereich 49 – also von Osnabrück bis | |
| Haren und zwischen Meppen und Lohne – leben nicht nur sehr viele, sondern | |
| vor allem sehr kranke Tiere. | |
| ## Tiermedizinischer Notfall | |
| Denen wurden laut dem im April vom Bundesamt für Gesundheit | |
| [10][vorgelegten] „Bericht über den Antibiotikaverbrauch“ allein 2012 bis | |
| zu 800.000 Kilo Antibiotika verabreicht, das entspricht rund 90 Kilo | |
| stündlich. | |
| Das ist ein schlagender Beweis dafür, dass Kurzmastbroiler krank werden, | |
| wenn bis zu 28 Tiere auf einem Quadratmeter eingequetscht werden. Und dass | |
| diese Enge jede Krankheit zur Stall-internen Epidemie avancieren lässt, ist | |
| klar: Das Emsland ist, nach der Analyse der Landvolk-Chefs, ein einziger | |
| tiermedizinischer Notfall. Gut, dass er das endlich einsieht. | |
| 9 Jun 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.bauernverband.de/jeder-muss-vor-seiner-tuer-kehren | |
| [2] http://medvetstaph.net/DE/bish_hauptergebnisse.html | |
| [3] http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Antibiotikaresistenz/LA_MRSA_und_ESBL.h… | |
| [4] http://aem.asm.org/content/78/4/1296.full | |
| [5] http://www.plosone.org/article/info:doi/10.1371/journal.pone.0075392 | |
| [6] http://www.bfr.bund.de/de/fragen_und_antworten_zu_esbl__und_ampc_bildenden_… | |
| [7] http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1469-0691.2011.03497.x/full#t1 | |
| [8] http://wwwnc.cdc.gov/eid/article/17/7/11-0209_article.htm | |
| [9] http://www.tiho-hannover.de/nc/forschung/publikationen-suchen/ | |
| [10] http://www.bvl.bund.de/DE/05_Tierarzneimittel/05_Fachmeldungen/2014/2014_0… | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Schirrmeister | |
| ## TAGS | |
| Massentierhaltung | |
| Gesundheit | |
| MRSA-Keime | |
| Bremerhaven | |
| Ferkel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um gefährliche Keime: Aneinander vorbei gewettet | |
| Emsländische Bauern wetten gegen Anwohner, dass Landwirte trotz | |
| Antibiotikaeinsatz in der Massentierhaltung nicht häufiger resistente | |
| Erreger in sich tragen. | |
| Keim-Bekämpfung: Immer noch kein Test für alle | |
| Ein in Bremerhaven entwickelter MRSA-Test erkennt „Krankenhauskeime“ in | |
| kürzester Zeit. Dass nur Risikopatienten getestet werden, bleibt aber ein | |
| Problem. | |
| Skandal um Tötung von Ferkeln: An die Wand geklatscht | |
| In deutschen Ställen werden offenbar massenhaft Ferkel getötet – weil die | |
| hochgezüchteten Sauen oft mehr Nachkommen als Zitzen haben. |