| # taz.de -- Energiepolitische Rüge aus Brüssel: Deutschland im Klub der Ineff… | |
| > Die EU-Kommission leitet massenweise Verfahren ein, weil kaum ein Land | |
| > Pläne zum Energiesparen vorlegt. Auch Deutschland nicht. | |
| Bild: Bei Neubauten ist die Dämmung Pflicht, für die energetische Sanierung v… | |
| BRÜSSEL taz | In der Energiepolitik präsentiert sich Deutschland gern als | |
| europäisches Vorbild. Erst vor wenigen Wochen mahnte | |
| Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) in Brüssel schärfere | |
| Vorgaben zur Energieeffizienz an. Doch Berlin hält nicht einmal die | |
| aktuellen Ziele ein. Die EU-Kommission hat deshalb ein | |
| Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. | |
| Im Juni war die Frist zur Umsetzung der entsprechenden Richtlinie | |
| abgelaufen. Das EU-Gesetz sieht vor, dass die Staaten bis 2020 ein Fünftel | |
| weniger Energie als 2008 verbrauchen. Dafür sollen sie sich zunächst selbst | |
| Ziele setzen und einen Fahrplan festlegen. Doch das hat Berlin versäumt. | |
| Neben Deutschland wurden noch 23 weitere EU-Länder gerügt. Die | |
| Effizienz-Sünder haben nun zwei Monate Zeit, ihre Konzepte vorzulegen. Das | |
| Verfahren ist nicht nur für Berlin peinlich. In Brüssel musste ausgerechnet | |
| der deutsche Energiekommissar Günther Oettinger den blauen Brief | |
| verschicken. | |
| „Energieeffizienz ist eine der kostengünstigsten Optionen zur | |
| Treibhausgasminderung und bietet enorme Potenziale für Wachstum, zukünftige | |
| Jobs und Energieversorgungssicherheit“, hatte Gabriel noch Ende Juli | |
| getönt. Die „zukünftige Wettbewerbsfähigkeit und Energiesicherheit Europas… | |
| hänge von der Energieintensität der Wirtschaft ab, schrieb er in einer | |
| Mitteilung. | |
| Doch nun wird offenbar, was Experten schon lange befürchtet hatten: | |
| Deutschland wird wohl nicht einmal die Vorgabe für 2020 einhalten. Der | |
| Energieverbrauch der privaten Verbraucher steigt. Die Kunden werden nicht | |
| ausreichend über Einsparmöglichkeiten informiert, die Gebäudesanierung | |
| kommt nicht schnell genug voran. | |
| ## Bislang zu geringes Fördervolumen | |
| Um die Vorgaben doch noch zu erfüllen, brauche Berlin eine langfristige | |
| Strategie mit nachprüfbaren Zwischenzielen, mahnt die Deutsche | |
| Energie-Agentur. Nötig sei ein Fördervolumen von insgesamt 5 Milliarden | |
| Euro jährlich und die Einführung einer steuerlichen Förderung für die | |
| energetische Gebäudemodernisierung. | |
| Doch Deutschland hat es nicht eilig – im Gegenteil. Die Bundesregierung | |
| dürfte auch die nun laufende zweimonatige Mahnfrist der EU-Kommission | |
| brechen. Erst zum Jahresende soll ein Nationaler Aktionsplan | |
| Energieeffizienz stehen, heißt es in Berlin. Der Plan soll Ziele, | |
| Instrumente und Finanzierung festlegen. Eine Gebäudestrategie sei auch | |
| geplant, aber erst im November 2015. | |
| Folgt auf die Mahnung also eine Klage? Auf Nachfrage wollte sich die | |
| EU-Kommission dazu nicht äußern. Beim laufenden Verfahren gehe es nur um | |
| die Frage, ob die Effizienz-Richtlinie in deutsches Recht umgesetzt wurde, | |
| teilte eine Sprecherin von Energiekommissar Oettinger mit. Ob das | |
| ausreicht, um die bis 2020 anvisierten Energieeinsparung zu bewirken, steht | |
| auf einem anderen Blatt. Auch das wird die Kommission irgendwann | |
| überprüfen. | |
| 20 Aug 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Energiewende | |
| Energiepolitik | |
| Europäische Kommission | |
| Energieeffizienz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Günther Oettinger | |
| EU-Kommission | |
| EU-Kommission | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Günther Oettinger | |
| Erneuerbare Energien | |
| EU | |
| EU | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aktionsplan des Umweltministeriums: „Xx Millionen" Tonnen CO2 sparen | |
| Um die Gebäudesanierung zu fördern, soll es Steueranreize geben. Der | |
| Klimaschutzplan der Bundesregierung hat ansonsten noch viele Leerstellen. | |
| EU-Kommissar Günther Oettinger: Nicht happy, aber glücklich | |
| Der CDU-Mann Oettinger soll sich in Jean-Claude Junckers Riege um die | |
| Digitalwirtschaft kümmern. Die Grünen halten ihn für eine Fehlbesetzung. | |
| Oettinger wird EU-Digitalkommissar: Bitte ein Bit! | |
| Das künftige Team von Kommissionspräsident Juncker steht. Gerüchte der | |
| letzten Woche wurden wahr. Die Bestätigung des Parlaments steht aber noch | |
| aus. | |
| Wechsel in der EU-Kommission: Drei Umweltfreunde müssen gehen | |
| Die Kommissare für Landwirtschaft, Umwelt und Klima treten ab. Bei | |
| Umweltaktivisten waren sie wohlgelitten. Wird jetzt alles schlimmer? | |
| Kühlschränke für Hartz-IV-Empfänger: Gutscheine, die kaltlassen | |
| Es gibt 3,3 Millionen Hartz-IV-Haushalte. Für diese fördert die Regierung | |
| die Anschaffung eines A+++-Kühlschranks. Nur 190 wurden bisher gekauft. | |
| Kommentar Energieeffizienz: Umweltblues bei der EU | |
| Die EU-Kommission verspielt beim Thema Energiesparen eine große Chance. Sie | |
| verwaltet lediglich veraltete Standards und eine depressive Stimmung. | |
| Energieeffizienz in Deutschland: Schon wieder Weltmeister | |
| Dämmen und Isolieren: Eine Umweltstudie lobt Anstrengungen bei | |
| energetischer Gebäudesanierung, die USA landen abgeschlagen auf Platz 13. | |
| EU-Energiekommissar und Klimawandel: CDU gegen Günther Oettinger | |
| Der noch amtierende Energiekommissar will die Effizienzziele der EU | |
| abschwächen. Damit macht er sich sogar in seiner eigenen Partei unbeliebt. | |
| Energieeffizienz in der EU: „Nicht allzu realistisch“ | |
| Deutschland und sechs weitere Mitgliedstaaten fordern schärfere EU-Regeln | |
| zum Stromsparen. Doch Energiekommissar Oettinger geht auf Distanz. |