| # taz.de -- Aufrüstung der deutschen Polizei: Modernisierung statt Militarisie… | |
| > So martialisch wie in Ferguson treten europäische Polizisten eher selten | |
| > auf. Die Strategie der Einschüchterung durch Stärke lässt sich aber auch | |
| > hier beobachten. | |
| Bild: Hundertschaft bei den Blockupy-Prostesten in Frankfurt in 2013. | |
| BERLIN taz | Es sind Bilder wie aus einem Kriegsfilm: Auf die Proteste | |
| einiger hundert Einwohner der US-Kleinstadt Ferguson, die sich wegen | |
| [1][der Erschießung des Jugendlichen Michael Brown] durch einen Polizisten | |
| in Wut gerieten, reagiert der Staat mit einer massiven Machtdemonstration. | |
| Hochgerüstete Polizisten und Soldaten in Gestalt der Nationalgarde haben | |
| die Stadt in Beschlag genommen. | |
| Mit gepanzerten Armeefahrzeugen, Scharfschützen, Gummigeschossen und | |
| Schallwaffen versuchen sie die Unmutsäußerungen zu verhindern. Dass dies | |
| bisher misslang, liegt an dem Mut der Verzweiflung mit dem die | |
| Demonstranten allabendlich mit erhobenen Händen auf die Sicherheitskräfte | |
| zugehen – in eben jener Geste, die Brown vor seinem Tod gezeigt haben | |
| soll. Die Geste zu einem Symbol dafür geworden wie schutzlos die Bürger in | |
| Ferguson den militärisierten Einheiten ausgeliefert sind. | |
| Bilder wie diese, die eher an Kriegsschauplätze als an das | |
| Aufeinandertreffen von Demonstranten und Polizisten in rechtsstaatlichen | |
| Demokratien erinnern, sind aus Europa in dieser Dimension nicht bekannt, | |
| doch die polizeiliche Strategie der Einschüchterung durch Stärke lässt sich | |
| auch hier beobachten. Erst kürzlich rückte die Polizei in Wien zur Räumung | |
| eines von 17 Punks besetzen Hauses nicht nur mit 1.700 Beamten, sondern | |
| auch mit einem Panzerwagen an. Und in Berlin waren fast eintausend | |
| Einsatzkräfte damit beauftragt worden, den Auszug der Flüchtlinge aus einer | |
| besetzten Schule in Kreuzberg voranzutreiben, darunter einige aus Thüringen | |
| herbeigerufene Kräfte mit Maschinengewehren. | |
| Dass die Hochrüstung US-amerikanischer Polizisten für Deutschland eine | |
| Blaupause sein könnte, verneint Reiner Wendt, Vorsitzender der Deutschen | |
| Polizeigewerkschaft (DPolG) gegenüber der taz entschieden: „Das Auftreten | |
| der Polizei in Ferguson ist absolut kontraproduktiv und wird die Konflikte | |
| eher fördern als mindern“, sagt Wendt, der als Polizei-Lobbyist selten um | |
| eine martialische Forderung verlegen ist. | |
| ## Zufrieden mit dem „Dreiklang“ | |
| Auch sein Vize Joachim Lenders, Vorsitzender der DPolG in Hamburg legt Wert | |
| auf die Unterschiede beim Auftreten der Polizei in Deutschland und den USA: | |
| „Wir sind eine Bürgerpolizei und wollen es bleiben. Mit den martialischen | |
| Riten wollen wir erst gar nicht anfangen“. Beide, Wendt und Lenders, zeigen | |
| sich dann auch grundsätzlich zufrieden mit der Ausrüstung der deutschen | |
| Bereitschaftspolizei, die Demonstranten mit dem bekannten Dreiklang aus | |
| Schlagstöcken, Pfefferspray und Wasserwerfern bearbeiten. | |
| Natürlich fordern sie höhere Investitionen, um stets auf dem neuesten Stand | |
| zu sein, besonders auf die Modernisierung des Wasserwerferfuhrparks legen | |
| sie großen Wert. „Dabei reicht es nicht, 20 Jahre alte Wasserwerfer blau | |
| anzumalen“, so Lenders. Für andere Distanzwaffen, die gegen gewalttätige | |
| Massen zum Einsatz kommen könnten, sehen beide aber keine Notwendigkeit. | |
| Zwar sieht Lenders „an der einen oder anderen Stelle die Möglichkeit | |
| Gummigeschosse einzusetzen“, doch der Einsatz gegen größere Menschenmengen | |
| mit einigen Gewalttätern sei „zu gefährlich“. | |
| ## Forderung nach Tasern | |
| Nachholbedarf sehen die Polizei-Gewerkschafter dagegen woanders. So fordern | |
| sie die Einführung von Tasern. Die Elektroschockgeräte, die in Deutschland | |
| bislang nur von Spezialeinheiten verwendet werden, sollen für Streifenwagen | |
| zur Standardausrüstung gehören, fordern sie. Im vergangen Jahr gaben | |
| deutsche Polizisten 42 gezielte Schüsse auf Personen ab, acht davon mit | |
| Todesfolge. Ob sich diese Zahl durch Taser reduzieren ließe, ist fraglich. | |
| Die Erfahrung aus den USA zeigt eher, dass Taser vor allem in Situationen | |
| eingesetzt werden, in denen Polizisten niemals schießen würden. | |
| Während die Taser-Einführung zwar in einigen Bundesländern diskutiert, aber | |
| nirgends entschieden ist, haben die Polizisten bei ihren Forderungen nach | |
| immer stärkerer Überwachung bessere Karten. So preist Wendt die | |
| Aufzeichnungsmöglichkeiten der neuen Wasserwerfer und Lenders setzt auf die | |
| Ausrüstung seiner Beamten mit [2][Body-Cams]. Die kleinen Kameras, die auf | |
| der Schulter mitgeführt werden können, sollen die Hemmschwelle zum Angriff | |
| auf Polizisten erhöhen. Ab Herbst beginnt in der Hamburger Davidwache ein | |
| Modellversuch; in Hessen sind die Kameras bereits im Einsatz. | |
| Von einer Hochrüstung der deutschen Polizei will Andreas Seifert von der | |
| Tübinger Informationsstelle Militarisierung (IMI) nicht sprechen: „Es gibt | |
| keine Aufrüstung in der Waffenform, sondern in der Technologie, besonders | |
| in immer bessere Überwachungsmechanismen“, sagt er gegenüber der taz. Eine | |
| Einführung von Gummigeschossen oder Schallwaffen (LRAD), die mit einem für | |
| das menschliche Ohr unerträglichen Signal Protestler auf Abstand halten | |
| können, sei nicht so einfach möglich. „Dafür bräuchte es | |
| Eskalationsszenarien, doch soweit ist die politische Diskussion noch längt | |
| nicht“, so Seifert. | |
| ## Einsatz der Bundeswehr | |
| Einen Einsatz der Bundeswehr, etwa zur Niederschlagung von Protesten sieht | |
| Seifert ebenso nicht als konkrete Gefahr, dennoch betrachtet er die | |
| jüngeren Entwicklungen mit Argwohn. Während einerseits das | |
| verfassungsrechtliche Verbot des Einsatzes der Armee im Inneren „immer mehr | |
| aufgeweicht werde“, werde das Training zur Aufstandsbekämpfung in urbanen | |
| Gebieten immer wichtiger. 250 Bundeswehrsoldaten, die demnächst in Israel | |
| im Häuser- und Tunnelkampf trainiert werden sollen, stehen ebenso dafür, | |
| wie die Errichtung einer militärischen Übungsstadt in [3][Schnöggersburg]. | |
| Als Erweiterung des Gefechtsübungszentrums (GÜZ) in der Altmark, wird hier | |
| eine Stadtanlage errichtet, in der Soldaten ihren Einsatz in Städten oder | |
| U-Bahn-Tunneln trainieren können. Für Seifert zielen die Szenarien gezielt | |
| auf „Situationen in mitteleuropäischen Städten“. Doch der Einsatz der | |
| Bundeswehr im Inneren bleibt vorerst ein Gedankenspiel. | |
| Dass es das Militär jedoch gar nicht braucht, um militärisch aufzutreten, | |
| haben die Ereignisse in Ferguson gezeigt. Der US-amerikanische Autor und | |
| Journalist Radley Balko (“Rise oft he Warrior cop“) sieht in ihnen den | |
| Ausdruck einer höchstgefährlichen Entwicklung, wie sie die USA in den | |
| vergangen Jahren genommen hat. „Wenn wir Polizeibeamte wie Soldaten | |
| trainieren, ihnen militärische Ausrüstung geben, sie wie Soldaten anziehen | |
| und ihnen sagen, dass sie einen Krieg führen – gegen Verbrechen oder gegen | |
| Terror – dann beginnen sie, sich selbst als Soldaten zu sehen.“ Für Balko | |
| sind die Folgen klar. Eine solche Polizei ist eine Gefahr für das Recht auf | |
| freie Meinungsäußerung und die Bürgerrechte im Allgemeinen. | |
| 21 Aug 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Polizist-erschiesst-schwarzen-Jugendlichen/!144014/ | |
| [2] /!140423/ | |
| [3] /!120501/ | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Polizei | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Ferguson | |
| Aufrüstung | |
| USA | |
| Deutschland | |
| Polizei | |
| Polizei | |
| Gewalt | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Polizei | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Polizeigewerkschaft in Sachsen-Anhalt: Von Elektroschockerfirma gesponsert | |
| Laut Presseberichten finanziert das Unternehmen Taser Veranstaltungen der | |
| Deutschen Polizeigewerkschaft in Sachsen-Anhalt. Diese macht für Taser | |
| kräftig Werbung. | |
| Konsequenzen aus Terrordrohungen: Polizei jetzt mit Kriegswaffen | |
| Nach wiederholten Terrorwarnungen werden deutsche Polizisten mit schweren | |
| Waffen aufgerüstet. Die Linke warnt vor „Bürgerkriegsarmeen“. | |
| Behauptung versus Erkenntnis: Der gefühlte Anstieg der Gewalt | |
| Die vermehrten Übergriffe auf Polizisten, von denen die CDU immer wieder | |
| gern spricht, lassen sich in Bremen statistisch nicht belegen. | |
| Gewalt gegen Antifa-Demo in Schweden: Von Polizeipferden überrannt | |
| Eine Anti-Nazi-Demo in Schweden ist von berittenen Polizisten | |
| niedergaloppiert worden. Mehrere Protestierende wurden verletzt. | |
| Debatte Rassismus in den USA: Sie hatten einen Traum | |
| Ferguson zeigt: Zwei Jahre nach dem Tod von Trayvon Martin und trotz Barack | |
| Obama bekommen die USA den Rassismus nicht in den Griff. | |
| Proteste in Ferguson gegen Polizeigewalt: Beamter vom Dienst suspendiert | |
| Ein US-Polizist hatte sich auf Facebook abfällig über die Demonstranten | |
| geäußert. Deshalb muss er gehen. Für den Todesschützen wird reichlich | |
| gespendet. | |
| Berlins Polizei fährt Fahrrad: Verfolgungsjagd im Rotlichtmilieu | |
| Eigentlich soll die Fahrradstaffel der Polizei das Verkehrsklima | |
| verbessern. Bisher aber müssen vor allem Radler dran glauben, die über Rot | |
| fahren. | |
| Video zur Tötung in St. Louis: Nie eine Gefahr für Polizisten | |
| Die Polizei in St. Louis behauptet, Beamte hätten in Notwehr auf einen | |
| schwarzen Mann geschossen. Ein Video zeigt nun, dass das nicht wahr ist. | |
| Nach tödlichen Schüssen in Ferguson: Nur noch kleine Proteste | |
| Erneut sind im US-Bundesstaat Missouri Menschen auf die Straße gegangen. | |
| Justizminister Holder verspricht die gründliche Aufklärung im Fall Michael | |
| Brown. | |
| Polizei tötet erneut Afroamerikaner: Zwei Drinks, Kekse und ein Toter | |
| Auch in der Nähe der Stadt Ferguson ist es zu einer tödlichen Konfrontation | |
| gekommen. Ein Afroamerikaner wurde von der Polizei erschossen. | |
| Der US-Präsident und Ferguson: Obamas heikler Balanceakt | |
| Wie sollte Obama auf die Unruhen in Ferguson reagieren? Viele erwarten, | |
| dass er für das Opfer eintritt. Zugleich ist er für die Sicherheit | |
| verantwortlich. | |
| Misstrauen gegen Ermittler in Ferguson: „Sie nennen's gerechtfertigte Tötung… | |
| In Ferguson sitzt der Argwohn gegen die Polizei tief. Da hilft es nicht, | |
| dass der Staatsanwalt schon einmal Polizisten laufen ließ, die Schwarze | |
| erschossen. | |
| Militärische Ausrüstung bei der US-Polizei: Mit dem Sturmgewehr zur Razzia | |
| Nach dem Auftreten der US-Polizei in Ferguson wird deren Aufrüstung mit | |
| Militärgerät diskutiert. Schwere Waffen bei Einsätzen sind Standard. |