| # taz.de -- Berlins Polizei fährt Fahrrad: Verfolgungsjagd im Rotlichtmilieu | |
| > Eigentlich soll die Fahrradstaffel der Polizei das Verkehrsklima | |
| > verbessern. Bisher aber müssen vor allem Radler dran glauben, die über | |
| > Rot fahren. | |
| Bild: Blockiert hier vorbildlich in Doppelreihe den nachfolgenden Busverkehr: F… | |
| „Halt! Polizei!“, schreit Nadine Hartung und tritt energisch in die Pedale. | |
| Mit ihrem weißen Trekkingrad jagt sie einer Radfahrerin im roten Kleid | |
| hinterher. Die Flüchtige ist etwa Mitte dreißig und trägt kurzes braunes | |
| Haar. Kurz dreht sie sich um, zeigt sich unbeeindruckt und fährt weiter. | |
| „Halt! Halt!“, ruft Nadine Hartung noch einmal. Schließlich nimmt das | |
| Fangspiel auf der anderen Straßenseite ein Ende. Sie sei soeben über Rot | |
| gefahren und man müsse ihre Personalien aufnehmen, klärt Hartung die | |
| Radfahrerin auf. Was die ganze Aufregung denn solle, fragt die Frau im | |
| roten Kleid unwirsch. Sie bekommt einen Strafzettel wegen Missachtung der | |
| roten Ampel – ihre Flucht dagegen war kostenlos. | |
| Seit dem frühen Morgen sind Nadine Hartung und Sascha Ziegler an diesem Tag | |
| mit ihren Fahrrädern auf den Berliner Straßen unterwegs. An ihren Gürteln, | |
| die sie um die Hüfte tragen, sind Pistole und Taschenlampe befestigt. Die | |
| beiden sind Teil der Polizei-Fahrradstaffel, die vor drei Wochen ins Leben | |
| gerufen wurde. „Unser Ziel ist es, zwischen Rad- und Autofahrern zu | |
| vermitteln“, sagt Ziegler, der auch privat oft mit dem Rad fährt. Er ist | |
| der Leiter der 20-köpfigen Staffel, die von Montag bis Freitag im Gebiet | |
| zwischen Regierungsviertel und Alexanderplatz eingesetzt wird. In zwei | |
| Schichten sind jeden Tag zwischen 7 und 20 Uhr zehn Einsatzteams unterwegs. | |
| Alexanderplatz, vormittags gegen halb zwölf. An der Grunerstraße Ecke | |
| Alexanderstraße machen Nadine Hartung und Sascha Ziegler Halt. Sie | |
| postieren sich an zwei aufeinander folgenden Ampeln für eine sogenannte | |
| Rotlichtüberwachung. „Weil die Fahrradfahrer an dieser Stelle oft auch bei | |
| Rot weiterfahren, gefährden sie die Fußgänger, die zur gleichen Zeit die | |
| Straße überqueren wollen“, sagt Nadine Hartung. | |
| Sie zieht eine Stoppuhr aus der kleinen schwarzen Tasche auf ihrem | |
| Gepäckträger. Sobald die Ampel auf Rot schaltet, stoppt sie die Zeit. 21 … | |
| 22 … drei Fahrradfahrer zischen vorbei. Eine Ampel weiter sieht Ziegler das | |
| Handzeichen seiner Kollegin und – ene mene muh – entscheidet sich für den | |
| jungen Mann im grünen T-Shirt. „Anhalten!“, ruft er ihm mit erhobener Hand | |
| und strengem Blick entgegen. | |
| Die Berliner Radfahrer fühlen sich wohl im Rotlichtmilieu. Kaum einer | |
| kümmert sich darum, ob die Ampeln nun gerade Grün oder Rot zeigen. Bestes | |
| Beispiel dafür an diesem Tag ist ein Kurierfahrer, der die roten | |
| Fußgängerampeln nutzt, um sich über eine große Kreuzung zu schlängeln. | |
| Hartung und Ziegler halten ihn an. Er ist in Eile und will weiterfahren, so | |
| schnell es geht. Hastig steckt er den grünen Strafzettel in seine | |
| Hosentasche. „Schon der zweite heute“, murmelt er und steigt wieder auf | |
| sein Rennrad. | |
| „Wir wollen niemanden ärgern, sondern erreichen, dass sich im Kopf was | |
| tut“, sagt Sascha Ziegler. Bevor sich dort was bewegt, ist aber erst mal | |
| der Geldbeutel dran: 120 Euro Strafe kostet das Überqueren der Ampel, wenn | |
| diese schon länger als eine Sekunde Rot zeigt. Zusätzlich gibt es einen | |
| Punkt in Flensburg. | |
| Während Ziegler noch die Personalien des Straftäters aufnimmt, sausen sechs | |
| weitere Radler an ihm vorbei – alle bei Rot. „Manchmal sind es einfach zu | |
| viele“, sagt Ziegler. „Da müssen wir uns eben für einen entscheiden.“ N… | |
| 40 Minuten beenden Hartung und Ziegler ihre Überwachung. Die Bilanz: Eine | |
| Handvoll Knöllchen haben sie verteilt – der Großteil der Radler ist | |
| trotzdem bei Rot gefahren. | |
| Der ADFC zeigt sich von der Fahrradstaffel der Polizei bisher sehr angetan. | |
| Trotzdem fordert Vorstandsmitglied Bernd Zanke, dass die Polizisten nicht | |
| nur als Kontrolleure unterwegs sind: „Wir erwarten, dass sie das Geschehen | |
| aus dem Blickwinkel eines Fahrradfahrers beobachten und wenn nötig | |
| eingreifen“, so Zanke. | |
| Viele Verkehrsteilnehmer seien nicht mehr ausreichend geschult, was die | |
| Verkehrsregeln angehe, kritisiert allerdings Polizist Ziegler: Einen | |
| Autoführerschein bräuchten die meisten Berliner nicht, weil sie in der | |
| Stadt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad mobil genug | |
| wären. Das sei einer der Gründe, warum es zu Unfällen kommen könne. | |
| Zwar weist auch ADFC-Mann Zanke darauf hin, dass der Trend gerade unter | |
| jungen Leuten in Großstädten weg vom Auto und hin zum Fahrrad geht. Er | |
| betont aber auch, dass nicht nur bei Radlern, sondern auch bei Autofahrern | |
| großes Unwissen herrsche, was die Verkehrsregeln angeht. „Viele haben das, | |
| was sie in der Fahrschule einmal gelernt haben, schon wieder vergessen“, | |
| sagt er. Aufgabe der Fahrradstaffel sei es deswegen auch, den | |
| Verkehrsteilnehmern grundsätzlich ein wenig Nachhilfe im Verkehrs-Abc zu | |
| geben. | |
| Ziegler und Hartung entdecken einen Fahrradfahrer, der auf einem Gehweg | |
| fährt. Er trägt einen dunklen Anzug und fährt nicht sehr viel schneller als | |
| Schrittgeschwindigkeit. Er müsse auf der Straße fahren, wo der Radweg | |
| gekennzeichnet ist, damit er die Fußgänger nicht gefährde, belehrt ihn | |
| Ziegler. Der Mann wird wütend und macht seinem Ärger hitzig Luft. Wie er | |
| denn jemanden gefährden solle, fragt er: Es sei ja niemand in Sicht weit | |
| und breit. Punkt für ihn – der technische K. o. folgt jedoch auf dem Fuße: | |
| Wenn er keine Einsicht zeige, müsse er mit einer Strafe rechnen, sagt | |
| Ziegler. Der Radler schiebt sein Fahrrad mürrisch auf die Straße und setzt | |
| kopfschüttelnd seinen Weg fort. | |
| Etwas gekostet hat ihn die Aktion immerhin nicht: „Wir versuchen, mit den | |
| Menschen zu sprechen“, sagen Hartung und Ziegler. Wenn die mit sich reden | |
| ließen und Einsicht zeigten, könne man „das gesetzliche Auge auch schon mal | |
| zudrücken“. | |
| 23 Aug 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Lisa Opitz | |
| ## TAGS | |
| Polizei | |
| Berlin | |
| Fahrrad | |
| Kontrolle | |
| Polizei Berlin | |
| Fahrrad | |
| Polizei | |
| Taxigewerbe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bilanz der Fahrradstaffel: Scheuklappen unterm Helm | |
| Die Fahrradstaffel der Polizei ist seit einem Jahr auf der Straße. Offenbar | |
| macht sie vor allem Radfahrern das Leben schwer. Kritik daran kommt von den | |
| Piraten. | |
| Radfahrer in Berlin: Bei allem, was rechts ist | |
| Rechtsabbiegende Autos sind eine der größten Gefahrenquellen. Wie können | |
| Unfälle vermieden werden? Eine Tour rund um den Alexanderplatz. | |
| Aufrüstung der deutschen Polizei: Modernisierung statt Militarisierung | |
| So martialisch wie in Ferguson treten europäische Polizisten eher selten | |
| auf. Die Strategie der Einschüchterung durch Stärke lässt sich aber auch | |
| hier beobachten. | |
| Fahrservice-App „Uber“: Taxi mit beschränkter Haftung | |
| Die App „Uber“ bringt gegen Gebühr Fahrgäste mit Fahrern zusammen. Die | |
| Behörden sind skeptisch, die alteingesessene Konkurrenz protestiert. | |
| Nahverkehr: Kontrolleure sollen kulanter werden | |
| Das Ticket falsch herum gestempelt? Kostet bisher 40 Euro. Damit muss | |
| Schluss sein, fordert der Verkehrs-Staatssekretär. |